750 Experten diskutierten Satelliten-Fernerkundung

ISRSE-Konferenz in Berlindes DLR

Im Rahmen der 36. Internationalen Erdbeobachtungskonferenz ISRSE des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 11. bis 15.06.2015 in Berlin diskutierten 750 Experten aus mehr als 65 Ländern über Fragen der Ozonschicht, Spurengase in der Atmosphäre, Veränderungen von Wäldern, Küsten, Landmassen und Polarregionen. Aber auch über den Satelliteneinsatz bei Naturkatastrophen wie jüngst beim Erdbeben in Nepal oder über die Nutzung von Daten für Geologie, Landwirtschaft, Urbanisierung, Gesundheits- oder Energiemanagement.

[note Erdbeobachtungssatelliten sorgen dafür, Veränderungen unseres Heimatplaneten zu dokumentieren und elementare Informationen über Wetter und Klima, Biodiversität und Ökosysteme, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Bodenschätze und Ressourcenverbrauch sowie über die Qualität von Wasser oder Luft zu geben. Auch bei Krisen und Naturkatastrophen können die Satellitendaten unterstützen. Eine wichtige Rolle spielen hier die deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X.]

Wie entwickelt sich die Ozonschicht, wie verteilen sich Spurengase in der Atmosphäre, wie verändern sich – global betrachtet – die Wälder, Küsten, Landmassen und Polarregionen? Wie können Erdbeobachtungssatelliten bei Naturkatastrophen wie jüngst dem Erdbeben in Nepal helfen, und welchen Nutzen haben die Daten für Geologie, Landwirtschaft, Urbanisierung, Gesundheits- oder Energiemanagement? Welche Techniken stehen für die Verarbeitung der immer größer werdenden Datenmengen zur Verfügung? Das waren zentrale Themen der alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Erdbeobachtungskonferenz ISRS in Berlin.

„Das DLR ist mit seinen Instituten und auch in seiner Rolle als Raumfahrtagentur international mit an der Spitze bei Entwicklung und Förderung neuer Technologien im Bereich Radar, optischer Systeme und Laser“, sagte der DLR-Vorstandsvorsitzende Johann-Dietrich Wörner anlässlich der Eröffnung. „Die Radar-Interferometrie beispielsweise ermöglicht eine millimetergenaue Erfassung von Bodenbewegungen. Diese treten zum Beispiel bei Erdbeben, wie jetzt in Nepal auf „.

Folgt: Beispiel Global Urban Footprint