Erste Kombination Windpark-Pumpspeicherkraftwerk

Windkraft plus Pumpspeicher gleich Elektrifizierung

Wenn der Wind kräftig bläst, wird häufig ein Überschuss an erneuerbarer Energie erzeugt, der weder ins öffentliche Netz eingespeist noch gespeichert werden kann. Stattdessen werden Windräder abgeschaltet und die Produktion gedrosselt. Mit diesem Missstand könnte bald Schluss sein. Denn nach Mitteilung des BMUB soll jetzt erstmals ein Windpark mit einem Pumpspeicherkraftwerk kombiniert werden. So kann überschüssige regenerativ erzeugte Energie kurzfristig vor Ort gespeichert werden. Die Anlage liefert neben Strom auch die für das zukünftige Energiesystem benötigte Flexibilität. Das Bundesumweltministerium fördert dieses innovative Verfahren der Naturstromspeicher Gaildorf GmbH & Co. KG mit 7.150.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm.

Das Unternehmen plant eine Demonstrationsanlage, in der vier Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 5 MW mit einem Pumpspeicherkraftwerk verbunden werden. In die Windkraftanlagen sollen Wasserspeicher integriert werden. Diese oberen Wasserspeicher werden über eine Druckrohrleitung mit dem Kraftwerk und dem Unterbecken, einer ehemaligen Flutmulde, verbunden. Die elektrische Speicherkapazität des Pumpspeicherkraftwerks beträgt 70 MWh.

Durch die Integration des oberen Wasserspeichers in die Bauwerke der vier Windkraftanlagen  – übrigens laut Haller Tagblatt der Südwestpresse mit einer Nabenhöhe von 150 Metern die höchsten der Welt – kann auf den Bau eines separaten Oberbeckens verzichtet werden. Damit entfallen Baumaßnahmen sowie An- und Abtransport von Aushubmasse. Dadurch können ca. 19.000 Lkw-Fahrten samt 400 t CO2-Ausstoß vermieden werden. Weiterhin entfallen Rodungsarbeiten auf einer Waldfläche von 2 bis 4 Hektar. Die Anlagenkonzeption erlaubt einen bisher in der Pumpspeichertechnik bisher nicht bekannten Grad der Standardisierung.

Eine Kombination von Windenergieanlage und Wasserspeicher wurde bislang noch nicht umgesetzt. Eine weitere Neuerung stellt die Verwendung von unterirdisch verlegten, biegsamen PE (Polyethylen)-Rohren anstelle der üblichen teilweise oberirdisch verlegten, starren Stahlrohre für die Druckrohrleitungen dar. Dadurch wird die Landschaft geschont. Mit dem angestrebten Ausbau der erneuerbaren Energie wird der Bedarf an Energiespeichern zum Ausgleich von Einspeiseschwankungen zunehmen. Das Vorhaben wird einen Beitrag zur Etablierung solcher Speicher und damit zur besseren Integration der erneuerbaren Energien in das Energiesystem leisten.

Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.

->Quelle: