bvse und DIHK äußern sich gemeinsam zum WPG

Kreislaufwirtschaft und Energiewirtschaft müssen zusammengeführt werden

Die einhundertprozentige Gleichsetzung von thermischer Abwärme aus Abfallverbrennungsanlagen mit Erneuerbarer Energie steht nicht nur im Widerspruch zu EEG und BEHG, sie gefährdet zudem die Einhaltung der Abfallhierarchie und dient nicht dem angestrebten Ziel der Klimaneutralität. In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich bvse und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) an die federführenden Bundestags-Ausschüsse gewandt, in denen das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) im nächsten Schritt beraten wird. weiterlesen…

IEA erstmals mit Bewertung weltweiter Beschäftigung im Energiesektor

Erste Ausgabe des World Energy Employment Report – wichtige Analyse im Zusammenhang mit globaler Energiekrise

Der nach eigenen Angaben erste Bericht über die weltweite Beschäftigung im Energiesektor enthält neue Schätzungen zur Größe und Verteilung der Arbeitskräfte in den verschiedenen Regionen und Technologien sowie eine genauere Beschreibung der Zahl der Beschäftigten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu gehören die Erzeugung von fossilen Brennstoffen und Bioenergie, die Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und -speicherung sowie die Endnutzung, einschließlich Fahrzeuge und Energieeffizienz für Gebäude und Industrie. weiterlesen…

European Green Deal legt die Latte hoch

Europäischer Green Deal und deutsche Ratspräsidentschaft: Klimaneutralität nur mit ambitionierten Klimavorgaben zu erreichen

Bis 2050 soll Europa klimaneutral werden. Diese Zielvorgaben sind allerdings nur zu erreichen, wenn die CO2-Emissionen bis 2030 nicht nur um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 sinken, sondern um 65 Prozent. Dazu müsste bis 2040 die Energiegewinnung vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die dazu notwendigen Investitionen sind zwar hoch, werden sich aber rechnen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). weiterlesen…

Energiewirtschaft reduziert CO2-Emissionen um 40 Prozent

BDEW-Berechnung zum CO2-Ausstoß der Energiewirtschaft Quartal 1-3 2019:

Der Energiewirtschaft ist es nach BDEW-Berechnungen gelungen, ihre CO2-Emissionen allein in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 40 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu reduzieren. Damit wird sie das 40 Prozent-Minderungsziel für 2020 bereits in diesem Jahr erreichen, wie der BDEW in einer Pressemitteilung vom 29.10.2019 prognostiziert. weiterlesen…

Wo steht die Energiewende und wie lässt sie sich erfolgreich fortsetzen?

Fraunhofer-Institute veröffentlichen „Barometer der Energiewende 2019“

Um das Energiesystem CO2-emissionsfrei zu machen, gibt es zu den erneuerbaren Energiequellen derzeit keine Alternative. Windenergie- und Photovoltaikanlagen bieten ein hohes technisches Nutzungspotenzial und liefern unmittelbar, effizient und günstig elektrischen Strom. Diesen gilt es auch weitgehend in den Sektoren Wärme, Kälte, Produktion, Mobilität und Transport für eine CO2-neutrale Versorgung zu nutzen. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran, aber zu langsam. Wir sind nicht auf Kurs, um den Zielen des Klimaabkommens von Paris gerecht zu werden und die Energiewende in allen Sektoren tatsächlich zu schaffen“, stellen die Energie-Experten der Fraunhofer-Institute ISE, ISI und IEE mit dem „Barometer der Energiewende 2019“ gemeinsam fest. weiterlesen…

„Aufbruchstimmung und Optimismus in der Energiebranche“

Kapferer: Energiewirtschaft wird wieder zur Wachstumsbranche>

Nach Jahren heftiger politischer Debatten und massiver Umbrüche kann die Energiebranche nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wieder zur Wachstumsbranche werden. „Um die Energiewelt von morgen aufzubauen, muss massiv in die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und in neue Speichertechnologien investiert werden. Die Branche hat zudem die große Chance, sich mit der Mobilität ein ganz neues Geschäftsfeld zu erschließen“, so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „In der Energiebranche wachsen Aufbruchsstimmung und Optimismus. Die Unternehmen entwickeln neue Geschäftsmodelle, setzen verstärkt auf Kooperationen sowohl mit Nachbarbranchen, als auch mit anderen Energieunternehmen. weiterlesen…

Energiewirtschaft kann wieder zur Wachstumsbranche werden

BDEW-Präsidentin Wolff: „Umbau eröffnet neue Perspektiven“

„Wir haben die riesige Chance, der Energiewende einen entscheidenden Schub zu geben. Diese Chance ergibt sich aus der Einigung der Kommission ‚Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘. Sie ist die vielleicht einmalige Gelegenheit, in einem gesellschaftlichen Konsens dringend notwendige große Fortschritte beim Klimaschutz zu erzielen – und gleichzeitig die Interessen der betroffenen Regionen und der Unternehmen zu wahren.“ Eine solche Chance komme so schnell nicht wieder, sagte BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff zum Auftakt der E-World 2019 in Essen. Deshalb müsse die Politik jetzt zügig an die Umsetzung der Kommissionsvorschläge gehen. weiterlesen…

Erneuerbare-Startups gesucht

Neue Geschäftsmodelle für die Energiewende

Kaum eine andere Branche bringt so viele innovative Startups hervor, wie die moderne Energiewirtschaft. Für einen Startup-Pitch auf dem BEE Neujahrsempfang werden nun die Erneuerbare Energien-Newcomer des Jahres 2019 gesucht. Bereits im vergangenen Jahr konnten sich junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen für den Startup-Pitch auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) bewerben. In fünfminütigen Kurzvorstellungen präsentierten sie ihre Geschäftsideen und zeigten, wie sie die Energiewelt mit innovativen Geschäftsmodellen positiv verändern sowie die Energiewende smart voranbringen können. weiterlesen…

Eine Chance für das Klima?

Papst trifft Chefs der Energie- und Finanzwirtschaft

„Die volle Macht des Mammon wird im Vatikan auftauchen, um das Missfallen des Papstes über bestimmte irdische Dinge zu diskutieren,“ titelte die Financial Times (FT) am 01.06.2018 über die Ankündigung einer „ungewöhnlichen Zusammenkunft von BlackRock, ExxonMobil und Kirchenleitern“. Am 09.07.2018 empfängt Papst Franziskus laut Spitzenvertreter von rund 40 großen Energie- und Finanzunternehmen in Audienz – darunter Darren Woods, ExxonMobil-Chef, und BlackRock-CEO Larry Fink. weiterlesen…

Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück

Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor

In Deutschland wurden 2017 insgesamt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 4,7 Millionen Tonnen weniger als 2016. Das zeigt die erste Prognose-Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA) vom 26.03.2018. Während die Emissionen im Energiebereich deutlich zurückgingen, stiegen sie im Verkehrssektor sowie in der Industrie an. Daher sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Deutschland wieder auf Kurs in Richtung der Klimaziele zu bringen. Gegenüber 1990 hat Deutschland seine Emissionen bis zum Jahr 2017 um 27,7 Prozent gesenkt. Das für 2020 vereinbarte Klimaziel von 40 Prozent soll so schnell wie möglich erreicht werden. Bis 2030 müssen die Emissionen um mindestens 55 Prozent gesenkt werden. weiterlesen…