Zunahme der EE: 8.200 MW seit Dezember 2023

Ausbau der erneuerbaren Energien

Nach Inkrafttreten der Verordnung (EU 2022/2577) zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien von Dezember 2022 sind insgesamt 1.610 Genehmigungen für eine Gesamtleistung von 8.200 Megawatt registriert worden. Das geht aus einer Antwort (20/10098) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/9917) der CDU/CSU-Fraktion hervor. weiterlesen…

Neues aus der Solarenergie: Spiegel im Weltraum könnten tägliche Laufzeit von Solarparks verlängern

Reflektoren könnten Solarenergie-Ernte verbessern – Künftige gigantische Solarparks könnten bewirken, wie viel Solarstrom auf der anderen Seite der Welt erzeugt werden kann

Wer in einer kalten Nacht 1993 zufällig in den Himmel über Europa schaute, sah möglicherweise einen schwachen Lichtblitz. Dieser stammte von dem russischen Weltraumspiegelexperiment namens Znamya-2 (Znamya ist Russisch und heißt auf Deutsch „Banner“), einer 20 Meter langen, reflektierenden Struktur, die einer Aluminiumfolie ähnelte. Es sollte demonstrieren, dass Sonnenenergie aus dem Weltraum auf die Erde reflektiert werden kann, schreibt Onur Çelik, Postdoktorand im Bereich Raumfahrttechnik, Universität Glasgow, am 11.01.2024 in The Conversation. weiterlesen…

Erneuerbare Energien deckten erstmals Großteil des Stromverbrauchs

Öffentliche Stromerzeugung 2023 zu 59,7 Prozent aus EE

Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent erreicht. Der Anteil an der Last lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE am vorgelegt hat. Bei Wind- und Solarstrom wurden 2023 neue Bestwerte erzielt. Die Erzeugung aus Braunkohle (-27 Prozent) und Steinkohle (-35 Prozent) ging dagegen stark zurück. Beim Ausbau der Erzeugungskapazitäten stach die Photovoltaik hervor: Mit ca. 14 Gigawatt war der Zubau erstmals zweistellig und übertraf das gesetzliche Klimaschutzziel der Bundesregierung deutlich. Quelle der Daten ist die Plattform energy-charts.info des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. weiterlesen…

Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten

„Großes Potenzial“

Ein Baustein für die Energiewende ist Wasserstoff. Um ihn mithilfe von Solarenergie zu gewinnen, haben Forscher der Münchner Ludwigs-Maximilins-Universität neue Hochleistungs-Nanostrukturen entwickelt. Das Material hält einen Weltrekord bezüglich grüner Wasserstoff-Produktion mit Sonnenlicht. Emiliano Cortés, Professor für Experimentalphysik und Energiekonversion an der LMU am 30.11.2023: „Wo die energiereichen Teilchen des Sonnenlichts, die Photonen, auf atomare Strukturen treffen, beginnt unsere Forschung. Wir arbeiten an Materiallösungen, mit denen sich Solarenergie effizienter einfangen und nutzen lässt.“ weiterlesen…

Schnelle und flexible Solarenergie aus dem Drucker

„Solarfabrik der Zukunft“ am HI ERN erforscht druckbare organische Solarmodule

Leichter, flexibler und anpassbar – die Innovationsplattform Solar TAP entwickelt innovative Lösungen für Photovoltaik-Anwendungen. Ziel ist es, bereits genutzte Flächen in Landwirtschaft, Gebäudesektor und Verkehr zusätzlich für den Ausbau der Solarenergie mit Solarzellen aus dem Drucker nutzbar zu machen. Erneuerbare Energien sind essenziell für ein Gelingen der Energiewende und die angestrebte Unabhängigkeit vom Import fossiler Energieträger. Deren Ausbau muss daher zügig und massiv vorangetrieben werden. Eine wichtige Säule hierfür ist die Photovoltaik (PV) – die Energie aus Sonne: Sie hat unter den erneuerbaren Energien den niedrigsten ökologischen Fußabdruck, erzeugt also deutlich mehr Energie als zu ihrer Herstellung benötigt wird. (Foto: Fassadenintegrierte Photovoltaik am Reallabor für bauwerkintegrierte Photovoltik (BIPV) am HZB in Berlin-Adlershof. Im Reallabor werden neue Konzepte für BIPV unter wissenschaftlicher Begleitung erprobt. (Foto: Im Reallabor werden neue Konzepte unter wissenschaftlicher Begleitung erprobt – © Niklas Albinius, HZB) weiterlesen…

Halbgare EU-Einigung

Magere Ausbauziele, Biogasbremse und Windbeschleunigung

Die EU-Kommission und das Parlament haben einen Anteil von 45 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 vorgeschlagen. „Dass nun 42,5 Prozent als Ziel ausgegeben werden und die restlichen 2,5 Prozent nur als weiches Ziel mit der Formulierung ‚die Staaten sollen sich bemühen, 45 Prozent zu erreichen‘ Eingang gefunden haben, ist bedauerlich“, sagt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Die Festlegung auf einen verbindlichen Anteil an Erneuerbaren Energien von 42,5 Prozent am Endenergieverbrauch der EU bis 2030 im Rahmen der Einigung in den Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED III) hätte ambitionierter ausfallen können, schreibt Nicole Weinhold am auf ERNEUERBARE ENERGIEN. weiterlesen…

Bundesregierung hält an Abschöpfung von Zufallsgewinnen fest

Rückwirkende Rückführung von Mehrerlösen am Strommarkt ab 01.09.2022

Der laut pv magazine (Sandra Enkhardt) bekannt gewordene Referentenentwurf der Ampelkoalition zur Strompreisbremse hält am zuletzt präferierten Modell der rückwirkenden Übergewinnabschöpfung Wahlmöglichkeiten zur Refinanzierung ab 01.09.2022 fest. An der Schwelle von einem Megawatt soll festgehalten werden, also nur Anlagen ab dieser Leistung sind von den Plänen betroffen. Herbe Kritik kommt weiterhin von den Verbänden, BSW Solar, BEE, DUH und Fachverband Biogas. Der Entwurf soll bald im Kabinett beraten werden. weiterlesen…

Solarbranche setzt „klares Signal für verantwortungsvollen PV-Ausbau“

Gute Planung von PV-Freilandanlagen: Wie sich Belange der Energiewende, des Umwelt- und Naturschutzes und der Landwirtschaft vereinen lassen

38 Unternehmen verpflichteten sich (bis 27.10.2022) zu guter Planung von Solarparks. Eine schnelle Energiewende soll auf Anregung des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) mit Naturschutz und Landwirtschaft vereint werden. Solarenergie ermöglicht sichere, unabhängige und saubere Energieerzeugung und wird einen wesentlichen Anteil des deutschen Strommixes ausmachen. weiterlesen…

Nanostrukturen verhalfen mehrfach zum Weltrekord

Tandemsolarzellen mit Perowskit

Ende 2021 hatten drei Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen mit einem Wirkungsgrad von knapp 30 Prozent vorgestellt. Dieser Wert hielt acht Monate lang den Weltrekord, eine sehr lange Zeit für dieses heiß umkämpfte Forschungsfeld. In Nature Nanotechnology beschreiben die Beteiligten nun (24.10.2022) open access, wie sie mit nanooptischen Strukturierungen und Reflexionsbeschichtungen diesen Rekordwert erreicht haben. (Bild: Rasterelektronen-Mikroskopie von Perowskit-Silizium-Tandemzellen im Querschnitt – Aufnahme © P. Tockhorn, HZB) weiterlesen…

Aufdach-Solaranlagen auf allen Dächern in der EU

18 Organisationen fordern ehrgeiziges Mandat

Der Branchenverband Solar Power Europe (SPE) hat in einem gemeinsamen Brief am 21.10.2022 zusammen mit 17 anderen Organisationen die EU aufgefordert, ein ehrgeiziges und mutiges Mandat für die Nutzung von Solarenergie auf Gebäuden zu erteilen: Solarenergie auf Dächern sollte für alle neuen und renovierten Gebäude sowie für bestehende Nichtwohngebäude vorgeschrieben werden. Dafür sollten KMU mit angemessener finanzieller und technischer Hilfe versorgt und lokale Regierungen unterstützt werden. Eine solche Maßnahme werde für effiziente, kohlenstofffreie Solargebäude sorgen und Energie-Eigenverbrauchsmodelle fördern. weiterlesen…