„Neue Einblicke in das System Erde“
Aus dem Klappentext: „Einen Planeten wie die Erde gibt es im All nach unserem heutigen Wissen kein zweites Mal. Unser Heimatplanet erweist sich bei näherer Betrachtung als ein einzigartiges System von Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den großen Teilsystemen Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre und Biosphäre. Deren überraschend fein abgestimmtes Zusammenspiel konnte Leben – einschließlich des Menschen – hervorbringen, das seinerseits wiederum die Teilsysteme modifiziert. Im Zuge der Erforschung dieses hochkomplexen Systems haben sich die Geowissenschaften in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Ihre einzelnen Fachdisziplinen verstehen sich heute auch als Teilkomponenten einer systemischen Betrachtung. Und Themen wie Klimawandel und Ressourcenverknappung zeigen, dass moderne Geoforschung nicht nur faszinierend, sondern für den Menschen, der die Erde als Lebens- und Gestaltungsraum nutzt, unverzichtbar ist.“
„Dabei haben wir noch viel zu entdecken. Die Erkundung der Erde bringt ständig neue, erstaunliche Einsichten hervor. Aber es geht um mehr als packende Wissenschaft: Ohne geowissenschaftliche Forschung, die heute ein global vernetztes Unterfangen ist, sind Antworten auf die Herausforderungen einer ständig wachsenden Weltbevölkerung und einer zunehmenden Inanspruchnahme der natürlichen Lebensgrundlagen nicht zu finden. Große Forschungseinrichtungen wie das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam leisten hierfür bedeutende Beiträge. GFZ-Mitarbeiter gewähren in diesem ebenso spannend wie verständlich geschriebenen Buch faszinierende Einblicke in ihre Arbeit- eine Arbeit, die dem besseren Verständnis des Systems Erde dient und die Grundlagen für ein möglichst umfassendes Erdsystemmanagement liefert.“