Studie zur Wasserstoff-Kommerzialisierung

DLR: Aufbau einer für Erzeugung, Verteilung und Bereitstellung notwendigen Infrastruktur Grundvoraussetzung

Für einen verlässlichen und wirtschaftlichen Übergang vom fossilen zum erneuerbaren Energiezeitalter braucht es viele neue Technologien und Lösungen. Für ihre  am 17.02.2016 vorgestellte Studie „Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg“ gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Ludwig-Bölkow-Systemtechnik hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Clusters Brennstoffzelle BW untersucht, welchen Beitrag der Energieträger Wasserstoff zum Energie- und Verkehrssystem bis  2030 leisten und wie er aus erneuerbarem Strom hergestellt werden kann. weiterlesen…

Alles Bio – Schöne neue Welt?

Neues Buch über Risiken und Chancen der Bioökonomie

Christiane Grefe und Harald Schumann - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft 20160218 Die „Quadratur des Kreises“ nannte Christiane Grefe die Notwendigkeit, unsere Gegenwartsprobleme gleichzeitig zu lösen: Zum einen dürften wir aus Klimaschutzgründen so bald wie möglich keine fossilen Energieträger mehr nutzen, zum anderen, wenn wir gesund leben wollten, immer weniger Kunstdünger, Pesti- und Herbizide aufbringen – und schließlich müssten wir auch noch die umstrittene Gentechnik eindämmen. Die ZEIT-Autorin („Der globale Countdown“, „Ende der Spielzeit“, „Klimawechsel“, „attac“) stellte am 18.02.2016 in Berlin (Foto: Im Interview mit Harald Schumann) ihr neues Buch „Global Gardening – Risiken und Chancen der Bioökonomie“ vor: In der folgenden Präsentation wird besonderer Wert auf den Energiebereich gelegt – der, wohlverstanden, nur einen Teil des Gesamtspektrums der Bioökonomie darstellt. weiterlesen…

Energiewende digital

Energiewende wird digital

Alter Stromzähler - Foto © Gerhard Hofmann/Agentur ZukunftStromnetze, -erzeugung und -verbrauch sollen miteinander verknüpft werden. Die Voraussetzungen dafür will die Bundesregierung mit dem eben eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (18/7555) schaffen. Festgelegt werden darin unter anderem technische Vorgaben für intelligente Messsysteme („Smart Meter“). Datenschutz und Interoperabilität werden ebenfalls verbindlich geregelt. weiterlesen…

Energiewende: Verkehrssektor muss dringend Gang zulegen

Noch zu wenig Tempo für die Energiewende auf Europas Straßen

Die Energiewende funktioniert am besten, wenn sie in möglichst vielen Ländern stattfindet. Deshalb ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen EU-Mitgliedsländern besonders wichtig. Die EU hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch auf 20 Prozent zu erhöhen und ist auf gutem Wege, dieses Ziel zu erreichen. Hingegen hinkt die Staatengemeinschaft ihrem zweiten Ziel erheblich hinterher – nämlich den Anteil der Erneuerbaren im Verkehrssektor auf zehn Prozent zu erhöhen. Darauf weist die Agentur für Erneuerbare Energien hin. weiterlesen…

Verkehr und Landwirtschaft bleiben CO2-Schleudern

Aber sonst 2014 erstmals weniger Treibhausgase

In Deutschland sind die Treibhausgase 2014 erstmals seit Jahren deutlich gesunken, vermelden Umweltbundesamt (UBA) und BMUB in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Insgesamt lagen die Emissionen im Jahr 2014 bei 901,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten – und damit 4,6 Prozent unter dem Niveau von 2013. Allerdings stiegen die Emissionen in den Bereichen Verkehr und Landwirtschaft, wie aus den Berechnungen hervorgeht, die das UBA der EU-Kommission übermittelt hat. weiterlesen…

Paks stiftet Unfrieden

Offizielle Beschwerde und neue Studie: Geplantes ungarisches AKW kommt deutsche Verbraucher und Ökostrombranche teuer zu stehen

Gegen das geplante Atomkraftwerk Paks II in Ungarn hat Greenpeace Energy gemeinsam mit sechs deutschen Stadtwerken offiziell Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt. Die geplante staatliche Finanzierung des AKWs sei verbotene Beihilfe. Eine neue Studie des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool belegt zudem erstmals, dass ein staatlich finanziertes AKW wie Paks II den deutschen Energiemarkt zu Lasten von Ökostrom-Anbietern spürbar verzerren und das deutsche EEG-System mit dreistelligen Millionenbeträgen pro Jahr belasten dürfte. weiterlesen…

„Ewige“ Datenspeicherung erfunden?

Fünfdimesionale Datenspeicherung könnte die Geschichte der Menschheit aufzeichnen

„Wissenschaftler an der Universität Southampton haben einen großen Schritt vorwärts in der Entwicklung der digitalen Datenspeicherung getan, der Milliarden Jahre überleben könnte“. Nicht ganz unbescheiden berichtet die südengliche Universität über einen Fortschritt ihrer Lichtelektroniker: Mithilfe nanostrukturierten Glases haben die Forscher vom Optoelectronics Research Centre (ORC) einen Daten-Speicherungs- und -abrufprozess von fünfdimensionalen (5D) digitalen Daten mit Femtosekunden-Laserschreibern entwickelt. weiterlesen…

Waldzustandsbericht 2015: Buche erholt sich

Deutscher Wald erholt sich weiter

Wald bei Wenschdorf_MIL Foto © ho Gute Nachricht aus Deutschlands Wäldern: Der Kronenzustand der Buche habe sich 2015 gegenüber dem Vorjahr stark verbessert – ebenso der vieler Nadelbäume. Sein Ziel sei eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt zum Waldzustandsbericht 2015, der am 12.02.2016 vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegt wurde. weiterlesen…

Jahresgutachten 2016 der Expertenkommission Forschung und Innovation

Exzellenzinitiative: Bund und Länder nehmen Bericht entgegen

Bundesministerin Johanna Wanka hat der Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative gedankt. „Der Bericht zeigt, dass die Exzellenzinitiative die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Universitäten gestärkt hat,“ sagte die Ministerin. Im September 2014 hatte die von Bund und Ländern eingesetzte, internationale und unabhängige Expertenkommission mit der Evaluation der Exzellenzinitiative und ihrer Auswirkungen auf das deutsche Wissenschaftssystem begonnen. Jetzt liegt ihr Bericht vor. weiterlesen…

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) behandelt alle Bund und Länder gemeinsam berührenden Fragen der Forschungsförderung, der wissenschafts- und forschungspolitischen Strategien und des Wissenschaftssystems. Mitglieder der GWK sind die für Wissenschaft und Forschung sowie die für Finanzen zuständigen Ministerinnen und Minister des Bundes und der Länder: Mitgliederliste Die Regierungschefs von Bund und Ländern haben 2007 mit der weiterlesen…