Revolution im Energiesektor?

Wunder-Technologie Blockchain

Die Blockchain-Technologie ermöglicht direkte Transaktionen. Im Banksektor längst üblich, könnte sie sich auch im Energiebereich durchsetzen. Welche Modelle in Frage kommen und welche Hürden einer breiten Anwendung im Wege stehen, haben PwC-Experten in der Kurzstudie „Blockchain – eine Chance für Energieverbraucher?“ für die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen unter die Lupe genommen (26.07.2016). weiterlesen…

Klimawandel schürt Konflikte

Klima-Desaster erhöhen Bürgerkriegs-Risiko in ethnisch zersplitterten Ländern

Extreme wie Hitzewellen oder Dürren erhöhen das Risiko bewaffneter Konflikte in ethnisch zersplitterten Ländern, das haben jetzt Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und der Humboldt Universität zu Berlin herausgefunden. weiterlesen…

Für VW-Müller wird es eng

Hunderte von Sammelklagen in den USA

Es wird möglicherweise ernst für Matthias Müller in Sachen Dieselgate, denn neue Vorwürfe – so das Handelsblatt, dpa und BILD – gehen jetzt auch an die Adresse von Vorstandschef Müller. Drei US-Staatsanwälte nehmen in ihren Zivilklagen in New York, Maryland und Massachusetts gegen VW direkt Bezug auf den VW-Vorstandschef. Müller ist Beklagter in drei Sammelklagen, die jetzt in San Francisco eingereicht wurden. Es geht dabei um Vorwürfe wegen Betrugs, Vertragsbruchs, irreführender Werbung und Wettbewerbsverzerrung. weiterlesen…

Energieaudits bringen viel zu wenig

Großangelegte Markterhebung zu Energiedienstleistungen

Im Rahmen einer großangelegten Markterhebung zu Energiedienstleistungen ist Anfang Juli eine erste Auswertung zur Wirksamkeit von Energieaudits fertiggestellt worden. Die Studie wurde gemeinsam vom Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart, dem Fraunhofer IPA, der Beuth Hochschule Berlin und der DEnBAG durchgeführt. Ergebnis: Energieaudits halten längst nicht, was sich die Regierung versprochen hatte, als sie die großen Unternehmen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz NAPE gesetzlich dazu verpflichtete.
weiterlesen…

BDBe fordert verlässliche Wettbewerbsbedingungen von EU

Enttäuscht über EU-Niedrig-Emissions-Strategie

Die deutsche Bioethanolwirtschaft fordert in Form ihres Bundesverbandes (BdBe) von der EU-Kommission, mit klaren und verlässlichen Wettbewerbsbedingungen ein stabiles Umfeld für Investitionen  in mehr Klimaschutz im Verkehr zu schaffen anstelle von höheren Energiesteuern und Verteilung von Subventionen – so jüngst eine Pressemitteilung. weiterlesen…

Handel muss alte Elektrogeräte zurücknehmen

Hendricks: „Elektrogeräte entsorgen wird einfacher und bringt mehr Umweltschutz“ – DUH kritisch

Der Handel muss ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte ab 25.07.2016 zurücknehmen. Diese Rücknahmepflicht gilt sowohl für den stationären Einzelhandel als auch für den Online-Handel. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks in einer Medienmitteilung: “Elektrogeräte zu entsorgen, wird jetzt einfacher, umweltfreundlicher und größtenteils kostenlos. Es wird wesentlich mehr Sammelstellen als bisher geben, auch der Onlinehandel muss die Rücknahme organisieren. Damit  schaffen wir jetzt eine Sammelstruktur, mit der wir mehr Elektrogeräte hochwertig recyceln lassen können. Das verringert Abfälle, spart Rohstoffe und Energie.“ Das neue Elektrogerätegesetz führt zudem strengere Regeln für den Export alter Geräte ein. weiterlesen…

Strompreis trotz steigender EEG-Umlage stabil

Grund: Börsenpreise sinken

Die Umlage nach dem „Erneuerbare-Energien-Gesetz-(EEG-Umlage – derzeit 6,35 Ct) wird 2017 auf 7,1 bis 7,3 Ct/kWh ansteigen. Die für die Stromkunden maßgeblichen Einstandskosten für die Stromvertriebe ändern sich allerdings kaum: Die Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage wird der Prognose zufolge weiterhin knapp unter 10 Ct/kWh liegen. Hauptursache dafür sind gesunkene Strompreise an der Börse, für Konsumenten müsse sich daher nichts ändern. Das zeigt der EEG-Rechner von Agora Energiewende. weiterlesen…

Zwischen Polymerforschung und Nanowissenschaften

Liebig-Denkmünze an Markus Antonietti

Professor Dr. Markus Antonietti vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung erhält in diesem Jahr die Liebig-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Die GDCh würdigt damit laut einer Pressemitteilung Antoniettis bahnbrechende Arbeiten im Grenzgebiet von Polymerforschung und Nanowissenschaften. weiterlesen…

Werden Stadtwerke und Kommunen von Veränderungen in der neuen Energiewelt überrannt?

Gastbeitrag auf Karlheinz Remmers‘ Blog neue-energiewelt.de
von Lars Waldmann

Die Energiewende steht an einem Wendepunkt. Nach meiner Überzeugung wird sich in den nächsten 3 -5 Jahren entscheiden, wie das Energiesystem der Zukunft strukturiert ist. Wird die regionale Struktur des künftigen Energiesystems noch Bestand haben? Die Energiewende findet heute – noch – in den Kommunen und Regionen statt. Allerdings habe ich die große Befürchtung, dass viele Stadtwerke und Kommunen von den Veränderungen überrannt werden. weiterlesen…