Remmers‘ Blog: Der solare 52-GWp-Deckel kommt wohl weg – und der Markt auch?

von Karl-Heinz Remmers, mit freundlicher Genehmigung

Im „Keinklimapaket“ vom 20.9.2019 steht auch eine Formulierung, wonach der 52-GWp-Deckel für die Photovoltaik gestrichen werden soll. Anders als in einem Papier vom Vortrag verbreitet worden war, gibt es dazu keine genauen Festlegungen oder weitere Anpassungen für die Photovoltaik. So wie es aussieht, verschwindet noch vor dem Streichen des Deckels ein großer Teil des Photovoltaikmarktes. Was ist nun wieder los? fragt sich Karl-Heinz Remmers in seinem neuen Blog auf solarpraxis.de. weiterlesen…

Kalle bloggt: „Lernkurven und der Wille zum Erfolg“

China weit vorne

„Sehen wir uns die aktuellen Zahlen für Neuinstallationen von PV-Anlagen, Neuzulassungen von Elektroautos und die Ausbaupläne für die Zellfertigung von Batteriespeichern an. Und stellen uns dann die Frage, wie Planer, EPCs und Industrie aus Deutschland eigentlich mit dem daraus resultierenden Unterschied in der Lernkurve umgehen können. In Zahlen ausgedrückt, China versus Deutschland bei der PV-Systemtechnik – 50:2 Gigawattpeak, Lernkurve: 25mal höher als in Deutschland.“ Soweit Karl Heinz Remmers in seinem Blog Neue Energiewelt. weiterlesen…

Remmers bloggt: Blockchain-Bundesverband gegründet


Blockchain als Börse erlaubt

Während die breite Berichterstattung der vergangenen Monate eher von der Diskussion geprägt waren, ob man mit Bitcoins reich werden kann, hat sich nicht nur die Blockchain-Technik massiv weiter entwickelt. Auch die Start-ups der deutschen Blockchain-Szene haben sich entwickelt und am 29.06.17 einen eigenen Bundesverband gegründet. Blogger Karl-Heinz Remmers (neue energiewelt) ist überzeugt, dass es 100% EE nur mit 100% digitalisiertem Energiemarkt geben wird. Die Blockchaintechnik unterstütze und ermögliche das Dezentrale und den direkten Austausch „Peer to peer“. Auch habe die Blockchaintechnik das Potenzial, die Demokratie weiter zu entwickeln. weiterlesen…

Deutscher Solarpreis für WDR-Redakteur und energieblogger

NRW-Klimaschutzminister Remmel ehrt insgesamt sechs Preisträger

In festlichem Rahmen wurden am 25.10.2014 in Witten die diesjährigen Deutschen Solarpreise in sechs Kategorien von Eurosolar e.V., der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, für beispielhafte Bemühungen zur Nutzung und Verbreitung der regenerativen Energiequellen verliehen. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen einer gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW ausgerichteten Feier von Johannes Remmel, NRW-Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, überreicht. weiterlesen…

„energieblogger.net“ hat fünf beste EEG gekürt

Energieblogger stellen Hitliste der besten EEG-Reformkonzepte auf

Das größte deutschsprachige Energieblogger-netzwerk energieblogger.net hat die fünf besten Konzepte für ein zukunftiges EEG mit Fokus auf 100 % Erneuerbare Energien sowie auf eine größtmögliche Bürgerbeteiligung gekürt.  Im Zuge der Aktion GNTEEG (Germanys Next Top EEG) wurden aus 12 Reformvorschlägen der Wirtschaft und Politik sowie Wissenschaft, Verbänden und Organisationen die geeignetsten Konzepte ausgewählt. weiterlesen…

blog.stromhaltig.de: 20% Strom kommen nie an

Brutto und Netto – Verbraucher zahlen

“Mehr Brutto vom Netto”  war einst ein Slogan zu Wahlkampfzeiten. Dieses Jahr ist wieder Wahlkampf und ein dominierendes Thema wird die Energiepolitik sein. Allem voran der Strompreis, der auch vom Verbrauch abhängt. Würde 100% des Stromes in Deutschland beim Endverbraucher ankommen, könnten sofort alle Atomkraftwerke ersatzlos vom Netz genommen werden (ca.99 TWh/Jahr) – oder alle Steinkohlekraftwerke (ca. 118 TWh/Jahr). Doch Brutto und Netto ist ein Unterschied – und so erreicht ein Teil der erzeugten Energiemenge niemals einen zahlenden Verbraucher, aber der Stromkunde zahlt für diese Energiemenge. Aussagen in diesem Beitrag basieren auf den Jahren 2009 bis 2011. weiterlesen…

“Ecoquent” – Frauen-Blog über Solarthermie

Erster deutscher Blog zum Thema Solarthermie startet –  Beiträge auf ecoquent-positions.com ausschließlich von Frauen

In der Energiedebatte in Deutschland gibt es wenige Energieblogs –  vor allem was den Wärmebereich betrifft. Ändern soll dies der Blog ecoquent-positions.com, der den Fokus mit persönlichen Meinungen ausschließlich auf Solarthermie und ökologische Wärmegewinnung setzt. weiterlesen…

Neuer Blog: Erdwärme-heute

„Die Erdwärme wird vernachlässigt“

Die öffentliche Diskussion wird gegenwärtig wesentlich von den Themen Solarenergie, Windstrom und Biomasse bestimmt. Das soll  anders werden, findet Rüdiger Grimm, denn „die Erdwärme wird vernachlässigt“. Ende August 2012 ist er mit seinem Blog „Erdwärme heute“ online gegangen. Er will das Heizen (und das Kühlen) per Geothermie stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken und für eine sachgemäße Diskussion bestehender Qualitätsprobleme sorgen. Der Blog “erdwärmeheute – Neues aus der Welt der oberflächennahen Geothermie” soll aktuelle Themen rund um die Nutzung der Erdwärme behandeln und ein Forum für Interessenten an dieser faszinierenden Technologie sowie für Akteure der Branche sein. weiterlesen…

„Der Klimawandel wird auf der Baustelle entschieden!“

Beim „MPI Deep Dive – Zirkuläre Wertschöpfung in der Bauindustrie” zeigten Wirtschaft, Forschung und Politik, wie sie die Transformation im Bausektor nachhaltig gestalten wollen

Eines der Fokusthemen des Masterplans Industriestadt Berlin 2022–2026 (MPI) ist die zirkuläre Wertschöpfung: Ein „MPI Deep Dive“ Mitte Juli lenkte den Blick hier auf den Bereich Bauindustrie. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hatte gemeinsam mit dem MPI-Projekt ringberlin auf dessen Modell-Campus in Berlin-Marienfelde eingeladen. Rund 100 Gäste erfuhren hier, wie zirkuläres Bauen in der Hauptstadtregion bereits heute umgesetzt wird, welche Geschäftsmodelle möglich sind und welche Schritte noch zu gehen sind. weiterlesen…

Neuer Katalysator verbessert Ammoniakumwandlung deutlich

Möglichkeiten: Abwasserbehandlung, Produktion von grünen Chemikalien und Wasserstoff

WissenschaftlerInnen haben einen wirksamen Katalysator mit einer bemerkenswerten Fähigkeit zur Steigerung der Effizienz der Ammoniakumwandlung entwickelt. Die am 07.08.2024 in Advanced Energy Materials veröffentlichte Untersuchung zeigt, dass der Katalysator das Potenzial hat, die Abwasserbehandlung, die Herstellung von grünem Nitrit und Nitrat sowie die Wasserstoffproduktion erheblich zu verbessern. Das Team, an dem unter anderem Forscher der japanischen Hokkaido University und der australischen University of Technology Sydney beteiligt waren, entwickelte den Katalysator mit der Bezeichnung NiOOH-Ni durch die Kombination von Nickel (Ni) mit Nickeloxidhydroxid. weiterlesen…