Mieterstrom

Mieterstrom ist lokal produzierter Strom. Die Energiegewinnung findet dabei in unmittelbarer Nähe der Mieter:innen statt. Die Idee hierbei ist so einfach wie nachhaltig: saubere Energie möglichst dort zu erzeugen, wo diese auch verbraucht wird – auf den Gebäuden, in denen wir leben. weiterlesen…

Merit Order

Die „Merit Order“ ist die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke bei der Bildung des Strombörsenpreises: Die Nachfrage wird zunächst mit dem günstigsten Kraftwerk bedient, bei steigendem Bedarf mit dem jeweils nächstteuren. Das teuerste Kraftwerk bestimmt den Strombörsenpreis. Da Strom aus erneuerbaren Energien Vorfahrt hat, sinkt der Börsenpreis, je mehr Ökostrom eingespeist wird. weiterlesen…

Meeresspiegelanstieg

Noch jahrhundertelang…

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts steigen die Meeresspiegel stetig und mit wachsendem Tempo – allein im 20. Jahrhundert etwa 17 cm. Der durchschnittliche Meeresspiegelanstieg von 1901 bis 2010 wird im Fünften Sachstandsbericht des IPCC mit 19 ± 2 cm angegeben. Zwischen 1901 und 2010 stieg der Meeresspiegel um 1,7 Millimeter pro Jahr, im Zeitraum 1993 bis 2010 waren es durchschnittlich 3,2 mm pro Jahr. Für 2018 wurde der Rekordwert von 3,7 Millimeter gemessen. Durch die bereits erfolgten Treibhausgasfreisetzungen werden die Meeresspiegel noch auf Jahrhunderte weiter ansteigen, selbst wenn ab sofort keine Treibhausgase mehr emittiert würden, die Höhe des Anstieges ist abhängig von deren Menge. Der Meeresspiegelanstieg beruht im Wesentlichen auf zwei Phänomenen: Die Erwärmung der Ozeane führt zur Ausdehnung des Wassers, die gestiegenen Lufttemperaturen zum Abschmelzen von Gletschern und Eisschilden, wodurch Wasser vom Festland in die Ozeane gelangt. weiterlesen…

Mischpreisverfahren

Die Bundesnetzagentur hat 2018 die Entscheidung getroffen, den Zuschlagsmechanismus bei der Ausschreibung von Regelenergie zu ändern und das Mischpreisverfahren eingeführt. Dabei bekommen Stromhändler für zwei Leistungen Geld: einmal dafür, dass sie überhaupt lieferbereit sind. Und ein zweites Mal werden sie honoriert, wenn sie die Energie tatsächlich liefern. Vorher bekamen Energiehändler nur Geld, wenn sie Strom tatsächlich verkauften. Daran entzündet sich Kritik, denn letztlich zahlen die Verbraucher. weiterlesen…

MANGAN (Wissenschafts-Cluster)

Für eine Zukunft mit einem sehr hohen Anteil an regenerativer Stromerzeugung ist das Konzept Power-to-Gas vielversprechend. Hier wird mittels überschüssigen Grün-Stroms in der Wasserelektrolyse Wasserstoff produziert. Eine lohnende Wasserspaltung mittels Elektrolyse ist aber zurzeit sowohl unter Effizienzgesichtspunkten, wie Energieeinsatz und Materiallebensdauer, als auch wegen fehlenden kostengünstigen Katalysatormaterialien (noch) nicht realisierbar. Das Clustervorhabens Mangan soll das technische Potenzial des Elements Mangan als Katalysator in der Elektrolyse bestimmen. weiterlesen…

Methanol

Methanol, auch Methylalkohol, ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole. Der einwertige Alkohol leitet sich vom einfachsten Alkan Methan durch Ersetzung eines Wasserstoffatoms durch die Hydroxylgruppe ab.Unter Normalbedingungen ist Methanol eine klare, farblose, entzündliche und leicht flüchtige Flüssigkeit mit alkoholischem Geruch. Es mischt sich mit vielen organischen Lösungsmitteln und in jedem Verhältnis mit Wasser. weiterlesen…

Meereis

Das Meereis der Polargebiete Arktis und Antarktis bedeckt etwa mit sieben Prozent unseres Planeten eine Fläche, die größer ist als Europa. Doch diese sieben Prozent haben verhältnismäßig großen Einfluss auf das globale Klima. Meereis steuert insbesondere den Wärme- und Süßwasseraustausch der polaren Ozeane und spielt somit eine entscheidende Rolle im Klimasystem der Erde. Meereis ist weiterlesen…

Marktstabilitätsreserve (MSR)

Die EU-Kommission will durch die Einführung einer Marktstabilitätsreserve an Zertifikaten („Reserve“) das von der Kommission wahrgenommene Ungleichgewicht zwischen Zertifikateangebot und Zertifikatenachfrage beheben sowie das „optimale Gleichgewicht“ zwischen dem Zertifikatepreissginal und den notwendigen Investitionen in CO2-arme Technologien sicherstellen („intertemporale Effizienz“). Diese „Stabilisierung“ des Zertifikatemarktes soll erreicht werden, indem Zertifikate je nach Marktlage entweder dem Markt entzogen und in die Reserve eingestellt oder aus der Reserve freigegeben und dem Markt zugeführt werden. weiterlesen…