Nachhaltiger Bodenbelag: CO2-negativer Kautschukboden vorgestellt

Ein Boden, der mehr CO2 speichert, als er bei seiner Herstellung ausstößt? Klingt futuristisch, könnte aber bald Normalität werden. Das auf nachhaltige Böden spezialisierte Unternehmen Interface präsentierte auf der BAU-Messe in München einen Prototyp eines CO2-negativen Kautschukbodens. Dieser besteht aus biobasierten und recycelten Materialien und soll helfen, die Umweltbelastung in der Baubranche weiter zu senken. weiterlesen…

Desertec reloaded: Gigaplants für Methanolproduktion in der Sahara

Obrist Group plant grundlastfähigen klima-positiven Weltenergieträger

Die deutsch-österreichische Industriegruppe Obrist Group plant die Errichtung sogenannter Gigaplants, eine Art riesiger Solarparks, die jedoch keinen Strom liefern, sondern grünes Methanol. Bei der Produktion wird der Atmosphäre mehr klima-schädliches CO2 entzogen als bei der späteren Nutzung abgegeben wird, teilte Firmenchef Frank Obrist kürzlich mit. Dadurch sollen die Gigaplants CO2-negativ und somit klima-positiv arbeiten. „Netto-Null ist nicht genug, wir setzen auf netto-negativ“, sagt der Erfinder, Unternehmer und Visionär. (Bild: Visualisierung einer aFuel® Gigaplant zur Erzeugung von CO2-negativem Methanol – © Quelle: Obrist Group) weiterlesen…

Microsoft will ab 2030 CO2-negativ sein

Microsoft will eigene CO2-Emissionen rückgängig machen

Microsoft will die in seinem 45-jährigen Bestehen ausgestoßene CO2-Menge bis 2050 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Das erklärt MS-Chef Nadella jedenfalls in einer Medienmitteilung (unten dokumentiert). Denn die IT-Branche trägt entscheidend zum Ausstoß von Kohlenstoffdioxid und damit zum Klimawandel bei. Zu den großen Verursachern gehört auch Microsoft. Der Konzern will deshalb seine Strategie ändern und ab 2030 CO2-negativ werden. weiterlesen…