Klimawandel und Artenrückgang: Insektenrückgang trotz Naturschutz

In Costa Rica warnen Insektenforscher eindringlich vor einem beispiellosen Rückgang von Insekten, der sich sogar in streng geschützten Naturreservaten zeigt. Die Insektenvielfalt ist seit den späten 1970er Jahren kontinuierlich zurückgegangen und der Rückgang nimmt derzeit rapide zu. Die Forschenden Janzen und Hallwachs dokumentieren seit 1978 mit Lichtfallen die Vielfalt nachtaktiver Falter im Naturschutzgebiet in Costa weiterlesen…

Extremhitze auf Rekordniveau: Klimawandel verdoppelt heiße Tage weltweit

30 zusätzliche Tage extremer Hitze. Das war im vergangenen Jahr (Mai 2024 bis Mai 2025) Realität für rund vier Milliarden Menschen. Ein dramatischer Anstieg, der direkt auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Der neue Bericht von Climate Central, dem Red Cross Red Crescent Climate Centre und World Weather Attribution, zeigt, dass sich die globale Hitze weiter weiterlesen…

Abundance: Warum neuer Wohlstand aus sauberer Energie kommt

Seit 150 Jahren schwanken die Preise für Öl und Kohle, doch sie sinken langfristig nicht. Strom aus Sonne und Wind dagegen wird Jahr für Jahr günstiger. In Abundance – How We Build a Better Future erklären Ezra Klein und Derek Thompson, was wir für eine bessere Zukunft machen müssen. Ein seltener Erfolg für ein Sachbuch: weiterlesen…

Dunkles Jahr für die Sonnenkraft: Warum die Energiewende mehr als Photovoltaik braucht

Trotz Ausbau-Booms war es ein dunkles Jahr für die Solarenergie. Europa hat 2024 so viel Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wie nie zuvor, und doch blieb die Sonneneinstrahlung laut EU-Klimabericht (Copernicus/ECMWF) in vielen Regionen ungewöhnlich schwach, was die Frage nach der Resilienz der Energiewende neu stellt. Die Experten sprechen von einem „dark year“, einem dunklen weiterlesen…

Windkraft stagniert. Photovoltaik und Wärmepumpen sind Antrieb der Transformation

Neue Zahlen belegen: Erstmals liefern erneuerbare Energien über 54 Prozent des gesamten Strombedarfs. Photovoltaik mit einem Leistungssprung von 20 Prozent und Wärmepumpen mit 14 Prozent Wachstum treiben die Transformation voran, während der Verkehrssektor mit einem überraschenden Rückgang der erneuerbaren Anteile die Entwicklung bremst. Neue, offizielle Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt vom März weiterlesen…

Altreifen werden zu Flugzeugtreibstoff

In Großbritannien allein fallen jährlich 55 Millionen Altreifen an, die bisher in Deponien landen oder verbrannt werden. In England entsteht nun eine Anlage, die Altreifen zu Kraftstoff verarbeitet. Im Hafen des englischen Sunderland baut das Unternehmen Wastefront eine Anlage, die Altreifen zu Öl (TDO) verarbeitet. Dieses Öl dient als Rohstoff für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und weiterlesen…

PFAS im Blut: Ein wachsendes Problem

Wer sagt: „Ich habe Benzin im Blut“, drückt Leidenschaft für Autos oder Motorsport aus. Zu sagen, man habe Chemie im Blut, ist kein Sprichwort, obwohl es in Deutschland bereits Landkreise gibt, deren Bewohner keine Blutspende mehr machen können, da die Chemiekonzentration im Blut zu hoch ist. Laut einer internationalen Recherche-Kooperation verhindern Vertreter der Chemie-Industrie die weiterlesen…

Meeresschutzgebiete: Gut für Natur und Fischerei

Die Meere sind nicht nur Lebensraum für unzählige Arten, sondern auch unverzichtbar für die Weltwirtschaft. Eine neue Studie der Universität Miami zeigt, dass große Meeresschutzgebiete nicht nur die Natur schützen, sondern auch die Erträge der Fischer in den angrenzenden Gebieten steigern. Die Spillover-Effekte entstehen, wenn sich positive Auswirkungen aus einem geschützten Gebiet auf umliegende Bereiche weiterlesen…

Ein neuer Ansatz im Kampf gegen Mikroplastik

Ein wissenschaftlicher Durchbruch könnte die Lösung für eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit bieten: die Verschmutzung der Gewässer mit Mikroplastik. Chinesische Forscher haben einen neuartigen Biomasse-Schaum entwickelt, der Kunststoffpartikel mit einer Erfolgsquote von nahezu 100 Prozent aus dem Wasser filtern kann. Neu entwickelter Biomasse-Schaum kann Mikroplastik aus Wasser filtern Ein internationales Forscherteam der Universitäten Wuhan weiterlesen…

Klimakompensation: Projekte bringen weniger als gedacht

Ernüchternde Ergebnisse zur Wirksamkeit von CO2-Kompensation: Im Durchschnitt würden nur etwa 16 Prozent der angestrebten Emissionsminderungen tatsächlich erreicht. Die identifizierte Lücke zwischen versprochenen und tatsächlichen Einsparungen entspricht damit etwa den jährlichen Emissionen Deutschlands. Nur ein Fünftel der Emissionsziele erreicht: Wie wirksam sind CO2-Kompensationsprojekte? Eine neue Metastudie im Fachjournal Nature Communications zeigt: Klimaschutz-Projekte, die CO2-Emissionen ausgleichen weiterlesen…