Plasma statt Deponie: Neues Recyclingverfahren für GFK-Abfälle

Glasfaserverstärkte Kunststoffe werden zum Beispiel in Autos, Flugzeugen oder Windrädern verbaut. Doch der Müll daraus lässt sich bisher kaum recyceln. Jetzt entwickelt ein Forschungsteam ein neues Verfahren mit heißem Plasma, das diesen Abfall umweltfreundlich wiederverwerten soll. Mit dem Ziel, ein großes Problem der Kreislaufwirtschaft zu lösen. Eine Kreislaufwirtschaft ohne Emissionen und Rückstände. Das ist das weiterlesen…

Strommix 2024 – Neue Rekorde und versteckter Stromverbrauch

Strom steckt auch in Produkten, Prozessen und Materialien, oft unsichtbar und unterschätzt. Der neue Bericht des Umweltbundesamtes zur Entwicklung der CO2-Emissionen im deutschen Strommix zeigt, wo drin überall Strom steckt und was es für Klimabilanz und das Gelingen der Kreislaufwirtschaft bedeutet. Der neue Strom-Mix-Bericht des Umweltbundesamtes betrachtet Strom nicht nur als das, was aus der weiterlesen…

Bilanz des Wirtschafts- und Klimaministeriums: Soziale Innovation zeigt Wirkung

Das Regierungsprogramm Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) läuft seit eineinhalb Jahren. Kurz vor dem anstehenden Regierungswechsel zieht das Bundeswirtschaftsministerium Bilanz: 70 der 77 geplanten Maßnahmen sind bereits umgesetzt. Laut dem Bericht ist die Wirtschaft im Wandel. Die Strategie, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie vom Bundesministerium für Bildung weiterlesen…

Autobauer behinderten jahrelang Recycling von Altfahrzeugen

Die EU verhängt 458 Millionen Euro Strafe gegen Autohersteller.Über 15 Jahre hinweg stimmten sich Autobauer kartellartig ab: Sie vereinbarten, keine Zahlungen für die fachgerechte Zerlegung von Altfahrzeugen zu leisten. Um gesetzliche Recyclingvorgaben zu umgehen, hielten sie gezielt Informationen zurück. Nun reagiert die Europäische Kommission mit einer Rekordstrafe. Im Zentrum steht der Vorwurf, dass Demontagebetriebe nicht weiterlesen…

Moor-Power: Fraunhover kombiniert Photovoltaik mit Moor-Renaturierung

Moorflächen doppelt nutzen. Ob und wie Photovoltaikanlagen auf wiedervernässten Moorböden installiert werden können, erforscht das Projekt MoorPower. Moore sind effektive Kohlenstoffspeicher. Doch in Deutschland wurden die meisten Moore trockengelegt, um sie landwirtschaftlich zu nutzen. Nun könnten diese Flächen für den Klimaschutz sowie zur Energiegewinnung gleichzeitig genutzt werden. Ziel ist es, Klimaschutz mit erneuerbarer Stromerzeugung zu weiterlesen…

Was ist der Global Recycling Day?

Der 18. März ist der Global Recycling Day, ein weltweiter Aktionstag, der auf die Bedeutung von Recycling als Ressource aufmerksam macht. Das Datum wurde bewusst gewählt: Es markiert das 70. Jubiläum der Gründung des Bureau of International Recycling (BIR) im Jahr 1948. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2018 setzen sich Initiatoren und Verbände an weiterlesen…

Windkraft stagniert. Photovoltaik und Wärmepumpen sind Antrieb der Transformation

Neue Zahlen belegen: Erstmals liefern erneuerbare Energien über 54 Prozent des gesamten Strombedarfs. Photovoltaik mit einem Leistungssprung von 20 Prozent und Wärmepumpen mit 14 Prozent Wachstum treiben die Transformation voran, während der Verkehrssektor mit einem überraschenden Rückgang der erneuerbaren Anteile die Entwicklung bremst. Neue, offizielle Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt vom März weiterlesen…

Nachhaltiger Bodenbelag: CO2-negativer Kautschukboden vorgestellt

Ein Boden, der mehr CO2 speichert, als er bei seiner Herstellung ausstößt? Klingt futuristisch, könnte aber bald Normalität werden. Das auf nachhaltige Böden spezialisierte Unternehmen Interface präsentierte auf der BAU-Messe in München einen Prototyp eines CO2-negativen Kautschukbodens. Dieser besteht aus biobasierten und recycelten Materialien und soll helfen, die Umweltbelastung in der Baubranche weiter zu senken. weiterlesen…

Clean Industrial Deal: EU setzt auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft

Mit über 100 Milliarden Euro will die EU Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Mit dem „Clean Industrial Deal“ hat die EU ihre ehrgeizige Strategie für den Umbau der europäischen Industrie vorgestellt. Im Zentrum des neu vorgestellten Plans steht der beschleunigte Ausbau sauberer Energien und eine konsequente Kreislaufwirtschaft – eine Kombination, die Ressourcenabhängigkeiten verringern, weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft für Schuhe: Deutschlands Branche steht vor Wandel

Es landen Millionen ausrangierter Schuhe auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen. Ein neues Projekt will das ändern: Mit innovativen Konzepten für Recycling und Wiederverwertung soll die Schuhbranche nachhaltiger werden. Die Schuhbranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Jährlich werden rund 360 Millionen Paare Schuhe verkauft, doch die Entsorgung erfolgt meist auf umweltschädliche Weise. Sie werden verbrannt weiterlesen…