UN-Klimatreffen Bonn 2025: Vorbereitungen für COP30

Aktuell arbeiten in Bonn mehr als 5.000 Delegierte an den Vorbereitungen für die Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien. Die UN-Zwischenkonferenz SB 62 läuft vom 16. bis 26. Juni 2025 und bringt Vertreter:innen aus fast 200 Staaten zusammen. Ziel ist es, die Grundlagen für die COP30 im brasilianischen Belém zu schaffen. Im Fokus stehen neue Klimaziele, Weiterentwicklung weiterlesen…

1,5 Grad Ziel wird wohl schon 2028 überschritten

Neue Klimadaten zeigen: Die Erderwärmung schreitet schneller voran als bisher angenommen. 2024 hat die Erde erstmals die 1,5-Grad-Marke überschritten. Wann wird das Pariser-Klimaziel offiziell überschritten? Neue Daten eines Forschungsteams der Universität Graz belegen: Schon im Jahr 2024 wurde die international vereinbarte 1,5-Grad-Marke erstmals überschritten. Mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 1,62 °C über dem vorindustriellen Niveau. weiterlesen…

BatteryPass geht in die Umsetzung: Digitale Pässe für mehr Kreislaufwirtschaft

Ab 2027 Pflicht: Der digitale Batteriepass kommt. Erste Umsetzungen gehen bereits in die Testphase. Führende Unternehmen arbeiten zusammen am Projekt: BatteryPass. Damit soll die Wiederverwertung von Batterien einfacher, digitaler und umweltfreundlicher werden. Nach mehrjähriger Entwicklung beginnt für das Batteriepass-System nun die Umsetzungsphase. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK, das zu den zentralen Projektpartnern weiterlesen…

Deutschland auf Platz 4 im Global Waste Index 2025

Dank hoher Recyclingquoten und geringer Deponierung schafft Deutschland es im Global Waste Index 2025 auf den 4. Platz. Die Studie von Sensoneo vergleicht das Abfallmanagement in 38 OECD-Ländern. Israel, Chile und die USA bilden die Schlusslichter mit besonders hohen Müllmengen und wenig Recycling. Japan steht an der Spitze des neuen Global Waste Index 2025 des weiterlesen…

Klimawandel und Artenrückgang: Insektenrückgang trotz Naturschutz

In Costa Rica warnen Insektenforscher eindringlich vor einem beispiellosen Rückgang von Insekten, der sich sogar in streng geschützten Naturreservaten zeigt. Die Insektenvielfalt ist seit den späten 1970er Jahren kontinuierlich zurückgegangen und der Rückgang nimmt derzeit rapide zu. Die Forschenden Janzen und Hallwachs dokumentieren seit 1978 mit Lichtfallen die Vielfalt nachtaktiver Falter im Naturschutzgebiet in Costa weiterlesen…

Extremhitze auf Rekordniveau: Klimawandel verdoppelt heiße Tage weltweit

30 zusätzliche Tage extremer Hitze. Das war im vergangenen Jahr (Mai 2024 bis Mai 2025) Realität für rund vier Milliarden Menschen. Ein dramatischer Anstieg, der direkt auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Der neue Bericht von Climate Central, dem Red Cross Red Crescent Climate Centre und World Weather Attribution, zeigt, dass sich die globale Hitze weiter weiterlesen…

Circularity Report 2025: Welt im Ressourcen-Stress

Die Weltwirtschaft entfernt sich vom Recyclingziel: Immer mehr Rohstoffe werden verbraucht, immer weniger davon wiederverwendet. Der neue Circularity Gap Report warnt vor einem Stagnieren der Kreislaufwirtschaft. Trotz des wachsendem Interesses an Nachhaltigkeit stehe die globale Kreislaufwirtschaft auf der Bremse. Laut dem neuen Circularity Gap Report 2025 schrumpft der Anteil wiederverwendeter Materialien im globalen Ressourcenverbrauch von weiterlesen…

Neue Netzentgelte: Warum Gebühren den Ausbau von Solaranlagen bremsen

Wer Strom ins Netz einspeist, soll dafür künftig womöglich zahlen. So sieht es ein neues Modell der Bundesnetzagentur vor. Was als technische Reform der Netzentgelte angekündigt ist, könnte private Solaranlagen ausbremsen und Bürgerinnen und Bürger von eigenen Investitionen in die Energiewende abschrecken. Die Bundesnetzagentur plant eine Reform der Netzentgelte. Mit dem Diskussionspapier zur sogenannten AgNes-Festlegung weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft in Frankreich: Milliarden für Recycling und Green Tech

20 Milliarden Euro neue Investitionszusagen konnte Präsident Emmanuel Macron beim „Choose France“-Gipfel präsentieren. Mehr als die Hälfte der angekündigten Projekte zielen auf Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung ab. Beim achten „Choose France“-Gipfel am 19. Mai 2025 in Versailles kündigte Präsident Emmanuel Macron neue Investitionen in Höhe von 20 Milliarden Euro an. Die Summe ist Teil eines weiterlesen…

Neue Regierungen sollen Wirtschaft stärken: Verbände fordern politischen Kurswechsel

Recyclingverbände Deutschlands und Österreichs fordern einen politischen Kurswechsel. Hintergrund sind die neu gebildeten Regierungen in beiden Ländern. Nach Einschätzung der Verbände bietet dieser politische Neustart die Chance, Recycling und Ressourcennutzung stärker in den Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik zu rücken. Wie kann Europa seine Wirtschaftskraft erhalten, ohne sich immer stärker von Rohstoffimporten abhängig zu machen? Die Antwort weiterlesen…