1,5 Grad Ziel wird wohl schon 2028 überschritten

Neue Klimadaten zeigen: Die Erderwärmung schreitet schneller voran als bisher angenommen. 2024 hat die Erde erstmals die 1,5-Grad-Marke überschritten. Wann wird das Pariser-Klimaziel offiziell überschritten? Neue Daten eines Forschungsteams der Universität Graz belegen: Schon im Jahr 2024 wurde die international vereinbarte 1,5-Grad-Marke erstmals überschritten. Mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 1,62 °C über dem vorindustriellen Niveau. weiterlesen…

Klimawandel und Artenrückgang: Insektenrückgang trotz Naturschutz

In Costa Rica warnen Insektenforscher eindringlich vor einem beispiellosen Rückgang von Insekten, der sich sogar in streng geschützten Naturreservaten zeigt. Die Insektenvielfalt ist seit den späten 1970er Jahren kontinuierlich zurückgegangen und der Rückgang nimmt derzeit rapide zu. Die Forschenden Janzen und Hallwachs dokumentieren seit 1978 mit Lichtfallen die Vielfalt nachtaktiver Falter im Naturschutzgebiet in Costa weiterlesen…

Extremhitze auf Rekordniveau: Klimawandel verdoppelt heiße Tage weltweit

30 zusätzliche Tage extremer Hitze. Das war im vergangenen Jahr (Mai 2024 bis Mai 2025) Realität für rund vier Milliarden Menschen. Ein dramatischer Anstieg, der direkt auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Der neue Bericht von Climate Central, dem Red Cross Red Crescent Climate Centre und World Weather Attribution, zeigt, dass sich die globale Hitze weiter weiterlesen…

Dunkles Jahr für die Sonnenkraft: Warum die Energiewende mehr als Photovoltaik braucht

Trotz Ausbau-Booms war es ein dunkles Jahr für die Solarenergie. Europa hat 2024 so viel Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wie nie zuvor, und doch blieb die Sonneneinstrahlung laut EU-Klimabericht (Copernicus/ECMWF) in vielen Regionen ungewöhnlich schwach, was die Frage nach der Resilienz der Energiewende neu stellt. Die Experten sprechen von einem „dark year“, einem dunklen weiterlesen…

WMO-Klimabericht 2024: Neuer globaler Temperaturrekord

2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Der neue Klimabericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist ein Weckruf: Die Klimakrise verschärft sich. Mit Rekordtemperaturen, steigenden Meeresspiegeln und verheerenden Wetterextremen. Die Klimakrise schreitet schneller voran als gedacht. Mit massiven Auswirkungen. Die Durchschnittstemperatur liegt damit 0,1 °C über dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2023. weiterlesen…

Klimakompensation: Projekte bringen weniger als gedacht

Ernüchternde Ergebnisse zur Wirksamkeit von CO2-Kompensation: Im Durchschnitt würden nur etwa 16 Prozent der angestrebten Emissionsminderungen tatsächlich erreicht. Die identifizierte Lücke zwischen versprochenen und tatsächlichen Einsparungen entspricht damit etwa den jährlichen Emissionen Deutschlands. Nur ein Fünftel der Emissionsziele erreicht: Wie wirksam sind CO2-Kompensationsprojekte? Eine neue Metastudie im Fachjournal Nature Communications zeigt: Klimaschutz-Projekte, die CO2-Emissionen ausgleichen weiterlesen…

„Der Klimawandel wird auf der Baustelle entschieden!“

Beim „MPI Deep Dive – Zirkuläre Wertschöpfung in der Bauindustrie” zeigten Wirtschaft, Forschung und Politik, wie sie die Transformation im Bausektor nachhaltig gestalten wollen

Eines der Fokusthemen des Masterplans Industriestadt Berlin 2022–2026 (MPI) ist die zirkuläre Wertschöpfung: Ein „MPI Deep Dive“ Mitte Juli lenkte den Blick hier auf den Bereich Bauindustrie. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hatte gemeinsam mit dem MPI-Projekt ringberlin auf dessen Modell-Campus in Berlin-Marienfelde eingeladen. Rund 100 Gäste erfuhren hier, wie zirkuläres Bauen in der Hauptstadtregion bereits heute umgesetzt wird, welche Geschäftsmodelle möglich sind und welche Schritte noch zu gehen sind. weiterlesen…

CO2-Senke schwächelt

Arktischer Ozean nimmt künftig weniger Kohlendioxid auf als erwartet

Die Weltmeere mildern den Klimawandel, denn sie entziehen der Atmosphäre rund 30 Prozent der vom Menschen freigesetzten Treibhausgase. Doch dieser Anteil wird durch die Folgen der Erderwärmung beeinflusst. Zum Beispiel durch die Erosion von Permafrostboden an den Küsten des Arktischen Ozeans. Diese reduziert die CO2-Aufnahmefähigkeit des Meerwassers deutlich. Dr. David Nielsen und sein Team von er Universität Hamburg können erstmals in Klimamodellen darstellen, wie stark sich dieser Effekt in der Zukunft auswirken wird. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin Nature Climate Change erschienen. (Foto: Erosion von Permafrost auf der Insel Muostach in der Laptewsee, Sibirien – © David M. Nielsen_uni-hamburg.de) weiterlesen…

DUH und BUND erheben erneut Klimaschutz-Verfassungsbeschwerde

Gemeinsam mit jungen Menschen deren „Recht auf eine lebenswerte Zukunft“ verteidigen

Im April einigte sich die Ampelkoalition – gemeinsam mit dem „Solarpaket 1“ für die Photovoltaik-Förderung – auf eine Novelle des Klimaschutzgesetzes. Der Bundespräsident hat das novellierte Gesetz nach langem Zögern am 15.07.2024 unterzeichnet – Anlass für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zur Einreichung der bereits vorbereiteten 205 Seiten starken Verfassungsbeschwerde, schreibt Jochen Siemer am 16.07.2024 im Portal pv magazine. Nun soll das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über den Vorwurf einer verfassungswidrigen „Entkernung des Klimaschutzgesetzes“ entscheiden. weiterlesen…

„Opa, Du hast es doch gewusst!“

Buchtipp: Einsichten und Antworten eines Großvaters zum Klimawandel

Heutige Großeltern haben es in der Hand, die politischen Weichen entschlossen in Richtung Klimawende zu stellen – für ihre Kinder und Enkel. Dazu will der Autor und Großvater Achim Bubenzer, vielseitig erfahrener Fachmann in Physik, Technologie, Energiewirtschaft und Politik, motivieren und gibt mit seinem breiten Erfahrungshintergrund aus Physik, Technologie, Energiewirtschaft, Unternehmertum, internationalem Management, Lehre und Politik einen Einstieg in das Thema Klimawandel – unterhaltsam gewürzt mit persönlichen Anekdoten, selbstkritisch und humorvoll. Bubenzer, Rektor a.D. der TU Ulm, legt mit seinem Werk „Opa, Du hast es doch gewusst!“ (Oekom-Verlag) eine eindrucksvolle und motivierende Antwort auf die drängenden Fragen des Klimawandels vor. weiterlesen…