Mercedes-Benz Trucks setzt auf Kreislaufwirtschaft mit zirkulärer Tauschbatterie

Mit einer Tauschbatterie setzt Mercedes-Benz Trucks auf zirkuläre Lösungen. Mit der neuen Hochvolt-Tauschbatterie stellt das Unternehmen ein Ersatzteil vor, das die Reparatur elektrischer Lkw nicht nur vereinfacht, sondern auch als Modell für praktische Kreislaufwirtschaft für Nutzfahrzeuge dient. Die neue Hochvolt-Tauschbatterie CB400 wird nicht neu produziert, sondern basiert auf wiederaufbereiteten, gebrauchten Batterien. Der Prozess beginnt im weiterlesen…

Batteriespeicher verhindern Blackout: US-Energiesektor zwischen Fortschritt und Rückschritt

In den USA haben Batteriespeicher großflächige Stromausfälle verhindert. Der US-Energiesektor steht 2025 zwischen technologischer Erneuerung und Beharrung auf fossilen Strukturen. Am 24. Juni drohten in mehreren US-Bundesstaaten Stromausfälle. Bei Temperaturen über 38 Grad Celsius liefen Millionen Klimaanlagen auf Hochtouren und belasteten die Netzinfrastruktur. Doch statt fossiler Reservekraftwerke stützten Batteriespeicher die Versorgung. Unternehmen wie Sunrun speisten weiterlesen…

Hitzewelle: Atomkraftwerke in Frankreich wegen zu warmer Flüsse gedrosselt

Die Hitzewelle trifft nicht nur Menschen und Natur, sondern auch die Energieversorgung. Weil die Flüsse zu warm werden, können mehrere französische Atomkraftwerke nur noch eingeschränkt laufen. Die Hitzewelle im Mittelmeerraum treibt die Wassertemperaturen in Flüssen und Küstenregionen auf Höchststand. Die Folge: Der staatliche Energieversorger EDF muss die Leistung mehrerer Atom-Reaktoren drosseln. Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus weiterlesen…

Ohne Diesel durch die Wüste: Erste Tests für selbstladenden Zug laufen in Australien

Fortescue testet in Australien mit dem „Infinity Train“ einen batteriebetriebenen Güterzug, der bei der Bergabfahrt Strom erzeugt. Das Gewicht der Erzladung und die Schwerkraft sollen ausreichen, um jährlich Millionen Liter Diesel einzusparen. Ein Zug, der sich selbst mit Energie versorgt: Mit dem sogenannten Infinity Train testet das australische Bergbauunternehmen Fortescue derzeit eine Technologie, die ein weiterlesen…

Analyse: Bundesregierung plant 15 Milliarden Euro für klimaschädliche Subventionen

Trotz ambitionierter Klimaziele plant die Bundesregierung laut einer neuen Analyse milliardenschwere Subventionen, die Umwelt und Klima belasten. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft warnt, der Koalitionsvertrag enthält zahlreiche klimaschädliche Anreize, mit jährlich bis zu 15 Milliarden Euro klimaschädliche Steuervergünstigungen und Ausgaben. Die Bundesregierung hat in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag mehrere Maßnahmen verankert, die nach Angaben des Forums Ökologisch-Soziale weiterlesen…

BatteryPass geht in die Umsetzung: Digitale Pässe für mehr Kreislaufwirtschaft

Ab 2027 Pflicht: Der digitale Batteriepass kommt. Erste Umsetzungen gehen bereits in die Testphase. Führende Unternehmen arbeiten zusammen am Projekt: BatteryPass. Damit soll die Wiederverwertung von Batterien einfacher, digitaler und umweltfreundlicher werden. Nach mehrjähriger Entwicklung beginnt für das Batteriepass-System nun die Umsetzungsphase. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK, das zu den zentralen Projektpartnern weiterlesen…

Neue Netzentgelte: Warum Gebühren den Ausbau von Solaranlagen bremsen

Wer Strom ins Netz einspeist, soll dafür künftig womöglich zahlen. So sieht es ein neues Modell der Bundesnetzagentur vor. Was als technische Reform der Netzentgelte angekündigt ist, könnte private Solaranlagen ausbremsen und Bürgerinnen und Bürger von eigenen Investitionen in die Energiewende abschrecken. Die Bundesnetzagentur plant eine Reform der Netzentgelte. Mit dem Diskussionspapier zur sogenannten AgNes-Festlegung weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft in Frankreich: Milliarden für Recycling und Green Tech

20 Milliarden Euro neue Investitionszusagen konnte Präsident Emmanuel Macron beim „Choose France“-Gipfel präsentieren. Mehr als die Hälfte der angekündigten Projekte zielen auf Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung ab. Beim achten „Choose France“-Gipfel am 19. Mai 2025 in Versailles kündigte Präsident Emmanuel Macron neue Investitionen in Höhe von 20 Milliarden Euro an. Die Summe ist Teil eines weiterlesen…

Neue Regierungen sollen Wirtschaft stärken: Verbände fordern politischen Kurswechsel

Recyclingverbände Deutschlands und Österreichs fordern einen politischen Kurswechsel. Hintergrund sind die neu gebildeten Regierungen in beiden Ländern. Nach Einschätzung der Verbände bietet dieser politische Neustart die Chance, Recycling und Ressourcennutzung stärker in den Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik zu rücken. Wie kann Europa seine Wirtschaftskraft erhalten, ohne sich immer stärker von Rohstoffimporten abhängig zu machen? Die Antwort weiterlesen…

Innovativer Giga-Speicher in der Schweiz geht in Bau

Ein Zentrum für Energie, KI und Forschung. Entsteht hier das Flaggschiff der Energiewende? Das Milliardenprojekt kombiniert Energiespeicherung, KI-Rechenzentrum und CO2-neutrale Fernwärmeversorgung. In direkter Nachbarschaft zur deutschen Grenze hat der Bau des Technologiezentrum Laufenburg (TZL) begonnen. In der Schweizer Stadt Laufenburg soll hier der weltweit größte Batteriespeicher entstehen. Es soll ein Innovationscampus werden, der neben der weiterlesen…