Kommunale Nutzung von Second-Life-Energiespeichern

Pilotierung in Wolfenbüttel und im Landkreis Ludwigsburg

Die niedersächsische Stadt Wolfenbüttel und der Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg erproben Second-Life-Stromspeicher aus gebrauchten Elektrofahrzeugbatterien. Im Rahmen des Forschungsprojekts Fluxlicon wurde eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Batterien verschiedener Hersteller und Größen zu integrieren. Diese modulare Bauweise ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene kommunale Anwendungen und eröffnet neue Wege zur Zweitnutzung vorhandener Ressourcen. weiterlesen…

Verivox: Balkon-PV amortisiert sich schnell

Schon nach drei bis sechs Jahren

Mit der steigenden Nachfrage und Zahl der Anbieter sind die Preise für Stecker-Solar-Geräte deutlich gesunken. Wer sich eine Mini-Photovoltaik-Anlage mit 800 Watt an seinen unverschatteten Südbalkon hängt, dürfte die Investition nach vier bis sechs Jahren wieder heraushaben, wie das Vergleichsportal Verivox errechnet hat. PV-Magazine schreibt sogar von „drei bis vier Jahren“. weiterlesen…

Seewind zur Erreichung der Klimaneutralität

Wie der Ausbau von Offshore-Windkraft auf Zielkurs kommt

Um das Ziel von 80 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen, muss Deutschland die Windkraft auf See bis dahin mehr als verdreifachen. Vor der nächsten Ausschreibungsrunde für Offshore-Windparks im August hatten Netzbetreiber jedoch Verzögerungen beim Anschluss von Projekten angekündigt. Der Thinktank Agora Energiewende legte nun Handlungsvorschläge vor, um den Ausbau zügiger voranzubringen. Gleichzeitig entwickelte Agora Energiewende Vorschläge, um Offshore-Windkraft zum nachhaltigen Erfolgsmodell zu machen. weiterlesen…

Juli: Wieder PV-Rekord

Energy-Charts und Agora Energiewende melden übereinstimmend Erzeugung von 10,3 TWh Solarstrom

Fraunhofer Energy-Charts und Agora Energiewende melden übereinstimmend 10,3 Terawattstunden Solarstrom für Juli 2024. Fast 9,5 TWh davon sind ins öffentliche Netz eingespeist worden. Dies ist nochmal mehr als im Juni 2024 und liegt 24 Prozent höher als noch im Juli 2023. Zudem gab es im Juli mehr als 80 Stunden mit negativen Strompreisen, schreibt Sandra Enkhardt am 01.08.2024 in pv magazine. weiterlesen…

15prozentiger Anstieg der Startup-Gründungen

Anzeichen für Trendwende

Die Startup-Landschaft in Deutschland entwickelt sich wieder positiv: Im ersten Halbjahr 2024 stieg die Zahl der Neugründungen gegenüber dem zweiten Halbjahr 2023 um 15 %. Das zeigen die neuesten Daten aus der Report-Reihe „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“, die von Startup-Verband und startupdetector veröffentlicht wurden. (Titel : Next Generation – Report Startup-Neugründungen in Deutschland Jan.-Juni 2024 – © startupverband.de) weiterlesen…

TU Ilmenau: Neue Technologien zur Umwandlung von Sonnenenergie in grünen Wasserstoff

Stabiler, effizienter und kostengünstiger

Die Technische Universität Ilmenau erforscht in einem großangelegten Bundesprojekt Hochleistungsbauelemente und ihre Eigenschaften, um die Herstellung von Wasserstoff aus Sonnenlicht stabiler, effizienter und kostengünstiger zu machen. Mit dem Ziel, die klimaneutrale Energieversorgung auszubauen, fördert das BMBF das Forschungsprojekt „SINATRA: PARASOL“ im Rahmen der Fördermaßnahme SINATRA mit 2,8 Millionen Euro für sechs Jahre. Gelingt das Projekt, hat die wettbewerbsfähige Umwandlung von Sonnenenergie in grünen Wasserstoff verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten in Energieversorgung, Industrie und Gesellschaft. weiterlesen…

Europäische Pipelines als Schlüssel zu Deutschlands Wasserstoff-Zukunft

Import von 60 bis 100 TWh grüner Wasserstoff möglich

Wasserstoffimporte sind entscheidend für eine klimaneutrale Industrie und Stromversorgung, nicht nur in Deutschland. Eine am 04.07.2024 veröffentlichte Untersuchung von Agora Energiewende und Agora Industrie zeigt, dass mittelfristig erhebliche Mengen erneuerbarer Wasserstoff aus der erweiterten europäischen Nachbarschaft nach Deutschland gebracht werden könnten. Voraussetzung dafür ist jedoch ein zügiger Ausbau der notwendigen Pipelines. weiterlesen…

Geothermie kann laut acatech-Untersuchung Fernwärme befeuern

Die Wärmewende findet Stadt: Geothermie kann laut acatech Studie Fernwärme befeuern

Eine Grundvoraussetzung der Energiewende ist die Wärmewende. Die technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre weisen der Geothermie dabei nun eine erweiterte Rolle zu: Um in der Wärmeversorgung fossile durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen, könnte sie zu einer Schlüsseltechnologie werden. Zu diesem Schluss kommt am 03.07.2024 die Studie „Geothermische Technologien in Ballungsräumen: ein Beitrag zur Wärmewende und zum Klimaschutz“ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. (Titel: Geothermische Technologien in Ballungsräumen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz – @ acatech.de) weiterlesen…

Das Holozän-Projekt

Eine weltweite iniative zur Rettung der Erde, auch durch Kreislaufwirtschaft

„Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres auf der Weltklimakonferenz 2022. „Die Tür ist noch offen für eine sichere Landung der Menschheit“, äußerte sich der Klimaforscher Prof. Dr. Johan Rockström vom PIK-Potsdam im November 2023. Und COP28-Präsident Ahmed al-Jaber bat 2023: „Bitte helfen Sie mir, zeigen Sie mir den Fahrplan für einen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, der eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung ermöglicht, es sei denn, Sie wollen die Welt zurück in die Höhlen führen“. Um die Erde auf ein sicheres Niveau unter 350 ppm atmosphärischem CO2 und eine Erwärmung von 1° C über dem vorindustriellen Niveau zu des Holozän zu bringen, ist ein Plan für einen konzertierten wirtschaftlichen und sozialen Wandel hin zu einer Zukunft ohne fossile Brennstoffe erforderlich. Solarify dokumentiert den ehrgeizigen Plan. (Grafik: Entwicklung des atmosphärischen CO2 im Vergleich zur globalen Temperaturänderung – © Mark Maslin, John Lang and Fiona Harvey, CC-BY 4.0 ) weiterlesen…

Auswirkungen von Kreislaufwirtschaftsstrategien auf Materialnachfrage

Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vorgeschlagen

Ein Team um Prof. Dr. Stephan von Delft (Universität Münster) hat untersucht, wie sich verschiedene Strategien, die Kreislaufwirtschaft von Lithium, Kobalt und Nickel für Elektrofahrzeuge effizienter und nachhaltiger zu erreichen, auf die Materialnachfrage in Europa auswirken. weiterlesen…