Dunkles Jahr für die Sonnenkraft: Warum die Energiewende mehr als Photovoltaik braucht

Trotz Ausbau-Booms war es ein dunkles Jahr für die Solarenergie. Europa hat 2024 so viel Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wie nie zuvor, und doch blieb die Sonneneinstrahlung laut EU-Klimabericht (Copernicus/ECMWF) in vielen Regionen ungewöhnlich schwach, was die Frage nach der Resilienz der Energiewende neu stellt. Die Experten sprechen von einem „dark year“, einem dunklen weiterlesen…

Strommix 2024 – Neue Rekorde und versteckter Stromverbrauch

Strom steckt auch in Produkten, Prozessen und Materialien, oft unsichtbar und unterschätzt. Der neue Bericht des Umweltbundesamtes zur Entwicklung der CO2-Emissionen im deutschen Strommix zeigt, wo drin überall Strom steckt und was es für Klimabilanz und das Gelingen der Kreislaufwirtschaft bedeutet. Der neue Strom-Mix-Bericht des Umweltbundesamtes betrachtet Strom nicht nur als das, was aus der weiterlesen…

Schnelle Energie auf Abruf: Neue Mega-Batterie für Netzstabilität

Sekundenschnell Strom für bis zu 235.000 Haushalte: In Hamm und Neurath speichert RWE jetzt überschüssige Energie in einem der leistungsstärksten Batteriesysteme Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen wurde ein neuer Großbatteriespeicher mit einer Gesamtleistung von 220 Megawatt in Betrieb genommen. Die Anlage zählt zu den größten Batteriespeichern in Deutschland und kann innerhalb von Sekunden Strom für eine Stunde weiterlesen…

Netzausbau zeigt Wirkung – Strom kommt an

Der aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom wird immer besser genutzt. Laut der Bundesnetzagentur erreichten 97 Prozent der erzeugten erneuerbaren Energie die Verbraucherinnen und Verbraucher. Dank des fortschreitenden Ausbaus und der verbesserten Integration erneuerbarer Energien wird mittlerweile kaum noch Strom verschwendet. Erzeugung und Verbrauch sind immer effizienter aufeinander abgestimmt. Diese positive Entwicklung spiegelt sich besonders in weiterlesen…

Fraunhofer bekämpft Schwachstelle erneuerbarer Energietechnik

Das Fraunhofer-Institut hat eine zentrale Schwachstelle von Wechselrichtern für Windkraft- und Photovoltaikanlagen identifiziert: Feuchtigkeit im Silikongel der Module führt zu vorzeitigen Ausfällen. Ein neues Verfahren soll diese Schwachstelle bekämpfen. Sandy Klengel, Gruppenleiterin am Fraunhofer IMWS, erklärt: „Im Laufe der Betriebszeit reichern sich im Silikongel der Leistungsmodule Elemente an, die die Korrosionsbeständigkeit verschlechtern.“ Feuchtigkeit und Gase weiterlesen…

Rekordjahr 2024: Erneuerbare Energien im Aufschwung

Genehmigungen für Wind und Solar erreichten 2024 einen historischen Höchstwert. Nach Angaben der Fachagentur Wind und Solar wurden rund 2.400 Anlagen mit 14 Gigawatt neu genehmigt. Ein neuer Rekord. Windenergie war 2024 der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Zum Jahresende waren in Deutschland 28.766 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 63,5 Gigawatt installiert. Nach Berechnungen der weiterlesen…

Von der Straße ins Netz: Batterien als Speicherlösungen

Derzeit sind in Deutschland rund 2,5 Millionen Elektroautos registriert. Die Batterien dieser Fahrzeuge haben nach der Nutzung im Auto oft noch rund 80 Prozent ihrer Kapazität. Statt sie direkt zu recyceln, können sie als sogenannte Second-Life-Batterien in stationären Speichersystemen weiter genutzt werden. Diese Batterien können dazu beitragen, erneuerbare Energien effizienter ins Stromnetz zu integrieren. Sie weiterlesen…

Unterwasser-Betonkugeln: Testphase startet vor Kalifornien

Die Energiewende braucht innovative Speicherlösungen für überschüssigen Strom. Eine deutsch-amerikanische Kooperation testet eine vielversprechende Technologie mit großen Betonkugeln auf dem Meeresgrund. Die Ergebnisse könnten weltweit richtungsweisend sein. Deutsch-amerikanische Zusammenarbeit bringt Tiefseespeicher voran Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) entwickelt ein Unterwasser-Energiespeichersystem namens StEnSea (Stored Energy in the Sea). Die Technologie basiert auf der weiterlesen…

In Deutschland entsteht größtes Windrad der Welt

Fast doppelt so viel Energie wie normale Windräder

Im brandenburgischen Schipkau wird nicht nur das größte Windrad der Welt gebaut, sondern gleichzeitig das erste Höhenwindrad überhaupt. Bleibt die Frage: Wenn die Energieausbeute mit zunehmender Höhe wächst, warum hat man Windräder schon längst nicht einfach höher gebaut? Die Antwort ist einfach: Bisher hat sich noch niemand getraut. Die beventum GmbH, eine Tocher der Bundesanstalt für Springinovationen in Leipzig, hat inzwischen drei vielversprechende Konzepte validiert – und will nun nach eigenen Angaben den Versuch wagen, das weltweit erste Höhenwindrad zu bauen. weiterlesen…

Neue Marktchancen und innovative vernetzte Lösungen

The smarter E Europe: Solarmesse mit erfolgreicher Bilanz

Die Solar-, Speicher, E-Mobilitäts- und Sektorkopplungsbranche meldet laut einer Medienmitteilung vom gleich mehrere Rekorde von ihrer Leitmesse „The smarter E Europe“. Der Erfolg zeige: Die solare Energiewende in Europa und weltweit sei nicht mehr aufzuhalten. 3.008 Aussteller aus 55 Ländern zeigten 10.000 Fachbesuchern aus 176 Ländern in insgesamt 19 Messehallen sowie einem Freigelände auf einer Gesamtfläche von 206.000 Quadratmetern ihre aktuellen Produkte, Anwendungen und Lösungen für eine Erneuerbare Energieversorgung 24/7. weiterlesen…