Perspektiven für die Wasserstoffwirtschaft im ländlichen Raum

Studie im Rahmen des Projekts „H2ALL“ zeigt Leitlinien zum Wasserstoff-Einsatz

Anhand dreier Regionen in Baden-Württemberg hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn untersucht, wie Wasserstoff (H2) als alternativer Energieträger in der Logistik im ländlichen Raum erfolgreich eingesetzt werden kann. Die am 17.08-2023 veröffentlichten Ergebnisse liefern praxistaugliche Leitlinien für eine nachhaltige Wasserstoffversorgung. weiterlesen…

Treibstoff für die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft mit grünen Rohstoffen

Millionenfinanzierung für Abspaltung von CO2 – Ähnlichkeiten auf Solarify

Ein junges Unternehmen aus Essen will Anlagen bauen, die Kohlendioxid aus der Luft saugen können. Die Gründer haben große Pläne. Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies hat sich der Reduktion von CO2 in der Atmosphäre verschrieben. In einer erfolgreichen ersten Investitionsrunde konnte das junge Unternehmen 3,5 Millionen US-Dollar von internationalen Investoren wie Carbon Removal Partners, Earlybird Venture Capital und Green Generation Fund sowie von mehreren Business Angels einsammeln. Die von der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH begleitete Gründung des Start-ups erfolgte auf der Basis von Forschungsergebnissen der Universität Duisburg-Essen, an der Wissenschaftler Dr. Peter Matthias Behr seit 15 Jahren die Filterung von CO2 aus der Luft erforscht und diese für die Industrie nutzbar macht – ein Paradebeispiel für den Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft. weiterlesen…

Schöne neue Wasserstoffwelt

Europaweites Wasserstoffnetz unerlässlich

Eine im Juni erschiene Analyse des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag der Generaldirektion Energie der EU-Kommissionsoll tiefere Einblicke in mögliche Wege zur Dekarbonisierung der Industrie, den daraus resultierenden Energiebedarf und die Auswirkungen auf das gesamte europäische Energiesystem gewinnen helfen. Die Untersuchung hält die Wasser-Elektrolyse zur Produktion von Wasserstoff in Deutschland aus Sicht der Frankfurter Rundschau für unwirtschaftlich und rüttelt an gleich drei Grundüberzeugungen der geplanten Wasserstoffwelt. (Titel: METIS 3, Studie S5 Die Auswirkungen des industriellen Wandels auf ein CO2-neutrales europäisches Energiesystem – © – Directorate-General for Energy (European Commission), Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research) weiterlesen…

Neue Eigenschaft von Wasserstoff prophezeit

Forschende aus Kiel und Dresden berechnen ungewöhnliches Verhalten von Elektronen

Wasserstoff ist das am meisten verbreitete Element im Universum. Es bestimmt die Eigenschaften von Sternen und Planeten und ist entscheidend für das Leben auf der Erde – nicht zuletzt durch seine Rolle für die klimaneutrale Energieversorgung. Generationen von WissenschaftlerInnen aus Physik und Chemie haben Wasserstoff sehr intensiv erforscht, sowohl in Experimenten als auch mithilfe von Computer-Simulationen. Trotz seines sehr einfachen Aufbaus – ein Wasserstoff-Atom besteht nur aus einem Elektron und einem Proton – sind nach wie vor viele Eigenschaften nicht abschließend geklärt. Am 24.07.2023 haben Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) eine weitere überraschende Eigenschaft von Wasserstoff vorhergesagt. weiterlesen…

Wasserstoff: UN übernehmen deutsche Transportregeln

Größenabhängige Druckbegrenzung für Behälter

Die Vereinten Nationen haben dem Antrag Deutschlands zur größenabhängigen Druckbegrenzung von Behältern für den sicheren Transport von Wasserstoff zugestimmt. Dieser Beschluss – so die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) laut einer Medienmitteilung vom 14.07.2023 – markiere einen nachhaltigen Erfolg und ist ein Ergebnis der intensiven Bemühungen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) um die Gewährleistung der Sicherheit beim Wasserstofftransport. weiterlesen…

45 Millionen für Erprobung von Wasserstoff in der Luftfahrt

Luft- und Raumfahrtkoordinatorin übergab Förderbescheid für fliegendes Wasserstofflabor

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK fördert mit 45,2 Millionen Euro die Beschaffung eines Regionalflugzeugs sowie dessen Umrüstung und Nutzung als fliegender Wasserstoff-Prüfstand (Flying Testbed). Den entsprechenden Förderbescheid hat die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, am 12.05.2023 an die Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, übergeben. weiterlesen…

40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitze und 600.000 simulierte Atome

Rekonstruktion der Sauerstoffbildung auf der Erde liefert auch Hinweise zu Produktion von grünem Wasserstoff

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Holger Dau, Physiker der Freien Universität Berlin, und Prof. Dr. Leonardo Guidoni, Physiker der italienischen Universität L’Aquila, hat die Bewegung von Elektronen und Atomen in der photosynthetischen Sauerstoffbildung – eine Lebensgrundlage für alle atmenden Lebewesen auf der Erde – experimentell und rechnerisch nachverfolgen können. Die Untersuchung „The electron-proton bottleneck of photosynthetic oxygen evolution” ist am 10.05.2023 in Nature erschienen. Sie liefert Einblicke in den biologischen Prozess, der wahrscheinlich in den letzten drei Milliarden Jahren auf der Erde unverändert abgelaufen ist. Die Erkenntnisse können auch für die Produktion von grünem Wasserstoff oder anderen erneuerbaren Brennstoffen bedeutsam sein. weiterlesen…

Defossilisierung auf Wasserstoffeinsatz angewiesen

acatech und DECHEMA stellen Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vor

Die chemische Industrie nutzt fossile Ressourcen wie Erdgas nicht nur energetisch, sondern auch stofflich. Auf dem Weg der Defossilisierung muss die Branche nicht nur Brennstoffe ersetzen, sondern auch auf eine alternative Rohstoffbasis umsteigen. Die von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. – und DECHEMA veröffentlichte Analyse zum Wasserstoffeinsatz in der chemischen Industrie vergleicht mehrere Szenarien verschiedener Forschungseinrichtungen miteinander und zeigt: Um weniger fossile Ressourcen zu verwenden, kann die chemische Industrie Wasserstoff und seine Derivate nicht nur energetisch, sondern auch stofflich verwenden. weiterlesen…

Knapp eine Milliarde für CO2-arme wasserstoffbasierte Stahlproduktion

Habeck und Weil übergeben Förderbescheid für SALCOS-Projekt

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministert Habeck hat am 18.04.2023 zusammen mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Weil einen Förderbescheid über fast eine Milliarde Euro für das SALCOS-Projekt an den Salzgitter Konzern überreicht. Dieser investiert mehr als zwei Milliarden in neue Anlagen, die bis 2041 insgesamt rund 46 Millionen Tonnen CO2 einsparen werden. (Foto: Salzgitter – Hochofen (alt) B bei Nacht – © Frank H. aus B. eigenes Werk, wikimedia.commons, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Klima schützen, Wohlstand schaffen

acatech HORIZONTE diskutiert Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff: „Größte Business-Opportunity des Jahrhunderts“

„Habt ihr eine Vorstellung, woher der ganze Hype um das Thema Wasserstoff kommt?“ So eröffnet die neue Ausgabe der acatech HORIZONTE ihren Rundgang durch die Welt des kleinsten und ältesten Elements des Universums. Warum Wasserstoff der Energiespeicher und Grundstoff der klimafreundlichen Wirtschaft von morgen werden soll – und wie das gelingen kann: Das sind Fragen, die die am 18.04.2023 erschienene Ausgabe auf den Punkt bringt: Anschaulich, verständlich, unterhaltsam und wissenschaftsbasiert. (Titel: acatech HORIZONTE Wasserstoff – © acatech) weiterlesen…