Windkraft stagniert. Photovoltaik und Wärmepumpen sind Antrieb der Transformation

Neue Zahlen belegen: Erstmals liefern erneuerbare Energien über 54 Prozent des gesamten Strombedarfs. Photovoltaik mit einem Leistungssprung von 20 Prozent und Wärmepumpen mit 14 Prozent Wachstum treiben die Transformation voran, während der Verkehrssektor mit einem überraschenden Rückgang der erneuerbaren Anteile die Entwicklung bremst. Neue, offizielle Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt vom März weiterlesen…

Netzausbau zeigt Wirkung – Strom kommt an

Der aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom wird immer besser genutzt. Laut der Bundesnetzagentur erreichten 97 Prozent der erzeugten erneuerbaren Energie die Verbraucherinnen und Verbraucher. Dank des fortschreitenden Ausbaus und der verbesserten Integration erneuerbarer Energien wird mittlerweile kaum noch Strom verschwendet. Erzeugung und Verbrauch sind immer effizienter aufeinander abgestimmt. Diese positive Entwicklung spiegelt sich besonders in weiterlesen…

Rekordjahr 2024: Erneuerbare Energien im Aufschwung

Genehmigungen für Wind und Solar erreichten 2024 einen historischen Höchstwert. Nach Angaben der Fachagentur Wind und Solar wurden rund 2.400 Anlagen mit 14 Gigawatt neu genehmigt. Ein neuer Rekord. Windenergie war 2024 der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Zum Jahresende waren in Deutschland 28.766 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 63,5 Gigawatt installiert. Nach Berechnungen der weiterlesen…

Kaum Lärmbelästigung durch Windgeneratoren

UBA untersuchte Geräuschwirkungen bei der Nutzung von Windenergie an Land

Windenergieanlagen sind für eine nachhaltige Energieversorgung wichtig. In Politik, Medien und Öffentlichkeit wird häufig der Lärm dieser Anlagen erörtert. Dabei werden auch amplitudenmodulierte Geräusche thematisiert, die als „Wuschen“ wahrgenommen werden. In einem Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes sollte daher die Entstehung amplitudenmodulierter Geräusche und deren Einfluss auf die Geräuschwahrnehmung der Anwohnerinnen und Anwohner von Windenergieanlagen untersucht werden. weiterlesen…

EnBW beginnt Bau von Deutschlands größtem Meereswindpark

Offshore-Pionierpark He Dreiht bekommt 64 15-MW-Generatoren

Nach Vorführung von Filmaufnahmen der ersten Fundamentbauarbeiten vom 15.05.2024 erklärte EnBW-Vorstandsvorsitzender Georg Stamatelopoulos die Seebaustelle He Dreiht („Er dreht“) für eröffnet, schreibt Tilman Weber am 16.05.2024 auf Erneuerbare Energien. Der baden-württembergische teilstaatliche Energiekonzern lässt bis Ende 2025 in dem 85 Kilometer vor Borkum gelegenen Offshore-Windkraftfeld von eigenen Teams und beauftragten Unternehmen 64 Windturbinen errichten und in Betrieb nehmen. Technologisch ist der Windpark eine Weltpremiere: Erstmals wird hier gemäß den Planungen ein Windpark aus Turbinen mit 15 Megawatt (MW) Nennleistung kommerziell Strom erzeugen (siehe: solarify.eu/15-mw-turbinen-fuer-neues-offshore-projekt). Mit insgesamt 960 MW Erzeugungskapazität wird He Dreiht auch der vorerst größte deutsche Offshore-Windpark werden. weiterlesen…

NRW-Onlineplattform zur öffentlichen Windenergieernte

Digitaler Atlas zur Bürgerbeteiligung an Windparks

Nordrhein-Westfalen hat einen digitalen Atlas zur Bürgerbeteiligung an Windparks freigeschaltet. Er soll Dynamik erzeugen. Wenig mehr als ein Vierteljahr nach der Verabschiedung ihres Bürgerenergiegesetzes (BürgEnG) hat die schwarz-grüne Landesregierung in Düsseldorf auch die im Gesetz zugesagte Online-Transparenzplattform dazu geöffnet, schreibt Tilman Weber am 07.04.2024 auf Erneuerbare Energien. weiterlesen…

Frischer Wind für vertikale Windräder

Problem des dynamischen Strömungsabrisses gelöst

Um den Bau von mehr Windkraftanlagen in der Schweiz zu ermöglichen, optimieren Forschende Modelle mit senkrechten Rotoren. Sie sind kompakter und leiser als klassische Windräder – so eine Medienmitteilung des Schweizerischen Nationalfonds vom 03.04.2024. Die niedrigere Stromproduktion von Solaranlagen und Stauseen im Winter ist eine der großen Herausforderungen für die Energiewende. Windkraftanlagen, deren Wirkungsgrad sich in der kalten Jahreszeit verdoppelt, könnten deswegen beim Umstieg auf erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle spielen. Da sie allerdings viel Platz benötigen und laut sind, ist es schwierig, neue Standorte für sie zu finden. Ein Team um Karen Mulleners arbeitet an einer alternativen Lösung, um die Windenergie auszubauen. (Foto: Sébastien Le Fouest mit seiner motorisierten und mit Sensoren ausgestatteten Miniaturwindkraftanlage mit vertikaler Rotationsachse – © Alain Herzog / EPFL – Schweizerischer Nationalfonds) weiterlesen…

Windenergie und Photovoltaik stellen drei Viertel des erneuerbaren Stroms

Erneuerbare Energien nehmen 2023 weiter Fahrt auf

Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch (Strom, Wärme und Verkehr) ist in Deutschland 2023 laut einer Medienmitteilung des Umweltbundesamtes vom 08.03.2024 auf insgesamt 22 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 20,8 Prozent. Grund für diese positive Entwicklung waren insbesondere die Zuwächse der Erneuerbaren in den Sektoren Strom und Wärme bei gleichzeitig insgesamt sinkender Nachfrage nach Energie in allen Sektoren. weiterlesen…

Leibniz: Neue Planungsgrundlagen für erneuerbare Energien

Herausforderungen und Lösungsvorschläge

Nach dem am 01.02.2023 in Kraft getretenen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) müssen bis 2032 2 % der Fläche Deutschlands für die Produktion von Windenergie bereitgestellt werden. Das Gesetz legt dabei Flächenbeitragswerte für die Länder fest, die in den Flächenländern zwischen 1,8 % und 2,2 % der jeweiligen Landesfläche liegen. Auch wenn die weitgehenden Änderungen des Planungsrechts im Sinne der Energiewende zu begrüßen sind, stellt die Implementierung des 2-%-Flächenziels bei der Windenergie für die Planungsträger eine große Herausforderung dar. weiterlesen…

Erneuerbare Energien deckten erstmals Großteil des Stromverbrauchs

Öffentliche Stromerzeugung 2023 zu 59,7 Prozent aus EE

Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil Erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent erreicht. Der Anteil an der Last lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE am vorgelegt hat. Bei Wind- und Solarstrom wurden 2023 neue Bestwerte erzielt. Die Erzeugung aus Braunkohle (-27 Prozent) und Steinkohle (-35 Prozent) ging dagegen stark zurück. Beim Ausbau der Erzeugungskapazitäten stach die Photovoltaik hervor: Mit ca. 14 Gigawatt war der Zubau erstmals zweistellig und übertraf das gesetzliche Klimaschutzziel der Bundesregierung deutlich. Quelle der Daten ist die Plattform energy-charts.info des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. weiterlesen…