IEA: Erneuerbare Technologien sind die Zukunft

Internationale Energieagentur mit „Energy Technology Perspectives 2023“

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat am 12.01.2023 ihren Bericht „Energy Technology Perspectives 2023“ veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht sich darin bestätigt, dass der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, von Speichern und Sektorkopplungstechnologien über die Zukunft von Wirtschaftsstandorten entscheidet. weiterlesen…

Selbst erzeugten Strom optimal nutzen

HEA-Broschüre informiert über Energie­managementsysteme (HEMS)

Für eine erfolgreiche Energiewende werden neben intelligenten Netzen auch intelligente Gebäude benötigt. Energiemanagementsysteme (Home Energy Management System, HEMS) ermöglichen die effiziente Nutzung dezentral erzeugter, volatiler Erneuerbarer Energien im Gebäude sowie die Integration, Vernetzung und Steuerbarkeit von Gesamtlösungen auf Basis moderner Technologien. Vor diesem Hintergrund hat die HEA eine Broschüre veröffentlicht, die Fachinformation und Hilfestellung bieten und die verschiedenen Möglichkeiten einer smarten Vernetzung unterschiedlicher Technologien wie Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Wärmepumpe und Elektroauto aufzeigen soll. weiterlesen…

„So retten wir das Klima“

Buch: Unabhängig von Kohle, Öl und Gas

„Er hat eine Ausbildung im Elektrohandwerk, installierte Solarzellen auf Schulen in Kenia. Der Autor verbindet viel Wissen und Erfahrung mit einer lockeren, leichten Erzählweise“, beschreibt ihn die Aachener Zeitung. Wie es gelingen kann, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, beschreibt Prof. Dr. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in seinem neuen Buch: „So retten wir das Klima – Wie wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen“. (Cover: Michael Sterner – So retten wir das Klima – © komplettpress) weiterlesen…

Regierung: Ausbau der Erneuerbaren zu langsam

Schlechter Monitoringbericht

Der Anteil des Grünstroms am Bruttoverbrauch soll 2030 von 65 Prozent (EEG 2021) auf 80 Prozent gesteigert werden. Hierfür enthält das Erneuerbare Energien-Gesetz technologiespezifische Ausbaupfade und jährliche Zwischenziele für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis 2030. Wie aus dem am 22.12.2023 im Bundestag eingebrachten Monitoringbericht der Bundesregierung (20/5139) zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich 2022 hervorgeht, reicht die aktuelle Zubaudynamik aber „bei Weitem noch nicht aus, um auf den Zielpfad des EEG 2023 einzuschwenken“ – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag.. weiterlesen…

Steigende Energiekosten und Krisen fördern Akzeptanz der Erneuerbaren Energien

Umfrage: Wunsch nach Versorgungssicherheit beflügelt Akzeptanz von Erneuerbaren Energien

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise haben die gesellschaftliche Debatte in diesem Jahr geprägt. Die am 12.12.2022 veröffentlichte Akzeptanzumfrage 2022 der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass die Krise auch vor dem Hintergrund von Versorgungssicherheit, Inflation und Abhängigkeiten von autokratischen Staaten zu einem Umdenken in der Bevölkerung geführt hat: Die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien ist gestiegen. 86 Prozent der Bürger*innen sprechen sich für den Ausbau dieser aus. weiterlesen…

EU startet in Kampf um Erneuerbaren-Ziel

Europa (wieder mal) uneins bei Erneuerbaren

Die Mehrheit der EU-Länder favorisiert das 40-Prozent-Ziel für erneuerbare Energien bis 2030 – weit entfernt von den 45-Prozent, welche die Europäische Kommission vorgeschlagen hatte und die vom EU-Parlament Anfang 2022 mit großer Mehrheit als Reaktion auf Russlands Überfall auf die Ukraine beschlossen worden sind, so Frédéric Simon am 28.12.2022 auf euractiv.com. weiterlesen…

Erneuerbare Energien deckten 2022 fast die Hälfte des Stromverbrauchs

ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor

Erneuerbare Energien haben im Jahr 2022 insgesamt 47 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Damit ist der Anteil um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Für den Zuwachs verantwortlich waren vor allem der windreiche Jahresbeginn mit Rekordwerten in der Stromerzeugung aus Windenergie an Land und die sonnigen Sommermonate. Auch bei Windenergie auf See und Biomasse gab es leichte Zuwächse. weiterlesen…

Strompreisbremse: Einige Giftzähne für Erneuerbare gezogen

Gesetz bleibt aber Hemmschuh

„Die Koalitionsfraktionen haben den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG) überarbeitet und dabei auch einige Kritikpunkte der Branche berücksichtigt. Dennoch bleibt das Gesetz in seiner Komplexität und Ausgestaltung ein Hemmschuh für Marktakteure und deren Investitionsbereitschaft“, kommentiert die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE e.V.), Dr. Simone Peter, den neuen Entwurf, der am 14.12.2022 im Ausschuss beraten wurde. Am 15.12.2022 soll das StromPBG in zweiter und dritter Lesung verabschiedet werden. weiterlesen…

Bundesrepublik Deutschland kündigt Energiecharta-Vertrag

Habeck: „Klarer Fortschritt“ – auch EU soll raus

Die Bundesregierung hat einer Medienmitteilung vom 30.11.2022 zufolge den Austritt der Bundesrepublik Deutschland aus dem klimaschädlichen Energiecharta-Vertrag beschlossen und stimmt dem Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Handelsagenda vom 11.11.2022 zu. Ebenso hat das Kabinett die Eckpunkte der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Handelspolitik vom 11.11.2022 gebilligt sowie wichtige Beschlüsse zur Fachkräfteeinwanderung und zur Modernisierung der Verwaltungsgerichtsordnung (i.S. Genehmigung von Stromleitungen) getroffen. (Foto: Anti-ECT-Demonstration vor dem EU-Rats-Gebäude in Brüssel – © m. frdl. Genehmigung: CAN Europe.org) weiterlesen…

EU produziert seit Ukraine-Krieg Rekordmenge an erneuerbarem Strom…

…und spart etwa elf Milliarden Euro an Gaseinkäufen

Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine hat die EU so viel Strom aus Wind und Sonne produziert wie noch nie. Zwischen März und September kam fast ein Viertel aus erneuerbaren Energien. Meldungen vom 18.10.2022 zufolge wachsen daher Forderungen an die EU, die saubere Energieerzeugung zu beschleunigen, um die Energiesicherheit zu stärken. Eine neue Studie von E3G und Ember kommt zu dem Ergebnis, dass Wind- und Solarenergie seit Beginn des Krieges ein Viertel des Stroms in der EU erzeugt haben, wobei das Rekordwachstum allein im letzten Jahr 11 Milliarden Euro an Gaskosten vermieden hat. Dennoch gab die EU in diesem Zeitraum schätzungsweise 82 Milliarden Euro für fossiles Gas aus, um 20 % ihres Stroms zu liefern. weiterlesen…