Windkraft stagniert. Photovoltaik und Wärmepumpen sind Antrieb der Transformation

Neue Zahlen belegen: Erstmals liefern erneuerbare Energien über 54 Prozent des gesamten Strombedarfs. Photovoltaik mit einem Leistungssprung von 20 Prozent und Wärmepumpen mit 14 Prozent Wachstum treiben die Transformation voran, während der Verkehrssektor mit einem überraschenden Rückgang der erneuerbaren Anteile die Entwicklung bremst. Neue, offizielle Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt vom März weiterlesen…

Mit Speiseöl gegen Schlaglöcher: Neue Ansätze für selbstheilenden Asphalt

Einen selbstheilenden Asphalt, der Risse eigenständig repariert. Das Material orientiert sich dabei an den Selbstheilungsmechanismen von Bäumen und nutzt recyceltes Speiseöl für den Reparaturprozess. Daran arbeitet ein internationales Forschungsteam unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Die Innovation könnte eine Lösung für die immensen Kosten und Umweltbelastungen durch Schlaglöcher bieten. Die Forscher setzen auf Biomasse-Abfälle wie Speiseöl, um weiterlesen…

Klimaziele: Expertenrat fordert Umbau von Wirtschaft und Subventionen

Deutschland stehe vor der größten industriellen Transformation seit der Nachkriegszeit. Der Expertenrat für Klimafragen legt mit seinem Gutachten einen detaillierten Fahrplan vor, der die Herausforderungen und Chancen für eine erfolgreiche Klimapolitik aufzeigt. Dass Deutschland mit den bisherigen Maßnahmen seine Klimaziele bis 2030 deutlich verfehlen wird, ist für Interessierte keine Überraschung. Um die Transformation doch noch weiterlesen…

Unternehmen mit wissenschaftsbasierten Klimazielen wachsen um 102 Prozent

SBTi-Monitoring-Bericht 2023

Die Science Based Targets-Initiative (SBTi), die Klimaschutzorganisation für Unternehmen, bestätigte am 01.07.2024 ihr anhaltendes globales Wachstum. Sie gab bekannt, dass – zum Teil aufgrund der starken Zunahme in Asien – die Gesamtzahl der Unternehmen, die sich wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt haben, allein im Jahr 2023 im Vergleich zu allen Vorjahren um 102 % gestiegen sei. Laut dem SBTi Monitoring Report 2023 haben sich im Jahr 2023 113 % mehr Unternehmen Ziele gesetzt als im Jahr 2022. (Bild: SBTi-Monitoring Report 2023 – Titel © sciencebasedtargets.org) weiterlesen…

Größter Rückgang der Klima-Emissionen seit 1990

2023 um 10,1 weniger – UBA: Nationales Klimaziel bis 2030 erreichbar

2023 emittierte Deutschland laut einer UBA-Medienmitteilung vom 15.03.2024 im vergangenen Jahr 10,1 Prozent weniger Treibhausgase (THG) als im Jahr davor. Gründe sind laut einer UBA-Medienmitteilung vom 15.03.2024 der gestiegene Anteil Erneuerbarer Energien, ein Rückgang der fossilen Energieerzeugung und eine gesunkene Energienachfrage bei Wirtschaft und Verbrauchern. Insgesamt wurden 2023 in Deutschland rund 674 Millionen Tonnen THG freigesetzt – 76 Millionen Tonnen oder 10,1 Prozent weniger als 2022. Dies ist der stärkste Rückgang seit 1990. Insbesondere der Verkehrssektor muss beim Klimaschutz aber nachsteuern. Er verfehlt seine Klimaziele erneut deutlich und liegt 13 Millionen Tonnen über dem zulässigen Sektor-Budget. weiterlesen…

OECD-Bestandsaufnahme von Fördermaßnahmen für fossile Brennstoffe 2023

Internationale Klimaziele gefährdet

Die staatliche Förderung fossiler Energieträger hat sich 2022 fast verdoppelt. Dieser Trend gefährdet die internationalen Klimaziele und zeigt, wie schwierig es ist, die Netto-Null-Verpflichtungen angesichts geopolitischer und wirtschaftlicher Turbulenzen aufrechtzuerhalten. Das „OECD Inventory of Support Measures for Fossil Fuels 2023“ analysiert die jüngsten Entwicklungen und unterstreicht die Notwendigkeit, die Förderung fossiler Energieträger auslaufen zu lassen, um dringend benötigte Ressourcen für den Übergang zur Klimaneutralität freizusetzen und Innovationen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu beschleunigen. (Bild: Auflistung fossiler Förderungen – Titel © OECD) weiterlesen…

Mobilitätsgipfel im Kanzleramt: Verkehrswende ist mehr als E-Auto

Verbände kritisieren: Veraltetes Mobilitätsverständnis gefährdet Klimaziele

Der von Bundeskanzler Olaf Scholz einberufene „Mobilitätsgipfel“ ist aus Sicht mehrerer Fahrrad- und Verkehrsverbände ein Beleg dafür, dass die Verkehrswende noch nicht im Kanzleramt angekommen ist. Dass es bei dem Treffen zwar laut Ankündigung um die Transformation der Mobilitätswirtschaft gehen soll, aber fast ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter der Automobilbranche eingeladen sind, kritisieren die Allianz pro Schiene, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC), der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und Zukunft Fahrrad. Dies steht aus Sicht der Verbände für ein völlig veraltetes Mobilitätsverständnis. Sie fordern von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Verkehrswende als Ganzes anzugehen und zur Chefsache zu machen. weiterlesen…

Alarmsignal im Hinblick auf Klimagrenze – Wissing in der Kritik

Rückkehr der Kohle macht Energiespareffekte zunichte und gefährdet Klimaziele

2022 ist die für die deutschen Klimaziele erforderliche Reduktion der CO2-Emissionen ausgeblieben: Deutschlands Treibhausgasausstoß stagnierte bei rund 761 Mio. t CO2. Das zeigen die von Agora Energiewende veröffentlichten Berechnungen nach Auswertung des Energiejahres 2022 unter dem Titel: „Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2022“. Demnach lag die Emissionsminderung 2022 im Vergleich zum Referenzjahr 1990 bei knapp 39 Prozent und damit zum zweiten Mal hinter dem (2020 erreichten) Klimaziel von 40 Prozent. „Die CO2-Emissionen stagnieren auf hohem Niveau, und das trotz eines deutlich niedrigeren Energieverbrauchs von Haushalten und Industrie. Das ist ein Alarmsignal im Hinblick auf die Klimaziele“, sagte Simon Müller, Direktor Deutschland bei Agora Energiewende. weiterlesen…

MCC-Studie: „Klimaneutralität ist machbar“

Spritpreis rauf plus Anreize für saubere Autos – der beste Klimaschutz im Straßenverkehr

Ein Viertel der globalen Treibhausgas-Emissionen entsteht im Verkehrssektor, und vor allem im Straßenverkehr ist die Klimapolitik bislang wenig erfolgreich. Und doch gibt es auch dort international einige Beispiele für deutliche Rückgänge der Emissionen bei stabiler Wirtschaftslage. Wie solche Erfolgsstories produziert wurden und was sich daraus an Empfehlungen und Chancen für künftige Politik ableitet, beleuchtet eine am 23.08.2022 veröffentlichte Untersuchung, erstellt unter Federführung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) in Kooperation mit der University of Oxford und der University of Victoria und ist veröffentlicht in Nature Energy. weiterlesen…

Nach Pandemie stehen Klimaziele auf Kippe

McKinsey-Energiewendeindex

In einigen Bereichen lässt die Entwicklung zwar darauf hoffen, dass die Klimagrenzen eingehalten werden, allerdings warnen Experten auch, dass die jetzigen Einsparungen zu einem beträchtlichen Teil der Verlangsamung der Wirtschaft im Zuge der Pandemie zuzuschreiben sind, schreibt Marian Willuhn am 03.09.2021auf pv magazine über den neuen Energiewendeindex, einer Bewertung des Energiewendefortschritts durch das Beratungsunternehmen McKinsey . Gerade im Bereich Wärme und Verkehr gebe es noch viel aufzuholen. weiterlesen…