Wieder Erderwärmungs-Superlativ

2023: 1,48 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900

Es wird immer wärmer auf der Erde: Im vergangenen Jahr lag die globale Temperatur laut EU-Klimawandeldienst Copernicus 1,48 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 – ein neuer Höchstwert. Dieses Jahr war ein Jahr mit vielen Meilensteinen für den Copernicus Climate Change Service (C3S*). (*C3S und CAMS werden vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt – (Grafik: Global gemittelte Oberflächenlufttemperatur für alle Monate des Monats Juli von 1940 bis 2023. Blaue Farbtöne zeigen kühlere Jahre als der Durchschnitt an, während rote Farbtöne Jahre anzeigen, die wärmer als der Durchschnitt waren. – © climate.copernicus, data: ERA5, C3S/ECMWF) weiterlesen…

Bundesregierung in stürmischen Gewässern

Jahresbilanz von energiezukunft

Nicht immer blieb die Ampel auf Kurs, aber der Ausbau Erneuerbarer Energien sowie weitere Gesetze und Förderungen wiesen 2023 in die richtige Richtung. Dann kam das Urteil zum Haushalt und die Karten wurden neu gemischt – schreibt die Redaktion von energiezukunft.eu am 21. und 22.12.2023 in ihrem Jahresrückblick. weiterlesen…

Rettungsschirm für bedrohte Nationen

Kosten der Klimakrise

Die Folgen der Klimakrise treffen kleine Entwicklungsländer besonders hart – nicht zuletzt auch finanziell. Eine internationale Untersuchung im Vorfeld der COP28 ergab nun, dass öffentlich-private Partnerschaften dabei helfen könnten, Entwicklungsländer vor dem finanziellen Folgen des Klimawandels zu schützen. Eine solche Strategie, um sie vor den hohen Kosten klimabedingter Katastrophen zu schützen, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Risklayer GmbH – einer KIT-Ausgründung  – und der University of Cambridge entwickelt: Demnach sollen öffentlich-private Partnerschaften eine zentrale Rolle bei der Unterstützung betroffener Länder einnehmen. (Foto: Tropensturm – © KIT, Bildagentur PantherMedia, DogoraSun, YAYMicro) weiterlesen…

Luftverschmutzung hat Erwärmung jahrzehntelang gedämpft

Klimawandel durch CO2

„Während wir versuchen, die Erderwärmung zurückzuschrauben, spielt uns ausgerechnet verschmutzte Luft in die Karten: Sie kühlt die Erde ab, 2019 um ein halbes Grad“. Das haben laut einer Mitteilung des Mitteldeutschen Rundfunks vom 10.11.2023 u.a. Forschende der Universität Leipzig herausgefunden. Die Gründe für das Phänomen seien zwar durchaus plausibel – Luftverpestung aber trotzdem „keine gute Idee“. Treibhausgase wie Kohlendioxid fördern die Erwärmung der Atmosphäre. Aerosole durch Luftverschmutzung haben diesen Effekt aber wohl lange Zeit gedämpft, wie eine Untersuchung des  Klimaforschers James Hansen (open access) bestätigt. Erst seitdem die Luft sauberer ist, zeige CO2 seine volle Wirkung. weiterlesen…

Nicht die Klimakrise trifft die Armen, sondern die Anpassung

Fehleinschätzung der Armutsursachen und -folgen

Das Narrativ, die Klimakrise bedrohe besonders die Armen der Welt, hat sich weitgehend durchgesetzt; dagegen argumentiert Tilak Doshi in Forbes vom 26.10.2023 jedoch, dass die ergriffenen Gegenmaßnahmen den Ärmsten am meisten schaden. Denn während der Westen in erster Linie durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen auf die Eindämmung des Klimawandels dränge, fehle der Fokus auf die Anpassung durch Maßnahmen zur Verringerung der Anfälligkeit der Menschen für die Auswirkungen des Klimawandels, wie z. B. die Verbesserung von Wohnraum, Wasserversorgung und Zugang zu sauberer Energie. (Grafik: Klimawandel: ‚Warming stripes‘ – © Ed Hawkins, globalcore, climate-lab-book.ac.uk, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Berufe der Zukunft: Carbon Accountant

Immer mehr Unternehmen stellen Spezialisten ein, um ihren Beitrag zum Klimawandel zu erkennen.

Sein offizieller Titel lautet „Vice President of regulated reporting solutions“. In Wirklichkeit ist Billy Scherba „Carbon Accountant“, etwa Kohlenstoffbuchhalter – so die MIT Technologiy Review am 25.10.2023. Bei einer Plattform für Klimamanagement arbeitet er mit Unternehmen zusammen, um deren Beitrag zum Klimawandel zu berechnen, zu verwalten und offenzulegen. Carbon Accountants helfen dabei, zu verstehen, welche Daten für ihre Klimabilanz wichtig sind, wie sie diese Daten auf konsistente Weise erfassen und welche Teile ihrer Geschäftstätigkeit die meisten Emissionen verursachen. weiterlesen…

IfW-Klimaforscher gefeuert, weil er nicht fliegen will

„Ein Preis, der sich lohnt“

„Meine Firma in Deutschland hat von mir verlangt, dass ich so schnell wie möglich von einem Feldversuch zum Klimawandel in der Nähe von Papua-Neuguinea zurückkehre. Das kann ich nicht tun“ so Gianluca Grimalda, Sozialwissenschaftler und Klimaforscher am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Anfang Oktober habe ihm sein Arbeitgeber ein klares Ultimatum gestellt, so Grimalda gegenüber dem Londoner Guardian: Entweder er kehre innerhalb von fünf Tagen in sein Büro in Kiel zurück oder er verliere seinen Job. weiterlesen…

Beschleunigung des Klimawandels und Strategie zur Reduzierung, Beseitigung und Reparatur

Breakthrough: Klimakrise, ihre Bekämpfung und Heilung

Die prognostizierten Klimakipppunkte treten schneller ein als prognostiziert; einige sind bereits unter den aktuellen 1,2° C-Erwärmung überschritten worden. Um maximalen Schutz für Mensch und Natur zu gewährleisten, ist es wichtig, zu sicheren Klimabedingungen zurückzukehren. Um eine Wiederherstellung des Klimas zu ermöglichen, ist ein „drei Hebel“-Ansatz „reduzieren, entfernen und reparieren“ erforderlich. Das schreibt das australische Breakthrough-Team in seiner jüngsten Briefing Note vom August 2023. (Grafik: „Warming Stripes“ – Klima-Strichcode – Durchschnittstemperaturen in Deutschland von 1881 bis 2017, von 6.6°C (Dunkelblau) bis 10.3°C (Dunkelrot) © © Climate Lab Book) weiterlesen…

Klimawissenschaftler schlagen Alarm

Offener Brief: Keine Parteigrenzen für die Klimapolitik

Ein Plädoyer von Scientists for Future für eine überparteiliche Klimapolitik innerhalb der planetaren Grenzen
In Deutschland sind zwei grundgesetzlich bestimmte Aufgaben der Bundesregierung die Abwendung von Schaden (Artikel 56 & 64) sowie der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen (Artikel 20). Ob aus Kalkül oder wegen immer neuer ad hoc-Prioritäten (COVID, Russlands Krieg, Energieverteuerung, Inflation, Wirtschaftsflaute) geht Klimapolitik im Tagesgeschäft unter und wird stattdessen zum Schlachtfeld im Kulturkampf. Der nicht mehr in die Zeit passende Kohleabbau in Ostdeutschland, die unsägliche Raserei auf den Autobahnen oder das überfällige Ausmustern von Gasheizungen ruft Populisten auf den Plan, die nörglerisch den Diskurs bestimmen. Anstatt die Wähler ernst zu nehmen, die Konsequenzen der Erderhitzung – auch die finanziellen und wirtschaftlichen – darzulegen und angemessene, faire und umfassende Lösungen vorzulegen, verharmlosen die mittigen Parteien das Problem mit unterdimensionierten Nebensächlichkeiten und versäumen die unvermeidliche grüne Transformation der Wirtschaft. weiterlesen…

Eine Watschn für das BMDV – und Wissing

Expertenrat veröffentlicht Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023 – Reaktionen

Der Expertenrat für Klimafragen hat am 22.08.2023 seine Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm 2023 veröffentlicht, gleichzeitig das Umweltbundesamt den zugrunde liegenden Projektionsbericht der Bundesregierung. Der vom UBA koordinierte Projektionsbericht analysiert die aktuelle Klimaschutzpolitik. Der Bericht zeigt, dass das Erreichen der nationalen Klimaziele bis 2030 und 2045 ohne zusätzliche Maßnahmen gefährdet ist – vor allem wegen der Nichterfüllung durch das BMDV und damit verbunden das Verfehlen der EU-Ziele. Nicht zuletzt deshalb droht Deutschland seitens der EU eine saftige Strafe. Bis zu 30 Milliarden Euro. weiterlesen…