Hamburger Getreide-Plastik geht in Produktion

Aus Getreideresten wird eine Plastikalternative hergestellt: Das Hamburger Start-up Traceless macht den Schritt von der Forschung zur industriellen Produktion. Grundlage ist ein biologisch abbaubares Material aus Getreideresten, das als Nebenprodukt bei der Herstellung von Alkohol oder Stärke anfällt. Die Produktion verursacht lediglich 5 % der Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Plastiken und kann sich innerhalb weiterlesen…

Ressourcen retten: Bau-Industrie fordert andere Umweltstandards

Die deutsche Bauwirtschaft könnte deutlich mehr umweltfreundliche Sekundärrohstoffe einsetzen, wenn die Gesetzgebung es zuließe. So die Verbände und Unternehmen, die auf eine Reform der Bewertungskriterien für Baumaterialien drängen. Ziel sei es, den Weg für mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor zu ebnen und wertvolle Ressourcen effizienter zu nutzen. Mit ihrem Appell an die Politik setzen die Verbände weiterlesen…

Qualitäts-Durchbruch beim Kunststoff-Recycling

Meistens können aus recyceltem Kunststoff, nur vergleichsweise minderwertige Produkte hergestellt werden. Ein neues Verfahren ermöglicht es nun, aus Polyurethan (PU), zum Beispiel aus alten Autoreifen, zwei hochwertige Materialien herzustellen. Das Verfahren funktioniert bei nur 200 Grad, was für das Recycling vergleichsweise niedrig ist. Aus 5 Kilogramm Altreifenmaterial entstehen so mehr als 2 Kilogramm neuer, hochwertiger weiterlesen…

Agenda 2030: Ohne Kreislaufwirtschaft wird es nicht gehen

Die Agenda 2030 ist ehrgeizig: Armut beenden, Klimaschutz vorantreiben, Ressourcen schonen. Eine aktuelle Studie des Chatham House Think-Tank zeigt, warum jetzt dringend gehandelt werden muss. Denn damit die globalen Nachhaltigkeitsziele noch erreicht werden können, muss etwas passieren. Für den renommierten Think-Tank ist klar: Die Kreislaufwirtschaft ist nötig, um die Ziele zu erreichen. Die 2015 von weiterlesen…

Auf dem Weg: der Wasserstoff-Lkw

Der Transportsektor steht vor der großen Herausforderung, von fossilen Brennstoffen auf nachhaltigere Antriebsformen wie Wasserstoff und Elektromobilität umzusteigen. Ein bemerkenswerter Akteur auf diesem Gebiet ist das Unternehmen Hylane, das als Erstes in Deutschland eine zertifizierte CO2-Dokumentation für Wasserstoff-Lkw eingeführt hat. Diese Zertifizierung nach ISO 14083 durch die DEKRA ermöglicht es Unternehmen, die Wasserstoff-Lkw einsetzen, ihre weiterlesen…

Industrie zwischen Jobabbau und Fachkräftemangel

Während in traditionellen Industrien Arbeitsplätze verloren gehen, werden in neuen Branchen dringend qualifizierte Arbeitskräfte gesucht. Die Herausforderungen sind vielfältig: Das Produktivitätswachstum stagniert, geopolitische Spannungen nehmen zu und die Wirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen durch den ökologischen und digitalen Wandel. Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des ZOE Institut für zukunftsfähige Ökonomien zeigt, wie eine gezielte Industriepolitik weiterlesen…

Ein neuer Ansatz im Kampf gegen Mikroplastik

Ein wissenschaftlicher Durchbruch könnte die Lösung für eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit bieten: die Verschmutzung der Gewässer mit Mikroplastik. Chinesische Forscher haben einen neuartigen Biomasse-Schaum entwickelt, der Kunststoffpartikel mit einer Erfolgsquote von nahezu 100 Prozent aus dem Wasser filtern kann. Neu entwickelter Biomasse-Schaum kann Mikroplastik aus Wasser filtern Ein internationales Forscherteam der Universitäten Wuhan weiterlesen…

Bundesregierung beschließt Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Das Bundeskabinett hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschlossen. Diese Strategie könnte einen wichtigen Wendepunkt der deutschen Wirtschaftspolitik markieren. Ziel ist es, Rohstoffe effizienter zu nutzen und die Wirtschaft unabhängiger zu machen. Doch trotz der ambitionierten Ziele gibt es neben dem Lob auch deutliche Kritik.   Deutschland auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft Mit der Verabschiedung der weiterlesen…

NRW investiert in die Kreislaufwirtschaft bei Handwerk und Mittelstand

NRW investiert über 8,1 Millionen Euro, um die Kreislaufwirtschaft im Handwerk und Mittelstand voranzutreiben. Mit dem neuen Förderprogramm „Kooperationszusammenschlüsse für eine Circular Economy“ sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kooperative Geschäftsmodelle entwickeln. Ziel: Zusammenarbeiten, um die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken. Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit ist gefragt Nordrhein-Westfalen fördert mit weiterlesen…

Wie wir mit der Technik von heute die Wirtschaft von morgen gestalten

Die lineare Wirtschaftslogik muss durch eine zirkuläre Denkweise ersetzt werden. Denn in Deutschland werden nur 13 Prozent der Rohstoffe wiederverwendet, weltweit sogar nur sieben Prozent. Diese Werte müssen sich ändern. Doch wie kann das gehen? Kann die Digitalisierung diesen Wandel beschleunigen? Eine Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften zeigt, wie digitale Technologien dabei helfen können. weiterlesen…