Biogas wird konkurrenzfähig

Enormes Potenzial organischer Abfälle in Europa

Biogas wird in natürlicher Umgebung oder in speziellen Anlagen durch biologische Abbaureaktionen von organischem Material durch die Wirkung von Mikroorganismen und anderen Faktoren in Abwesenheit von Sauerstoff (d. h. in einer anaeroben Umgebung) erzeugt. Biomethan erhält man, wenn man dieses Biogas einem Waschprozess unterzieht, um den CO2-Gehalt zu verringern und die Methankonzentration zu erhöhen – so Pablo Moral Vega in einem Artikel am 02.09.2022 auf Illuminem. weiterlesen…

Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen

BDEW schlägt 10-Punkte für beschleunigte Einspeisung vor

Bis 2030 könnten in Deutschland pro Jahr 100 Terawattstunden Biomethan erzeugt und ins Gasnetz eingespeist werden. Dies entspricht etwa einem Fünftel des in Deutschland im vergangenen Jahr verbrauchten russischen Erdgases. Dieses Potenzial wird aktuell jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. 2021 wurden in Deutschland gerade einmal 10 TWh Biomethan erzeugt. Der BDEW schlägt daher zehn Maßnahmen vor, um den Ausbau der Biomethan-Einspeisung zu beschleunigen und die bislang ungenutzten Potenziale zügig zu heben. weiterlesen…

Pappelholz für Biomethan und Torfersatzstoffe

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Hohes Methanpotenzial und gute pflanzenbauliche Eigenschaften

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) entwickelt einer FNR-Medienmitteilung vom zufolge gemeinsam mit der Vattenfall-Tochter Energy Solutions GmbH (ESG) und dem Substrathersteller Klasmann-Deilmann GmbH (KD) einen innovativen Prozess, der sowohl Biomethan aus nachhaltigem Energieholzanbau mit Pappeln als auch Torfersatzstoffe mit vielversprechenden Eigenschaften liefern kann. Nach ersten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen könnte der Prozess kostendeckend sein. weiterlesen…

„Unsere Biomethan-Vision“

Potenzial bis 2030 auf mindestens 350 TWh erhöhen

Am 07.12.2021 haben 28 europäische Unternehmen und Organisationen unter Leitung des Europäischen Biogas-Verbands eine Erklärung an die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, gerichtet. Die Unterzeichner wollen belegen, dass Biomethan das kosteneffizienteste und nachhaltigste erneuerbare, derzeit verfügbare Gas ist. Die Erklärung unterstreicht die Bereitschaft der Biomethan-Produzenten und -Nutzer, die zusammen einen Jahresumsatz von rund 300 Milliarden Euro erzielen, ihren Teil dazu beizutragen, das von der Europäischen Kommission geschätzte Potenzial von nachhaltigem Biomethan bis 2030 auf mindestens 350 TWh zu erhöhen. weiterlesen…

100 % erneuerbarer Kraftstoff in Le Mans

TotalEnergies mit Biosprit bei den 24 Stunden und in FIA-Langstrecken-WM

TotalEnergies entwickelt einer Medienmitteilung vom 20.08.2021 zufolge einen zu 100 % erneuerbaren Kraftstoff für Motorsportwettbewerbe, der ab der nächsten Saison in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC), einschließlich der 24 Stunden von Le Mans 2022, und in der European Le Mans Series (ELMS) eingeführt werden soll. (Foto: Bio-Methan-LMP2 von Welter Racing für 24 Std.v.Le Mans 2016 (nicht gestartet) – Foto © Cnaulin – Eig. Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Wasserstofferzeugung und Methanisierung

THI-Institut für neue Energie-Systeme (InES) erhält Förderbescheid für „Hy2Biomethane“

Auch die Politik unterstreicht mittlerweile durch vielfältige Initiativen den Stellenwert, den Wasserstoff als universeller Energieträger für kommende Phasen der Energiewende einnehmen soll. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich am Institut für neue Energie-Systeme (InES) der Technischen Hochschule Ingolstadt fünf Professoren sowie dreißig Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden im Rahmen der Angewandten Energieforschung mit zukunftsweisenden Technologien im Bereich der Erneuerbaren Energien. Im Rahmen des nun vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts „Hy2Biomethane“ sollen Biogas und Wasserstoff intelligent miteinander kombiniert werden. weiterlesen…

Absatz- und Preiseinbrüche bei Biomethan

Branchenbarometer 2020: Einspeisung erstmalig rückläufig – Potenziale in Verkehrssektor und Auslandsgeschäft

Die Biomethanbranche steht zunehmend unter Druck. Das jährlich veröffentlichte dena-Branchenbarometer Biomethan spiegelt zunehmende Sorgen der Unternehmen und Akteure auf dem Biomethanmarkt wider. Die Gründe liegen vor allem im anhaltenden Preisverfall, verstärkt durch lange Trockenperioden sowie in fehlenden Wachstumsperspektiven. Für das Branchenbarometer 2020 hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) gut 80 Unternehmen der Biomethanbranche zu Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen befragt. weiterlesen…

Industrielle Power-to-Gas-Groß-Anlage in der Schweiz

Deutsche Partner: microbEnergy, Schmack Biogas und Siemens

Die Viessmann-Töchter microbEnergy und Schmack Biogas bauen eben die nach eigenen Angaben weltweit größte Power-to-Gas-Anlage zur mikrobiologischen Umwandlung von Wasserstoff in Biomethan. Siemens liefert die die Elektrolyse-Technologie. Der schweizerische Energieversorger Limeco (Limmattal) startet das Projekt unter den Prämissen der „Energiestrategie 2050“, die für die Eidgenossenschaft auf Atomausstieg, die Reduktion von Treibhausgasen und den Ausbau von Erneuerbarer Energie wie Solar- oder Windkraft setzt. weiterlesen…

Archäen erzeugen grünes Methan

Neuartiger Bioreaktor wandelt unter extremen Druck CO2 und H2 in Erdgas um

Ein neuartiger Bioreaktor für die biologische Methanogenese ermöglicht die Produktion von Bio-Methan erstmals unter extrem hohen Druckverhältnissen: Mit bisher unerreichter Effizienz werden CO2 und H2 zu Methan (C2H4) umgewandelt. Die signifikante Steigerung im Vergleich zu herkömmlichen Bioreaktoren (s.u.) verdankt sich Milliarden an extreme Druckverhältnisse gewöhnte von Archäen, die bereits im Erdurzeitalter lebten. Die österreichische Krajete GmbH, die den Bioreaktor konzipierte und nun auch eine erste Pilotanlage errichtete, hat am 23.01.2020 auf diesen Erfolg hingewiesen. weiterlesen…

Große Wäsche

Aufbereitung von Biogas mit ionischen Flüssigkeiten verbraucht weniger Energie

Die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan wird in rund 200 Anlagen in Deutschland praktiziert. Ingenieure der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut in Karlsruhe haben – einer Medienmitteilung vom 11.12.2018 folgend – gemeinsam mit Praxispartnern der Ionic Liquids Technologies GmbH aus Heilbronn und der Powerfarm Bioenergie GmbH aus Tuningen im Projekt „BGA-IL – Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten“ (FKZ-Nr. 03KB104) ein energieeffizientes Aufbereitungskonzept entwickelt, das sich die Vorteile ionischer Flüssigkeiten zu Nutze macht. weiterlesen…