Wege zu einer nachhaltigen und resilienten Rohstoffversorgung

Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Die Sicherstellung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung ist eine der zentralen Grundlagen für die deutsche Wirtschaft und die Erreichung der Klimaziele. Dabei ist die Ausgangslage definiert durch folgende Faktoren: Der Ausstieg aus den fossilen Technologien und die Transformation hin zu treibhausgasneutralen Technologien führt zu einem erheblichen Mehrbedarf an entsprechenden mineralischen Rohstoffen und insbesondere an Metallen wie z.B. Lithium, Nickel, Kupfer, Magnesium, Titan, Gallium, Germanium, Seltenen Erden und Iridium. Solarify dokumentiert das Eckpunktepapier aus dem Bundeswirtschaftsministerium. weiterlesen…

Abfall als wertvolle Rohstoffquelle

Fraunhofer IKTS integriert Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT

Kohlenstoff ist ein zentraler Grundstoff unzähliger Produkte unseres täglichen Lebens. Bislang nutzt die Industrie dafür weitestgehend fossile Rohstoffquellen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle. Hierbei werden sowohl während der Produktion dieser Grundstoffe als auch am Produktlebensende bei der Verbrennung große Mengen an CO2 frei. Allein Deutschland verbrennt jährlich rund 47 Millionen Tonnen dieser kohlenstoffhaltigen Abfälle in thermischen Abfallbehandlungs- und Feuerungsanlagen. Durch exakt aufeinander abgestimmte Verfahrenskombinationen des chemischen Recyclings sollen zukünftig bis zu 100 % dieser Abfälle recyclebar und in neuen Produkten nutzbar sein. Somit wird Abfall zu einer wertvollen Rohstoffquelle beispielsweise für Grundstoffe in der chemischen Industrie, wie das IKTS am 10.01.2023 mitteilt. (Foto: Schlackebadvergaser KKT 1000 – © Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, TU Bergakademie Freiberg) weiterlesen…

Bundestags-Ausschuss diskutiert Rohstoffsicherung

Der Abhängigkeit von Lieferanten entgegenwirken

Wie Deutschland sicher mit Rohstoffen versorgt werden kann, war – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – Thema einer öffentlichen Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags am Mittwoch, 30.11.2022. Die Sachverständigen nahmen Stellung zu Anträgen der CDU/CSU-Fraktion (20/4042) und der AfD-Fraktion (20/4065). Beide unter dem Eindruck der aktuellen Energiekrise eingebrachten Anträge fordern Maßnahmen, um der Abhängigkeit von Lieferanten insbesondere metallischer und mineralischer Rohstoffe entgegenzuwirken. Die Uionsfraktion fordert Rohstoffpartnerschaften mit Lieferländern und verstärkte heimische Rohstoffgewinnung (Kreislaufwirtschaft). weiterlesen…

Rohstoff-Raubbau muss aufhören

Nachhaltige Förderung und Recycling

Der Raubbau an den Rohstoffen muss aufhören – da sind sich viele, nicht nur Ökologen, einig. Kritische Ressourcen müssen stattdessen nachhaltig gefördert und wiederverwertet werden. „Der Raubbau an Rohstoffen weltweit zerstört Umwelt und Lebensräume. Für eine grüne Zukunft müssen deutlich mehr Rohstoffe recycelt, nachhaltig genutzt und gefördert werden. Statt Rohstoffhunger braucht es eine Rohstoffwende“, fordert Julia Broich am 10.08.2022 im Portal energiezukunft – und sie ist nicht die einzige. (Foto: Kupfermine Chuquicamata in Chile – © Berg2 – Eig. Werk, commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

„Greenflation“ bedroht Energiewende

CO2-Neutralität verteuert Rohstoffe

Eine „verhängnisvolle Paradoxie der Klimapolitik“ beschreibt Matthias Koch am 09.01.2022 im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) – die „Greenflation“: „Je erfolgreicher die Klimaschützer im Bemühen sind, möglichst viele Staaten und Unternehmen in Richtung einer CO2-freien Wirtschaft zu schubsen, umso mehr treiben sie damit die Preise nach oben“. Vor allem soziale Folgen für Geringverdienende befürchten Wirtschaftsforscher wie Rudolf Hickel im Gespräch mit dem RND: „Die Greenflation kann noch erhebliche Probleme aufwerfen.“ Den Chef der Kölner IW-Consult, Karl Lichtblau, beunruhigt eine Tendenz, die nicht nur den einen oder anderen, sondern 22 Rohstoffe gleichzeitig betreffe. Und Ruchir Sharma, Chief Global Strategist bei Morgan Stanley, befürchtet gegenüber dem RND gar ein „Entgleisen der Klimapolitik“. (Foto: Panorama der Kupfermine Chuquicamata – © Berg2 – Eig. Werk, commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Bis 100 Prozent des Rohstoff-Bedarfs aus inländischer Förderung

Inländische Erdgasförderung sechs Prozent des deutschen Erdgasbedarfs

Bei vielen Rohstoffen (Steine und Erden oder Salze) kann Deutschland nach Angaben der Bundesregierung einen signifikanten Anteil (je nach Rohstoff sogar bis zu 100 Prozent) des Bedarfs aus inländischer Förderung abdecken. Das geht – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – aus der Antwort der Regierung (19/32002) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/31808) hervor. Entsprechend den Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) errechnet sich der Antwort zufolge im Jahr 2019 ein Anteil von sechs Prozent der inländischen Erdgasförderung am Erdgasbedarf in Deutschland. Außerdem werde der Braunkohlebedarf vollständig aus inländischer Förderung gedeckt. (hib/HAU) weiterlesen…

Nachhaltiger Rohstoffabbau aus Thermalquellen in Chile

Projekt BrineMine: KIT forscht an schonender Gewinnung von Energie, Rohstoffen und Trinkwasser aus Geothermalquellen

Ob Lithium, Cäsium oder sogar Gold: Neben Energie können Geothermalwässer auch mineralische Schätze enthalten. Im Forschungsprojekt BrineMine wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) dieses Potenzial nutzbar machen und einen nachhaltigeren Rohstoffabbau in Chile unterstützen. Gemeinsam mit ihren Partnern entwickeln sie Strategien und Methoden zur Förderung der Bodenschätze direkt in Geothermiekraftwerken. Dabei sollen nicht nur Energie und Mineralien gewonnen werden, sondern auch Trinkwasser. In einer Demonstrationsanlage wurden wichtige Prozessschritte bereits erfolgreich getestet. (Foto: Nachhaltiger Rohstoffabbau aus Thermalquellen in Chile – © Valentin Goldberg, KIT weiterlesen…

Brücken bauen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

13. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz: Notwendigkeit intensiver wissenschaftlich-technischer Zusammenarbeit

Im Rahmen der 13. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz haben sich russische und deutsche Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik dafür ausgesprochen, stärker im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens und beim Klimaschutz zusammenzuarbeiten. Am zweiten Veranstaltungstag der dreitägigen virtuellen Konferenz richtete sich der Blick der mehr als 1.000 Gäste auf Themen wie den Auf- und Ausbau der Wasserstoffwirtschaft, die Transformation der Energiesysteme oder die Digitalisierung im Rohstoff- und Energiebereich. In diesen und weiteren Bereichen gäbe es großes Potenzial für vertiefende Kooperationen im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit beider Länder. Es bestand ein breiter Konsens, dass ein „grüner Dialog“ zu Klima- und Nachhaltigkeitsfragen zwischen der EU und Russland das Potenzial hat, neue Brücken zwischen beiden Seiten zu schlagen (Foto: Klaus Töpfer, Schirmherr des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums und Michael Kretschmer, sächsischer Ministerpräsident – © Deutsch-Russisches Rohstoff-Forum/photothek). weiterlesen…

Kies und Sand knapp – Bauwende gefordert

Petitionsausschuss diskutierte Maßnahmenpaket für klima- und sozialverträgliches Bauen

Die Forderung nach einem umfassenden Maßnahmenpaket für klima- und sozialverträgliches Bauen hat der Petitionsausschuss am 01.03.2021 in öffentlicher Sitzung diskutiert. Anlass war eine Petition des Architekten Michael Wicke, Mitglied der Initiative Architects for Future, die 57.476 Online-Mitzeichnungen auf dem Petitionsportal des Bundestages verbucht hat. Mit der Petition fordert Wicke einen klima- und sozialverträglichen Bausektor. weiterlesen…

Glencore will Emissionen um 40 % senken

Rohstoffkonzern will CO2-Ausstoß verringern, in fünfzig Jahren gar klimaneutral werden

Der Rohstoffkonzern Glencore verpflichtet sich laut einer in der Schweizer Handelszeitung zitierten Medienmitteilung zu einer Senkung der Kohlendioxid-Emissionen bis 2035 um 40 Prozent gegenüber 2019. „Wir steuern einen Kurs, der in Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaabkommen steht“, sagte Konzernchef Ivan Glasenberg in einer Web-Konferenz am 04.12.2020. Gleichzeitig kündigte er an, er werde sein Amt in einem halben Jahr an den Chef der Kohleförderung, Gary Nagle, derzeit Leiter der Glencore-Kohle-Minen in Australien, übergeben. weiterlesen…