Wärmepumpen-Leasing als erfolgversprechendes Modell

Erschwinglich für viele

Wärmepumpen werden erwartungsgemäß eine entscheidende Rolle bei der Defossilisierung der Wärmeversorgung in Gebäuden spielen. Ihre hohen Anschaffungs- und Installationskosten – oft in Verbindung mit mangelnder Vertrautheit mit der Technologie – sind jedoch ein Hindernis für die Akzeptanz. Anlagenleasing könnte ein alternatives Modell zum direkten Kauf darstellen. Bei einem solchen Modell würde der Hausbesitzer die monatlichen Kosten für die Wärmepumpe sowie möglicherweise auch für deren Installation und Wartung tragen. Elizabeth Côté und Cristian Pons-Seres de Brauwer von der Universität St. Gallen präsentieren nun in Energy Policy die Ergebnisse einer Untersuchung der Präferenzen von Hausbesitzern in Bezug auf Wärmepumpen-Leasing. (Foto: Verdampfer einer Luft-Wasser-Wärmepumpe – © Santeri Viinamäki, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Klimawandel im Heizungskeller

Trotz aller Propaganda: Wärmepumpen rentieren sich

Eine am 06.09.2023 veröffentlichte Modellrechnung des WWF zeigt, dass sich die Mehrkosten bei der Anschaffung eine Wärmepumpe im Vergleich zu einem neuen Gaskessel schon nach wenigen Jahren amortisieren. Wenn es um den Einbau einer neuen Heizung geht, spricht eigentlich wenig gegen die Wärmepumpe. Eigentlich. Doch nach wie vor schrecken die Investitionskosten viele vom Umstieg auf die klimafreundliche Heizalternative ab. Zu Unrecht. Zwar sind die Anschaffungskosten meistens deutlich höher als bei Kauf und Montage eines konventionellen Gaskessels. Aber der Blick auf den bloßen Kaufpreis täuscht über die oft günstigeren Betriebskosten hinweg. (Foto: Verdampfer einer Luft-Wasser-Wärmepumpe – © Santeri Viinamäk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Verbände gegen geplante Drosselung „steuerbarer Verbrauchsgeräte“

Bundesnetzagentur muss mehr tun, um Strom-Engpässe zu verhindern

Im Zuge der Energiewende werden Millionen Verbraucher:innen neue Wärmepumpen, Wallboxen für E-Autos, Klimaanlagen und Stromspeicher einbauen. Diese sollen als „steuerbaren Verbrauchsgeräte“ so gesteuert werden, dass das vorhandene Stromangebot optimal genutzt wird und somit zu hohe Lastspitzen vermieden werden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant, dass Netzbetreiber im Fall einer drohenden Netzüberlastung diese Geräte einseitig und unbegrenzt abdrosseln dürfen. Ein Verbändebündnis aus Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), Bundesverband Wärmepumpen (bwp), Verband der Automobilindustrie (VDA) und Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)kritisiert das am 27.02.2023 in einem offenen Brief an die Behörde als überzogen und einseitig. weiterlesen…

Heizungsmarkt 2022: Rekordjahr für Wärmepumpen

Verbände: „Es braucht dennoch weitere unterstützende Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette“

Die Wärmepumpe ist mit einem Plus von 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr die prozentual am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) am 17.01.2023 gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat. In absoluten Zahlen wurden im Jahr 2022 in Deutschland insgesamt 236.000 Wärmepumpen in Verkehr gebracht. „Die deutschen Hersteller investieren massiv in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Wärmepumpen. Gemeinsam mit unseren Marktpartnern setzen wir alles daran, den erfolgreichen Markthochlauf der Wärmepumpe weiter voranzutreiben“, betont BDH-Präsident Jan Brockmann. weiterlesen…

Anpassungen der Bundesförderung effiziente Gebäude

Neues Programm soll aufgelegt werden

Die Förderkulisse für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt werden. Seit dem 01.01.2023 gelten für den Einbau umweltschonender Heizungssysteme neue Förderrichtlinien. Nachdem das Bundesklimaschutzministerium (BMWK) im Oktober bereits Richtlinienentwürfe vorgelegt hatte, sind am 30.12.2022 nun die final abgestimmten Reformen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vorgestellt worden, die zum 01.01.2023 in Kraft traten. Dabei lautet die wichtigste Nachricht aus Sicht des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V.: Die Förderung für Wärmepumpen bleibt im Großen und Ganzen stabil erhalten. weiterlesen…

Wärmepumpen – klimaneutrale Wärmeversorgung im Neubau und für Bestandsgebäude

Ratgeber von Scientists4Future

Es sei abzusehen, so die Scientists for Future in einer aktuellen Veröffentlichung, dass die Wärmepumpe die dominierende Heizungstechnologie der Zukunft sein werde, insbesondere für Gebäude, die nicht an Wärmenetze angeschlossen würden. Überkommene Heizungstechnologien, die fossile Energieträger nutzen (Heizöl, Erdgas), sind Auslaufmodelle. Für Biomasse-basierte Heiztechnologien sei nur begrenzt Brennstoff verfügbar, und sie seien teilweise mit Feinstaub-Emissionen verknüpft. Wasserstoff werde in der Wärmeversorgung sinnvollerweise nur in KWK-Großkraftwerken für Wärmenetze eingesetzt werden. Photovoltaik und Solarthermie könnten gut mit Wärmepumpen kombiniert werden. (Foto: Wärmepumpe – © HarmvdB auf Pixabay) weiterlesen…

Agora-E-Wende: Durchbruch für die Wärmepumpe

Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende im Gebäudebestand

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die daraus entstandene fossile Energiekrise zwingen uns, so schnell wie möglich unabhängig von russischem Gas zu werden. Gleichzeitig drängt die Klimakrise: Zum Erreichen der Klimaziele müssen wir die Wärmewende hin zu klimaneutralen Gebäuden massiv beschleunigen – so der Think-Tank Agora-Energiewende in einer Veröffentlichung unter dem Titel „Durchbruch für die Wärmepumpe“. (Titel: Durchbruch für die Wärmepumpe – © Agora-Energiewende) weiterlesen…

Grünes Licht für Wärmepumpen: „Wärmepumpen-Ampel“

Potenziale für Wohngebäude in Deutschland

75 % der Wohngebäude in Deutschland sind geeignet für den Einbau einer Wärmepumpe. Mit der interaktiven Webkarte „Wärmepumpen-Ampel“ können Eigentümer von Wohngebäuden laut einer FfE-Medienmeldung vom 27.09.2022 prüfen, welche Möglichkeiten für ihr Gebäude bestehen. (Grafik © waermepumpen-ampel.ffe.de) weiterlesen…

Deutscher Konzern investiert 200 Mio. Euro in Standort Legnica, Polen

Viessmann legt Grundstein für beschleunigten Hochlauf von Wärmepumpenproduktion

Die Viessmann Group hat am 14.07.2022 den Grundstein für ein neues Wärmepumpen-Werk in Legnica (Polen) gelegt. Mehr als 200 Millionen Euro wolle das Allendorfer Unternehmen in den neuen Standort investieren, der ein zentraler Baustein der eigenen grünen Klimalösungsoffensive sein werde. Viessmann hatte bereits im Frühjahr angekündigt, man wolle in den kommenden drei Jahren insgesamt eine Milliarde Euro in den Ausbau von Wärmepumpen und grüne Klimalösungen investieren, schreibt Sandra Enkhardt am gleichen Tag auf pv magazine. (Foto: Wärmepumpe © Yellowfish – Eig. Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia).org weiterlesen…

Vom Flachdach zum „Kraftdach“

Kombination aus PV, Wärme­pumpen und Eisspeicher

Das Unternehmen Kraftwerk Solutions aus Siegburg und seine Partner kombinieren Photovoltaik, Luftabsorber, Wärme­pumpen und Eisspeicher. Damit versorgen sie nicht nur die Betriebe mit Solarstrom, sondern liefern eine CO2-freie Heizung und Kühlung von Gewerbehallen. Dafür hat die pv magazine-Highlight-Jury das Prädikat „top innovation“ vergeben, berichtet Cornelia Lichner auf pv magazine am 06.05.2022. weiterlesen…