Solarpark auf ehemaliger Deponie

Finaler Bauabschnitt am Netz

Die NaturEnergy GmbH & Co. KGaA hat auf ehemaligen Deponieflächen im thüringischen Henschleben den dritten und letzten Bauabschnitt eines Solarparks in Betrieb genommen. Mit der Erweiterung um 6,7 Megawatt peak wächst die Freiflächenanlage auf insgesamt 22,7 MWp. Ab sofort kann der 21,5 Hektar große Park rund 23 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr produzieren. (Foto: Solarpark Henschleben – © naturstrom-AG) weiterlesen…

Regierungen können Einführung von Solarenergie in Privathaushalten anregen

Belege aus Schweizer Feldexperiment

Der Einsatz von Photovoltaik (PV)-Systemen auf Wohngebäuden ist ein Schlüsselelement für den gesellschaftlichen Übergang zu Erneuerbaren Energien. Trotz wirtschaftlicher und ökologischer Vorteile fällt es vielen Hausbesitzern aufgrund der technischen Komplexität, des Verwaltungsaufwands und kognitiver Vorurteile wie Trägheit schwer, sich für PV-Anlagen zu entscheiden. Es gibt auch einen Mangel an Forschung zu diesem Thema und zu der Frage, wie verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionen dazu beitragen könnten, die Akzeptanz zu erhöhen, schreiben Oliver Neumann, Audrey Gonin, Maurus Pfalzgraf, Anthony Patt auf Energy Research & Social Science. weiterlesen…

E-Mobilität mal anders

Solarzellen in Pkw-Motorhauben integriert

In den vergangenen Jahren präsentierten einige Autohersteller bereits erste Fahrzeug-Modelle mit integrierter Photovoltaik im Dach. Das Fahrzeugdach ist die am einfachsten nutzbare Fläche für die Erzeugung von Solarstrom an Bord. ForscherInnen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE gingen nun einen Schritt weiter. Im Rahmen zweier öffentlich geförderter Forschungsprojekte integrierten sie Solarzellen in die Standard-Motorhaube eines Pkw. In Kombination mit der MorphoColor®-Technologie des Forschungsinstituts kann die solaraktive Fläche der Farbe des Autos angepasst werden. (Foto: Pkw mit solarer Motorhaube; mit der MorphoColor® Technologie kann die solaraktive Fläche der Motorhaube an die Farbe des Autos angepasst werden – © Fraunhofer ISE) weiterlesen…

Durchbruch für ambitionierten EE-Ausbau in der EU

Rat nimmt Novelle der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien von Mitgliedstaaten an

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am 16.06.2023 im Ausschuss der ständigen Vertreter einer umfassenden Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED) zugestimmt. Das europäische Ziel für erneuerbare Energien für 2030 wird damit laut einer Medienmitteilung aus dem BMWK vom 16.06.2023 von bisher 32% auf 45% deutlich angehoben. Das bedeutet, eine Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien gegenüber dem 2021 erreichten Stand von knapp 22%. weiterlesen…

Solarwirtschaft rechnet für 2023 mit starkem Marktwachstum

Sprung in den Mobilitäts- und Wärmesektor geschafft

Zwei Drittel der ImmobilieneigentümerInnen wollen sich eine Solarstromanlage anschaffen, jeder sechste in den kommenden 12 Monaten. Bei neuen Photovoltaik-Systemen zählen Solarbatterien inzwischen zum Standard. Immer häufiger wird die Solaranlage laut Umfrage auch mit einer Wallbox zum Laden von E-Autos und mit einer Wärmepumpe kombiniert, teilte der Bundesverband BSW-Solar am 13.06.2023 mit. weiterlesen…

Zehn Millionen Module pro Jahr

Größte europäische Modul-Fabrik entsteht in Ostfrankreich bei Saargemünd

Jährlich bis zu zehn Millionen Module soll eine neue PV-Gigafabrik im ostfranzösischen Hambach bei Saargemünd produzieren. Geplant sind Investitionen von mehr als 700 Millionen Euro, rund 1.700 Arbeitsplätze sollen in der Grenzregion entstehen. Die neue Produktionsstätte soll Europas Solarkapazitäten erweitern, um die Energiesicherheit des Kontinents zu gewährleisten. Wie das Unternehmen Holosolis am 15.05.2023 mitteilte, könnte mit den neuen Modulen der Energiebedarf von einer Million europäischer Haushalte gedeckt werden. Holosolis ist eine Unternehmensgründung, die über das Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) unterstützt wird. weiterlesen…

Photovoltaik im Multi-Terawatt-Maßstab

Abwarten ist keine Option – ein Artikel aus Science

Im Jahr 2022 wurde ein wichtiger Meilenstein im Bereich der erneuerbaren Energien erreicht: Die Photovoltaik (PV) hat eine weltweit installierte Kapazität von 1 TW überschritten. Doch trotz des beträchtlichen Wachstums und der Kostensenkungen im Laufe der Zeit macht die PV immer noch einen kleinen Teil der weltweiten Stromerzeugung aus (4 bis 5 % im Jahr 2022), und das Zeitfenster für Maßnahmen in großem Maßstab zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei gleichzeitiger Deckung des weltweiten Energiebedarfs für die Zukunft wird immer kleiner, schreiben Andreas Bett und Eicke Weber gemeinsam mit 48 weiteren Autoren in einem in Science publizierten Artikel. Solarify dokumentiert ihn in Ausschnitten. weiterlesen…

Photovoltaik-Gipfel: Ausbautempo weiter erhöhen

In 10 Jahren von 10 auf 30 Prozent

Beim zweiten Photovoltaikgipfel im Bundeswirtschaftsministerium hat die Bundesregierung am 05.05.2023 die finale Photovoltaik-Strategie vorgestellt. Mehr Platz und schnellere Genehmigungsverfahren: Mit einem Maßnahmenpaket will Wirtschaftsminister Robert Habeck den Ausbau der Solarenergie einfacher und schneller gestalten. An dem Konzept gibt es auch Kritik. Der Ausbau der Photovoltaik soll mit einem Maßnahmenpaket erheblich beschleunigt werden. Geplant sind einfachere Regeln, von denen auch Verbraucher durch günstigere Strompreise profitieren sollen. weiterlesen…

Australien: Kreislaufwirtschaft und PV-Abfälle

New South Wales will neue Werte für saubere Energie schaffen

Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch Solarabfälle hat die Regierung von New South Wales (NSW) ein Themenpapier veröffentlicht, das neue wirtschaftliche Werte in der Umstellung auf Erneuerbare Energien identifizieren will und gleichzeitig sicherstellen soll, dass die Einführung sauberer Energietechnologien so umweltverträglich wie möglich ist, schreibt David Carroll am 23.01.2023 im Portal pv magazine Australia in einem Artikel über die Aktivitäten der NSW Environment Protection Authority EPA. weiterlesen…

PV-Amortisationszeiten erreichen 2022 durchschnittlich 20 Jahre

Bericht von Solarpower Europe und Energy Brainpool

Hohe Zinssätze und hohe Investitionskosten haben die durchschnittliche Amortisationszeit für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland, Spanien und Italien auf rund 20 Jahre im Jahr 2022 ansteigen lassen. Dies zeigt ein neuer Bericht von Solarpower Europe und Energy Brainpool. pv magazine sprach mit dem Marktanalysten Christophe Lits, um die Zahlen zu analysieren. Die Amortisationszeiten für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland, Spanien und Italien – berechnet von Solarpower Europe und Energy Brainpool für drei unterschiedliche Szenarien. weiterlesen…