Grundlagen- und angewandte Forschung Hand in Hand

Zehn Jahre Kooperationsprogramm zwischen Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft

Wissen für die Praxis schaffen, aus abstrakten Erkenntnissen Anwendungen für Medizin oder Elektromobilität entwickeln – diese Ziele leiten ein vor zehn Jahren initiiertes Kooperationsprogramm zwischen Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft. Dabei arbeiten die Wissenschaftler explizit in Projekten zusammen, bei denen es sowohl auf Grundlagenforschung als auch auf angewandte Forschung ankommt. Finanziert aus Mitteln des Paktes für Forschung und Innovation konnten bisher 20 Projekte erfolgreich abgeschlossen werden, elf Forschungsvorhaben laufen aktuell. Ein Blick auf die Echtzeit-MRT zur Diagnostik im Krankenhaus zeigt, wie die Partner einander ergänzen. weiterlesen…

Fraunhofer sieht sich weiter auf Erfolgskurs

Jahres-Pressekonferenz 2015

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist 2014 erneut gewachsen – etwa 24.000 Mitarbeitende erwirtschafteten ein Finanzvolumen von rund 2,06 Mrd. Euro, 50 Mio. mehr als 2013. Dabei erreichte der Anteil der Projekterträge an der Finanzierung der Vertragsforschung ein Allzeithoch von knapp 73 Prozent. Überproportional nahmen die Projekte mit der Wirtschaft sowie die internationalen Aktivitäten zu. Dieses Ergebnis stelle Fh-Präsident Reimund Neugebauer bei der Jahrespressekonferenz am 12.05. in Berlin vor. weiterlesen…

Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte deutsche Forschungseinrichtung für ingenieur- und naturwissenschaftliche Fachgebiete. Sie betreibt vor allem anwendungsorientierte Forschung im Auftrag von Unternehmen, aber auch für staatliche Auftraggeber,  zum unmittelbaren Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft. Vertragspartner und Auftraggeber sind Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie die öffentliche Hand. Im Auftrag und mit Förderung durch Ministerien weiterlesen…