Weltrekord für ein energieautarkes Landfahrzeug

 SolarWorld GT kehrt nach erfolgreicher Weltumrundung zurück nach Deutschland

Der „World Wide Solar Ride“ des energieautarken Autos begann im Oktober 2011 in Adelaide, Australien nach der Teilnahme an der World Solar Challenge (WSC) . Es folgten Etappen durch Neuseeland, die USA, Europa, Russland und zuletzt noch einmal Australien.  Auf seiner Tour um die Welt durchquerte es in den darauffolgenden Monaten 16 Länder auf vier Kontinenten.Der in Leichtbauweise konstruierte Zweisitzer besitzt die Abmaße eines normalen PKW und kann dank Straßenzulassung auf allen Straßen der Welt ohne Sondergenehmigung fahren. Das aktuelle Solarauto der Hochschule Bochum trägt den Namen SolarWorld GT und dient als Botschafter für nachhaltige Mobilität.

Das Team von angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren hat unter Beweis gestellt, dass ein energieautark betriebenes Vehikel die Welt in circa einem Jahr umrunden kann. Zu beweisen, dass solare Mobilität den Alltagstest besteht, war unter anderem auch der Grund, warum SolarWorld das Ingenieurteam der Hochschule Bochum bereits seit 2006 bei der Entwicklung innovativer, solarbasierter Fahrzeugkonzepte unterstützt hat.

Knapp 30.000 Kilometer in 414 Tagen

„Unsere Vision ist es, die solare Welt zu bauen. Dazu gehört auch, Antworten auf die Mobilität von morgen zu geben“, so Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der Solarworld AG. „Die Weltumrundung unter Einsatz unserer Solartechnologie demonstriert die Leistungsfähigkeit und Alltagstauglichkeit von Fahrzeugen mit Leichtbau und hoher Energieeffizienz unter realen Bedingungen. Ich freue mich, den GT nach dieser Rekordfahrt jetzt wieder zu Hause zu begrüßen“, so Asbeck weiter.

Was als Forschungsprojekt begann, um die Idee einer nachhaltigen Mobilität neu zu interpretieren und das Markenzeichen „German Engineering“ auf völlig neue Art zu präsentieren, fand seinen erfolgreichen Abschluss in der Aufstellung eines neuen Weltrekords. Der SolarWorld GT hat als erstes rein solarbetriebenes Auto allein durch die Kraft der Sonne einmal die Welt umrundet. Ende letzten Jahres überquerte der Gran Tourismo nach 29.710 gefahrenen Kilometern an 414 Tagen (177 Fahrtage) nahe Adelaide/Australien die Ziellinie. Jetzt kehrt er nach Deutschland zurück, wo er von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, den Studenten des Weltumrundungsteams und Vertretern der SolarWorld AG der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Zu den Tagebüchern und Bildergalerien

-> Quelle: SolarWorld