Neues Architektur-Buch: Grüner Wohnen

Ökologische Architektur heute: 100 Contemporary Green Buildings

„Architekturprojekte werden gern als ‚ökologisch wertvoll‘ vermarktet. Doch nicht alle Vorhaben sind für Mensch und Umwelt ein Gewinn“, titelt die Welt am Sonntag ihre Vorstellung des monumentalen Architektur-Bandes „100 Contemporary Green Buildings“ von Philip Jodidio im Taschen-Verlag. Die WamS weiter: „Alles, was nachhaltig, ökologisch oder energiesparend aussieht und den allgemeingültigen Standards für umweltfreundliche Architektur entspricht, wird unter dem Oberbegriff der ‚grünen Architektur‘ zusammengefasst und vermarktet. Dabei ist nicht alles, was danach aussieht, wirklich gut für Mensch und Umwelt. So hat sich schon manch angebliche Ökosiedlung als Etikettenschwindel herausgestellt, während umgekehrt Gebäude, die recht konventionell wirken, höchst effizient im Energie- und Wasserverbrauch sind und obendrein von hoher Lebensqualität und nachhaltiger Bauweise zeugen.“ Erst gegen Ende merkt der Leser, dass es um eine Buchvorstellung geht.

100 Beispiele nachhaltiger Architektur

Es geht um den Zweibänder, der exzellent bebildert 100 Beispiele nachhaltiger Architektur aus aller Welt vorstellt – ihn stellt der Verlag so vor: „Die zentralen Anliegen moderner Baukunst sind heute Umweltbewusstsein und Energieeffizienz. Intelligente Architektur ist ressourcenschonend – und in Zeiten von global warming mehr als nur ein hipper Trend. In zwei Bänden versammelt diese Gesamtschau die gelungensten Beiträge nachhaltigen Bauens aus der Reihe Architecture Now! und präsentiert dazu zahlreiche neue Projekte – von Stars wie Frank Gehry und Norman Foster ebenso wie von vielversprechenden Newcomern aus aller Welt. Anders als in einem bautechnischen Ratgeber sind die Inhalte nicht nach bestimmten Kategorien untergliedert. Denn ‚grün‘ bauen heißt, sich der Verantwortung stellen, die mit der Errichtung und der Nutzung moderner Gebäude verbunden ist – und es gibt unzählige Möglichkeiten, diesem Bewusstsein Ausdruck zu verleihen. Einige sogenannte passive Ansätze sind so alt wie die Geschichte der Architektur selbst, andere basieren auf allerneuesten Technologien. Die hundert in dieser Sammlung vorgestellten Gebäude zeigen das ganze Spektrum zeitgenössischer ökologischer Baukunst und gehören zu den derzeit aufregendsten Architekturprojekten der Welt.“

Der Autor: Philip Jodidio (geboren 1954) studierte Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaften in Harvard und war über zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur der französischen Kunstzeitschrift Connaissance des Arts. Zu seinen Veröffentlichungen bei TASCHEN gehören seine Reihe Architecture Now! sowie seine Monografien über Tadao Ando, Norman Foster, Richard Meier, Jean Nouvel und Zaha Hadid. Jodidio gilt international als einer der bekanntesten Autoren zum Thema Architektur.
100 Contemporary Green Buildings – Philip Jodidio – Hardcover, 2 Bände im Schuber, 24 x 30,5 cm, 696 Seiten, Taschen-Verlag
->Quelle; welt.de; taschen.com; Archtiecture Now!