Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt

BMBF ruft Wettbewerb „Zukunftsstadt“ aus

Teil des Wissenschaftsjahres ist daher der Wettbewerb Zukunftsstadt, den das BMBF ausgerufen hat. Damit sollen bis zu 50 Kommunen dabei unterstützt werden, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und der Wissenschaft eine nachhaltige und ganzheitliche Vision für ihre Stadt, ihren Stadtteil oder ihren Landkreis zu entwickeln. Mit bis zu 35.000 Euro pro Stadt soll so der Dialog und die Moderation zwischen Verwaltung, Bürgern und Wissenschaft finanziert werden. Das Interesse der Kommunen ist groß. Bewerbungen wurden bereits aus den Städten München, Bonn, Ludwigsburg, Bottrop, Halle (Saale), aber auch kleineren Städten und Landkreisen wie Oer-Erkenschwick oder dem Landkreis Harz angekündigt. Die Auswahl wird im April erfolgen.

Aktionen für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Forschung zu begeistern – auch das ist ein Anliegen des Wissenschaftsjahres. Aktionen wie eine „Heimatkunde-Aktion“, SchulKinoWochen und bundesweite ScienceSlams sind geplant. Ein Projekt gefällt Wanka besonders gut: Jugendliche sollen mit ihren Handys Lärmaufnahmen in ihrem Stadtquartier machen. Mit den Geräuschen kann anschließend nicht nur eine „Lärmkarte“ der Stadt entwickelt werden – mit Angaben, wo es besonders laut oder leise zugeht. Die Aufnahmen sollen auch dazu genutzt werden, aus den unterschiedlichen Klängen eine „Stadtsinfonie“ zusammenzustellen.

Im Wissenschaftsjahr 2015 sind bundesweit mehrere hundert Veranstaltungen, Gesprächsrunden, Ausstellungen und Wettbewerbe zur Zukunftsstadt geplant: Die Themen reichen von der Innenstadtentwicklung über die lokale Energiewende, wachsende und schrumpfende Kommunen, neue Formen der Mitgestaltung, Infrastruktur und Mobilität bis hin zur kulturellen Vielfalt. Für das Wissenschaftsjahr stehen insgesamt sechs Millionen Euro zur Verfügung, 150 Millionen für Forschungsprojekte in den kommenden Jahren.

Fazit der Pressekonferenz

Das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt zeigt, wie Forschung heute schon dazu beiträgt, Städte nachhaltig lebenswert zu gestalten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lösen gemeinsam mit Kommunen, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürgern konkret und vor Ort die großen gesellschaftlichen Herausforderungen: Es geht um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, es geht um Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr. Oie Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des BMBF gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie trägt Forschung in die Öffentlichkeit.

->Quellen und weitere Hinweise: