Bakterien lassen Eisen rosten

Anaerobes „Rosten“ von Eisen durch Bakterien mit stromleitenden Pili

Eisen rostet nicht nur durch Kontakt mit Sauerstoff und Wasser. Bestimmte Bakterien können Eisen auch anaerob, also unter Sauerstoffausschluss zersetzen. Das Sedimentbakterium Geobacter bedient sich dafür elektrisch leitender Proteinfäden, hat nun ein Forschungsteam um Dake Xu aus China herausgefunden. Das oxidierte Eisen verstärkt die Korrosion dann durch positive Rückkopplung weiter, heißt es in der am 01.08.2023 in Angewandte Chemie veröffentlichten Untersuchung. weiterlesen…

Fossile Rohstoffe durch Enzymnachbau energiesparender nutzen

Förderung für neue DFG-Forschungsgruppe unter Bielefelder Leitung

Der Nachbau von Enzymen soll dafür sorgen, dass die chemische Industrie nicht erneuerbare Kohlenwasserstoff-Ressourcen künftig effizienter und energiesparender als bisher verarbeitet. Acht Professoren aus ganz Deutschland bringen dafür ihre Expertise zusammen. Sie kooperieren in der Forschungsgruppe „Bioinspirierte Oxidationskatalyse mit Eisenkomplexen“ (BioOxCat). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Gruppe einer Medienmitteilung vom 29.03.2022 zufolge über vier Jahre mit rund 3,3 Millionen Euro. Sprecher von BioOxCat ist Professor Thorsten Glaser von der Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld. weiterlesen…

Rostendes Eisen kann sein eigener schlimmster Feind sein

Simulationen zeigen, dass Eisen Korrosion in „inertem“ Kohlendioxid katalysiert

In Wasser rostendes Eisen sollte theoretisch in Kontakt mit einer „inerten“ überkritischen Flüssigkeit aus Kohlendioxid nicht korrodieren. Aber es tut es. Atomistische Simulationen, die an der Rice University, Houston, durchgeführt wurden, zeigen, wie diese Reaktion abläuft. Das Rice-Team hat eine Theorie, die zu neuen Strategien zum Schutz von Eisen vor der Umwelt beitragen könnte. weiterlesen…