Neue Wasserstoffspeicher-Initiative

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Wächst der Anteil erneuerbarer Energien, bedeutet das auch mehr Wetterabhängigkeit: Mal weht der Wind kräftig, mal schwach, mal scheint die Sonne, mal nicht, vor allem nachts. Doch die Stromnetze in Deutschland sollen Industrie und Haushalte stets stabil und bedarfsgerecht mit Elektrizität versorgen. Die Lösung hat – nach Aussage der Fraunhofer Gemeinschaft – das Konsortium „Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany“, kurz „HYPOS„: Überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks wird zur Elektrolyse genutzt und so gespeichert – aus Wasser wird „grüner“ Wasserstoff hergestellt. Dieser lässt sich dann bedarfsgerecht als Alternative zu Erdgas an Tankstellen und für Brennstoffzellen bereitstellen.

Mit 45 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium HYPOS bis 2020. Die Umsetzung soll als Neuheit auch über die Chemische Industrie in Leuna und Böhlen erfolgen. Prof. Dr. Ralf Wehrspohn, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM, Institutsteil Halle, koordiniert das Strategieprojekt und ist stellvertretender Vorsitzender von HYPOS e.V.

Das IWM unterstützt die Großanlagenindustrie in werkstoffwissenschaftlichen Fragen. Um Wasserstoff in Salzkavernen zu speichern und in Pipelines zu verteilen, müssen die Anlagenbauer die Tank- und Rohrmaterialien für die neue Beanspruchung abhärten. Sie können zum Beispiel durch Gasgemische korrodieren und durch Wasserstoff verspröden. Vorschädigungen, die in Pipelines bei Erdgasbetrieb bedeutungslos sind, verschlimmern sich häufig durch beigemischten Wasserstoff. An Prüfständen wollen die Forscher die kombinierte mechanisch-korrosive Beanspruchung untersuchen. Zusammen mit dem Fraunhofer-Zentrum für Silizium-Photovoltaik CSP arbeitet das IWM an der Konzeption, Modul- und Komponentenentwicklung von zwei kombinierten Wind-Solar-Parks in Leuna und Böhlen mit, die für die energetische Grundlast der Elektrolyse sorgen sollen.

HYPOS – Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany will überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff umwandeln und kann dadurch mittels der vorhandenen Infrastruktur von Gaspipelines und Gasspeichern dem Energiesystem erhalten. Der so entstehende „grüne“ Wasserstoff kann für den Bedarf der chemischen Industrie, der Elektromobilität und als Energiequelle genutzt werden.
Das 92 Partner umfassende Konsortium hat sich mit dem definierten Problemraum einem ökonomisch und gesellschaftlich relevanten Thema zugewandt, das durch den komplexen Rahmen der Energiewende eine hohe Interdisziplinarität und neueste technologische Ansätze erfordert.
->Quelle: hypos-eastgermany.de; iwm.fraunhofer.de