BMBF: Hightech-Forum – neu

[note Über die Hightech-Strategie

Die Bundesregierung verabschiedete mit der Hightech-Strategie im Jahr 2006 die erste politikfeldübergreifende Strategie für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik. Ihr Fokus richtete sich vor allem auf Schlüsseltechnologien und Leitmärkte. Seitdem wurde die Strategie kontinuierlich und in enger Kooperation mit Wirtschaft- und Wissenschaftsvertretern weiterentwickelt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, auch in der neuen Legislaturperiode die Hightech-Strategie fortzusetzen und zu einer umfassenden ressortübergreifenden Innovationsstrategie weiterzuentwickeln. Der Innovationsbegriff wurde erweitert und umfasst nun auch soziale Innovationen. Zudem wird in der neuen Hightech-Strategie verstärkt Gewicht auf Transparenz und partizipative Prozesse gelegt.

Die neue Hightech-Strategie hat fünf Kernelemente der strategischen Neuorientierung:

  1. Prioritäre Zukunftsaufgaben für Wertschöpfung und Lebensqualität – Fokussierung auf digitale Wirtschaft und Gesellschaft, nachhaltiges Wirtschaften und Energie, innovative Arbeitswelt, gesundes Leben, intelligente Mobilität und zivile Sicherheit
  2. Verbesserte Vernetzung und Transfer – Stärkung der Innovationspotenziale der Wissenschaft; strategischer Ausbau der Potenziale der Hochschulen für Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft; Schließung von Verwertungslücken; Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken
  3. höhere Innovationsdynamik in der Wirtschaft – Stärkung der Innovationsdynamik insbesondere durch Unterstützung des Mittelstandes und technologieorientierten Start-ups sowie Verbesserung der Innovationspotenziale
  4. Innovationsfreundliche Rahmenbedingungen – Verbesserter Rahmen des deutschen Innovationssystems bei der Fachkräftesicherung, Innovationsfinanzierung und anderen gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Voraussetzungen
  5. Transparenz und Partizipation – Stärkerer Dialog durch die aktive Einbeziehung der Gesellschaft und Stärkung von Technologieoffenheit, Bürgerpartizipation und sozialen Innovationen

Neue Impulse durch das Hightech-Forum

Zentrale Aufgabe des Hightech?Forums ist es, die Umsetzung und Weiterentwicklung der neuen Hightech?Strategie mit konkreten Handlungsempfehlungen zu begleiten. Das bedeutet zum einen die Beratung zur strategischen Ausgestaltung der Hightech?Strategie und zum anderen die Umsetzung neuer Themenschwerpunkte durch eigene Instrumente und Formate.  Dort, wo Synergien entstehen, vernetzt sich das Hightech?Forum mit bestehenden Gremien und Plattformen der Bundesregierung.]

Die Mitglieder des Hightech-Forums:

Vorsitz:

  • Prof. Dr. Andreas Barner, Vorsitzender der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim und Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.
  • Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Vertreter der Wirtschaft:

  • Dr. Heike Hanagarth, Vorständin für Technik und Umwelt der Deutschen Bahn AG
  • Yvonne Karmann-Proppert, Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.
  • Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung der Trumpf GmbH + Co. KG
  • Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG
  • Dr. Heinrich Strunz, Geschäftsführer der LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
  • Christian Vollmann, Head of Sales der Research Gate GmbH
Die "Nebeltreppe" ist ein Kunstwerk im BMBF: Aus dem Treppengeländer tritt von unten beleuchteter Wasserdampf aus, was wie Flammen wirkt.

Robert Schlögl (li.) u.a., auf ‚Nebeltreppe‘ im BMBF – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft

Vertreter der Wissenschaft:

  • Prof. Dr. Angela D. Friederici, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
  • Prof. Dr. Ursula Gather, Rektorin der Technischen Universität Dortmund
  • Prof. Dr. Henning Kagermann, Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
  • Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
  • Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Fritz Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, und geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim a. d. Ruhr
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt

Vertreter gesellschaftlicher Gruppen:

  • Dr. Holger Brackemann, Bereichsleiter Untersuchungen der Stiftung Warentest
  • Elke Hannack, stv. Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
  • Dr. Ansgar Klein, Geschäftsführer des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement
  • Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
  • Prof. Dr. Christoph Schmidt, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
  • Marlehn Thieme, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Ergänzend nehmen seitens der Bundesregierung das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie weitere Ressorts teil.

->Quellen und mehr: