Solarthermie für Down Under

150 MW CSP in Südaustralien

Die Regierung des Bundesstaats Südaustralien hat den Bau eines 150 MW leistenden solarthermischen Turmkraftwerks genehmigt. Die rund 437 Millionen Euro teure Anlage wird in Port Augusta errichtet und soll voraussichtlich 2020 in Betrieb gehen – Nicole Allé beschreibt die Planungen in energiezukunft.

In der Pilotanlage Jülich lenken 2.153 bewegliche Spiegel (Heliostate) die Sonnenstrahlen auf die Spitze des 60 Meter hohen Turms. Dort werden die Strahlen von einem 22 Quadratmeter großen Receiver aufgenommen und in Wärme umgewandelt –  Foto (m. frdl. Genehmigung) © DLR, www.bine.org

Das kalifornische Unternehmen Solarreserve wurde mit dem Bau des nach Angaben seines Erbauers dann – so Solarreserve – weltweit größten*) Solarkraftwerks beauftragt. Die Kalifornier bringen viel Erfahrung mit und haben bereits das 110 Megawatt leistungsstarke Solarthermische Kraftwerk Crescent Dunes im US-Bundesstaat Nevada errichtet, bislang eines der größten seiner Art.

Solarthermische Kraftwerke mit Strahlungsbündelung (Concentrated Solar Power – CSP) bündeln durch fokussierende, der Sonne folgende Reflektorflächen (Heliostate) das einfallende Sonnenlicht auf einen Absorber, wodurch Dampf erzeugt wird, der die Turbinen eines Generators zur Stromerzeugung antreibt. Vorteil dieser Kraftwerke ist zudem die lange Energie-Speicherkapazität: Mittels durch die Hitze geschmolzenen Salzes in einem Speicher ist ein Betrieb rund um die Uhr möglich – Energie stehtdamit  jederzeit auf Abfrage zur Verfügung. Diese Art der Energiegewinnung und -speicherung ist effizienter und zudem ökologischer als Batteriespeicherung.

Australien begreift die Wirtschaftlichkeit der Solarenergie

Australien muss häufig mit Stromausfällen kämpfen; die Gasvorräte könnten bald knapp und die uralten Kohlekraftwerke schrittweise stillgelegt werden. Im sonnenverwöhnten Australien drängt sich der Ausbau der Erneuerbaren Energien – allen voran die Solarenergie – geradezu auf, und das Land will verstärkt darauf setzen. Australien begreift allmählich, dass die Nutzung von Sonnenenergie eine echte wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Energieträgern ist.

Im Sommer vergangenen Jahres hatte die juwi AG, ein Projektentwicklungsunternehmen für Erneuerbare-Energie-Anlagen, für das australische Bergbauunternehmen Sandfire Resources NL im Westen Australiens ein großes Solar-Hybrid-Kraftwerk errichtet. Die rund 34.000 Solarmodule reduzieren den jährlichen Dieselverbrauch des Bergwerks um mehr als 20 Prozent. Der Solarpark hat eine Leistung von 10,6 Megawatt (MW) und liefert zusammen mit einem 6 MW-Batteriespeicher Strom für das australische Bergwerk DeGrussa. Gerade hat die australische Regierung auch dem Bau einer riesigen Batterie-Farm in der Riverland-Region mit Hilfe von Tesla zugestimmt.

*) Anderen Angaben zufolge ist Ivanpah, 80 Kilometer südwestlich von Las Vegas,  mit 392 MW derzeit das größte solarthermische Turmkraftwerk der Welt. Es ging am 13.02.2014 ans Netz und generiert Strom für etwa 140.000 Haushalte. Im Zentrum der Anlage stehen drei 140 Meter hohe  Türme, um die 347.000 Heliostate aufgestellt sind (siehe solarify.eu/las-vegas-leuchtendes-gruenstrom-vorbild).

->Quelle: