EIB steigt aus Finanzierung von Kohle, Öl und Gas aus und gründet IKI-Fonds

EU-Bank startet neue Klimastrategie und Energiekreditpolitik

Die EIB wird einer Medienmitteilung vom 14.11.2019 zufolge die Finanzierung von Projekten zur Förderung fossiler Brennstoffe ab Ende 2021 einstellen. Die künftige Finanzierung werde die Innovation im Bereich der sauberen Energien, die Energieeffizienz und die erneuerbaren Energien beschleunigen. Die EIB-Gruppe werde im Jahrzehnt bis 2030 eine Billion Euro für Klimaschutzmaßnahmen und umweltfreundliche, nachhaltige Investitionen bereitstellen und ab Ende 2020 alle Finanzierungen an die Ziele der Pariser Vereinbarung anpassen.

Windgeneratoren und Regenbogen in Brandenburg – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für Solarify

„Klima ist das wichtigste Thema auf der politischen Agenda unserer Zeit“, sagte EIB-Präsident Werner Hoyer. „Wissenschaftler schätzen, dass wir derzeit auf 3-4° C Temperaturerhöhung bis zum Ende des Jahrhunderts zusteuern. Wenn das geschieht, werden große Teile unseres Planeten unbewohnbar, mit verheerenden Folgen für die Menschen auf der ganzen Welt. Die EU-Bank ist seit vielen Jahren die Klimabank Europas. Heute hat sie einen Quantensprung in ihren Zielen beschlossen. Wir werden die Finanzierung fossiler Brennstoffe einstellen und die ehrgeizigste Klimainvestitionsstrategie aller öffentlichen Finanzinstitute auf den Weg bringen.“ Hoyer betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit und fügte hinzu: „Ich möchte den Aktionären der Bank, den EU-Mitgliedstaaten, für ihre Zusammenarbeit in den letzten Monaten danken. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit ihnen und dem EU-Ministerrat, mit der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, internationalen und Finanzinstitutionen und vor allem mit dem Privatsektor, um bis 2050 eine klimaneutrale europäische Wirtschaft zu unterstützen“.

Stärkung der Unterstützung der EU-Bank für saubere Energien

Die neue Energiekreditpolitik enthält fünf Grundsätze, die für das künftige Engagement der EIB im Energiesektor gelten werden:

  1. Festlegung von Prioritäten für die Energieeffizienz im Hinblick auf die Unterstützung des neuen EU-Ziels im Rahmen der EU-Energieeffizienzrichtlinie;
  2. Ermöglichung der Dekarbonisierung der Energie durch verstärkte Unterstützung  kohlenstoffarmer oder -freier Technologien, mit dem Ziel, bis 2030 einen Anteil von 32% an erneuerbaren Energien in der gesamten EU zu erreichen;
  3. Aufstockung der Mittel für dezentrale Energieerzeugung, innovative Energiespeicherung und E-Mobilität;
  4. Sicherstellung von Netzinvestitionen, die für neue, volatile Energiequellen wie Wind- und Solarenergie unerlässlich sind, sowie Stärkung der grenzüberschreitenden Verbindungen;
  5. Steigerung der Auswirkungen von Investitionen zur Unterstützung der Energieumwandlung außerhalb der EU.

Andrew McDowell, der für Energie zuständige Vizepräsident der EIB, sagte dazu: „Die CO2-Emissionen der globalen Energiewirtschaft erreichten 2018 ein neues Rekordhoch. Wir müssen dringend handeln, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Die verabschiedete ehrgeizige Energiefinanzierungspolitik der EIB ist ein entscheidender Meilenstein im Kampf gegen die globale Erwärmung. Nach einer langen Diskussion haben wir uns auf einen Kompromiss geeinigt, um die Finanzierung von unverminderten Projekten mit fossilen Brennstoffen, einschließlich Gas, durch die EU-Bank ab Ende 2021 einzustellen. Ich bin all denen dankbar, die in den letzten Monaten zur größten öffentlichen Konsultation über EIB-Darlehen beigetragen haben, und Kollegen von Energieexperten, die dargelegt haben, wie die EU-Bank die globalen Bemühungen um die Dekarbonisierung der Energie vorantreiben kann.“

Die heutige Entscheidung beendet  – so die EIB-Erklärung – einen offenen und integrativen Überprüfungsprozess, an dem Industrie, Institutionen, Zivilgesellschaft und die breite Öffentlichkeit beteiligt waren. Intensive Einbeziehung der Interessengruppen seit Januar habe zu mehr als 149 schriftlichen Einreichungen von betroffenen Organisationen und Einzelpersonen geführt, sowie zu Petitionen, die von mehr als 30.000 Personen unterzeichnet wurden. In den vergangenen fünf Jahren habe die Europäische Investitionsbank mehr als 65 Milliarden Euro an Finanzierungen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieverteilung bereitgestellt.

Nach der Genehmigung der überarbeiteten Darlehenspolitik durch den Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank (EIB) vom 13.11.2019 für den Energiesektor wird die EIB ab Ende 2021 keine neuen Finanzierungen fossiler Brennstoffe, einschließlich Gas, mehr in Betracht ziehen. Darüber hinaus hat die Bank einen neuen Emissionsleistungsstandard von 250 g CO2 pro Kilowattstunde (kWh) festgelegt. Damit wird der bisherige 550g CO2/kWh-Standard ersetzt. Eine frühere Überprüfung der Energiefinanzierung im Jahr 2013 hatte es der EIB bereits ermöglicht, als erste internationale Finanzierungsinstitution die Finanzierung der Kohle- und Braunkohleverstromung durch die Annahme eines strengen Emissionsleistungsstandards wirksam zu beenden.

Sicherstellung eines gerechten Energieübergangs

Zehn EU-Länder stehen vor besonderen Herausforderungen bei der Energieinvestition. Die EIB wird eng mit der Europäischen Kommission zusammenarbeiten, um Investitionen aus dem sogenannten Just Transition Fund zu unterstützen. Die EIB wird in der Lage sein, bis zu 75% der förderfähigen Projektkosten für neue Energieinvestitionen in diesen Ländern zu finanzieren. Diese Projekte werden auch von der EIB sowohl beratend als auch finanziell unterstützt.

Neue Ambitionen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit

Die EU-Bank ist seit langem die Klimabank Europas. Seit 2012 hat die EIB 150 Mrd EUR an Finanzierungen zur Verfügung gestellt, um 550 Mrd EUR an Investitionen in Projekte zu unterstützen, die die Emissionen senken und den Ländern helfen, sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Damit ist die EIB einer der weltweit größten multilateralen Geldgeber für Projekte, die diese Ziele unterstützen.

Der Verwaltungsrat der EIB hat eine neue Strategie für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit verabschiedet. Dazu gehören drei Schlüsselelemente:

  1. Die EIB-Gruppe wird sich zum Ziel setzen, im kritischen Jahrzehnt 2021 bis 2030 1 Billion EUR an Investitionen in den Bereichen Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit zu unterstützen;
  2. Die EIB wird den Anteil ihrer Finanzierungen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit schrittweise erhöhen und im Jahr 2025 und in der Folgezeit 50% ihrer Operationen erreichen;
  3. Die EIB-Gruppe wird alle ihre Finanzierungstätigkeiten bis Ende 2020 an den Grundsätzen und Zielen der Pariser Vereinbarung ausrichten. In naher Zukunft wird dies durch Maßnahmen ergänzt, die sicherstellen, dass die EIB-Finanzierungen zu einem gerechten Übergang für die am stärksten betroffenen Regionen oder Länder beitragen, so dass niemand zurückbleibt.

EIB-Vizepräsidentin Emma Navarro, zuständig für Klimaschutz und Umwelt, erklärte dazu: „Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen wir dringend unseren Ehrgeiz erhöhen, und genau das haben wir heute getan. Zwei Wochen vor der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Madrid senden diese Entscheidungen ein wichtiges Signal an die Welt: Die Europäische Union und ihre Bank, die EIB, verpflichten sich, Investitionen in einem beispiellosen Umfang zur Unterstützung von Klimaschutzprojekten in der ganzen Welt zu mobilisieren. Darüber hinaus verpflichten wir uns, alle Aktivitäten der EIB-Gruppe bis Ende 2020 an die Grundsätze und Ziele der Pariser Vereinbarung anzupassen. Jede Finanzierung, die nicht grün ist, wird nachhaltig gemacht, entsprechend den Anforderungen des Pariser Abkommens.“

BUND: Ende der Finanzierung von Kohle, Öl und Gas durch Europäische Investitionsbank wichtiges Signal

Olaf Bandt, neuer Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärte zur Entscheidung der Europäischen Investitionsbank über die neue Kreditvergabepolitik, wonach die Bank ab 2021 aus der Finanzierung für Kohle, Öl und Gas aussteigt:

„Die Entscheidung der Europäischen Investitionsbank, in zwei Jahren aus der Finanzierung von Kohle, Öl und Gas auszusteigen, ist gut. Sie zeigt: Das Zeitalter der Fossilen neigt sich dem Ende zu. Unverständlich bleibt jedoch, dass sich die Bank nicht sofort aus der Finanzierung von klimaschädlichen Projekten zurückgezogen hat. Venedig steht unter Wasser. Wir können die gravierendsten Folgen der Klimakrise nur verhindern, wenn wir schnell aus Kohle, Öl und Gas aussteigen. In Deutschland müssen jetzt die dreckigsten Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Zudem dürfen keine Häfen für den Import von Fracking-Gas gebaut werden.“

EIB richtet Fonds der Internationalen Klimaschutzinitiative ein – erster Beitrag vom BMU

Die EIB richtet den Fonds der Internationalen Klimaschutzinitiative ein, um Investitionen in die Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern zu unterstützen. Der errste Beitrag kam vom Bundesumweltministerium: neun Millionen Euro.

Im Rahmen ihrer jährlichen Geberkonferenz 2019 kündigte die Europäische Investitionsbank die Einrichtung des International Climate Initiative Fund (IKI Fund) an, der die Finanzierung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungs- und Schwellenländern mobilisieren soll. Der IKI-Fonds zielt darauf ab, Investitionen zu fördern, die ehrgeizigere Klimaschutzprojekte unterstützen und ein breiteres Spektrum von Endbegünstigten des öffentlichen und privaten Sektors durch Teilportfoliogarantien (Finanzinstrumente zum Schutz des Kreditrisikos auf Portfolioebene) und technische Hilfe erreichen. Dies sollte Entwicklungs- und Schwellenländern helfen, ihre national festgelegten Beiträge zum Klimaschutz, die im Mittelpunkt des Pariser Abkommens stehen, umzusetzen.

Der Fonds wird risikotragfähig sein, um Investitionen mit hohen Klimaschutz- und Anpassungseffekten zu erleichtern und die Projektträger bei der Vorbereitung bankfähige Projekte zu unterstützen. Außerdem werden Investitionen in technologische und nicht-technologische Innovationen gefördert.

Zu den förderfähigen Investitionen gehören Klimaschutzmaßnahmen zur Verringerung, Begrenzung oder Absonderung von Treibhausgasemissionen durch Unterstützung des Übergangs zu kohlenstoffarmen Verkehrsträgern, der Übergang zu erneuerbarer Energieerzeugung und Energieeffizienz sowie innovative Lösungen für kohlenstoffarme Technologien. Die förderfähigen Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel sollen die derzeitigen und erwarteten Risiken oder Schwachstellen des Klimawandels in den Bereichen Landwirtschaft, Wasser- und Abwassersysteme, Energie, Verkehr, Küstengewässer sowie Infrastrukturen verringern.

Der IKI-Fonds ergänzt die vom BMU im April 2008 ins Leben gerufene Internationale Klimaschutzinitiative, die nationale und internationale Organisationen und Finanzinstitutionen bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in Transformationsländern unterstützt.

->Quellen und mehr: