IEA fordert radikales Divestment

Sofortiger Investitions-Stopp in Kohle, Erdöl und Erdgas

Der Weg zum kritischen und ehrgeizigen Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 sei schmal, er bringe aber enorme Vorteile, so ein Sonderbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) unter dem Titel „Net Zero by 2050: a Roadmap for the Global Energy Sector“ vom 18.05.2021. Nur mit einem radikalen Kurswechsel ließen sich die klimaschädlichen Emissionen bis 2050 auf netto null bringen.

IEA-Report „Net Zero by 2050“ – Titel © iea.org

„Die Welt hat einen gangbaren Weg zum Aufbau eines weltweiten Energiesektors mit Netto-Null-Emissionen bis 2050, aber er ist schmal und erfordert eine beispiellose Energiewende in der Art und Weise, wie Energie weltweit produziert, transportiert und genutzt wird“, so die IEA-Medienmitteilung der über ihren bahnbrechenden Sonderbericht. Die bisherigen Klimazusagen der Regierungen würden – selbst wenn sie vollständig erreicht würden – weit hinter dem zurückbleiben, was erforderlich sei, um die globalen CO2-Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu bringen und der Welt eine Chance zu geben, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen, heißt es in dem neuen IEA-Bericht.

Der Bericht ist die weltweit erste umfassende Studie darüber, wie der Übergang zu einem Netto-Null-Energiesystem bis 2050 gelingen kann, während gleichzeitig eine stabile und erschwingliche Energieversorgung sichergestellt, ein universeller Zugang zu Energie gewährleistet und ein robustes Wirtschaftswachstum ermöglicht wird. Er zeigt einen kosteneffizienten und wirtschaftlich produktiven Weg auf, der zu einer sauberen, dynamischen und widerstandsfähigen, von Erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind anstelle von fossilen Brennstoffen dominierten Energiewirtschaft führt. Der Bericht untersucht auch wichtige Unwägbarkeiten, wie die Rolle von Bioenergie, CCS/CCU und Verhaltensänderungen auf dem Weg zu Netto-Null.

Größte Herausforderung, der sich die Menschheit jemals gestellt hat

IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol: „Unsere Roadmap zeigt die vorrangigen Maßnahmen auf, die heute erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die Chance auf Netto-Null-Emissionen bis 2050 – die zwar gering, aber immer noch erreichbar ist – nicht vertan wird. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Anstrengungen, die dieses kritische und gewaltige Ziel – unsere beste Chance, den Klimawandel zu bekämpfen und die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen – erfordert, machen dies zur vielleicht größten Herausforderung, der sich die Menschheit jemals gestellt hat. Der von der IEA aufgezeigte Weg in diese bessere Zukunft führt zu einem historischen Anstieg der Investitionen in saubere Energien, der Millionen neuer Arbeitsplätze schafft und das globale Wirtschaftswachstum ankurbelt. Um die Welt auf diesen Weg zu bringen, sind starke und glaubwürdige politische Maßnahmen der Regierungen erforderlich, die durch eine viel stärkere internationale Zusammenarbeit unterstützt werden.“

Aufbauend auf den unübertroffenen Energiemodellierungs-Werkzeugen und der Expertise der IEA legt die Roadmap mehr als 400 Meilensteine fest, um die globale Reise in Richtung Netto-Null bis 2050 zu lenken. Dazu gehören

  • ab sofort keine Investitionen in neue Projekte zur Versorgung mit fossilen Brennstoffen und
  • keine weiteren endgültigen Investitionsentscheidungen für neue, ungebremste Kohlekraftwerke.
  • Bis 2035 werden keine neuen Pkw mit Verbrennungsmotoren verkauft,
  • und bis 2040 hat der globale Stromsektor bereits Netto-Null-Emissionen erreicht.

Kurzfristig beschreibt der Bericht einen Netto-Null-Emissionspfad, der den sofortigen und massiven Einsatz aller verfügbaren sauberen und effizienten Energietechnologien erfordert, kombiniert mit einem großen globalen Schub zur Beschleunigung der Innovation. Der Pfad sieht vor, dass der jährliche Zubau von Photovoltaikanlagen bis 2030 630 Gigawatt und der von Windkraftanlagen 390 Gigawatt erreichen soll. Zusammen ist dies das Vierfache des Rekordniveaus von 2020. Bei der Photovoltaik entspricht dies in etwa der Installation des derzeit größten Solarparks der Welt pro Tag. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Bemühungen ist auch ein großer weltweiter Vorstoß zur Steigerung der Energieeffizienz, der dazu führt, dass die globale Rate der Energieeffizienzverbesserungen bis 2030 durchschnittlich 4 % pro Jahr beträgt – etwa das Dreifache des Durchschnitts der letzten zwei Jahrzehnte.

Der größte Teil der globalen CO2-Reduzierung bis 2030 auf dem Netto-Null-Pfad stammt aus heute verfügbaren Technologien. Aber im Jahr 2050 stammt fast die Hälfte der Reduktionen von Technologien, die sich derzeit erst in der Demonstrations- oder Prototypenphase befinden. Dies erfordert, dass die Regierungen ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung – sowie für die Demonstration und den Einsatz von sauberen Energietechnologien – schnell erhöhen und neu priorisieren und diese in den Mittelpunkt der Energie- und Klimapolitik stellen. Fortschritte in den Bereichen fortschrittliche Batterien, Elektrolyseure für Wasserstoff und direkte Luftabscheidung und -speicherung können besonders wirkungsvoll sein.

Eine Energiewende dieses Ausmaßes und dieser Geschwindigkeit kann nicht ohne die nachhaltige Unterstützung und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erreicht werden, deren Leben auf vielfältige Weise betroffen sein wird.

„Der Übergang zu sauberer Energie ist für und über Menschen“, so Birol. „Unsere Roadmap zeigt, dass die enorme Herausforderung des schnellen Übergangs zu einem Netto-Null-Energiesystem auch eine große Chance für unsere Volkswirtschaften ist. Der Übergang muss fair und inklusiv sein und niemanden zurücklassen. Wir müssen sicherstellen, dass die Entwicklungsländer die Finanzierung und das technologische Know-how erhalten, das sie brauchen, um ihre Energiesysteme so auszubauen, dass sie die Bedürfnisse ihrer wachsenden Bevölkerungen und Volkswirtschaften auf nachhaltige Weise erfüllen.“

Die Versorgung von rund 785 Millionen Menschen, die keinen Zugang zu Elektrizität haben, und von 2,6 Milliarden Menschen, die keinen Zugang zu sauberen Kochmöglichkeiten haben, ist ein integraler Bestandteil des Netto-Null-Pfads der Roadmap. Die Kosten hierfür belaufen sich auf etwa 40 Milliarden US-Dollar pro Jahr, was etwa 1 % der durchschnittlichen jährlichen Investitionen im Energiesektor entspricht. Es bringt auch große gesundheitliche Vorteile durch die Verringerung der Luftverschmutzung in Innenräumen, wodurch die Zahl der vorzeitigen Todesfälle um 2,5 Millionen pro Jahr sinkt.

Die jährlichen Gesamtinvestitionen in den Energiesektor steigen bei einem Netto-Nullenergiepfad bis 2030 auf gut 4 Billionen Euro, was laut einer gemeinsamen Analyse mit dem Internationalen Währungsfonds das globale BIP-Wachstum um 0,4 Prozentpunkte pro Jahr erhöht. Der sprunghafte Anstieg der privaten und staatlichen Ausgaben schafft Millionen von Arbeitsplätzen in den Bereichen saubere Energie, einschließlich Energieeffizienz, sowie in der Ingenieur-, Fertigungs- und Bauindustrie. All dies führt dazu, dass das globale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2030 um 4 % höher ist, als es auf der Grundlage aktueller Trends erreicht würde.

Bis 2050 sieht die Energiewelt völlig anders aus. Die globale Energienachfrage ist rund 8 % geringer als heute, bedient aber eine mehr als doppelt so große Wirtschaft und eine Bevölkerung mit 2 Milliarden mehr Menschen. Fast 90 % der Stromerzeugung stammt aus Erneuerbaren Quellen, wobei Wind und Solar-PV zusammen fast 70 % ausmachen. Der Rest kommt aus der Kernkraft. Die Solarenergie ist die größte Einzelquelle der gesamten Energieversorgung der Welt. Der Anteil fossiler Brennstoffe an der Gesamtenergieversorgung sinkt von heute fast vier Fünfteln auf etwas mehr als ein Fünftel. Die verbleibenden fossilen Brennstoffe werden in Gütern verwendet, bei denen der Kohlenstoff im Produkt enthalten ist, wie z. B. bei Kunststoffen, in Anlagen, die mit Kohlenstoffabscheidung ausgestattet sind, und in Sektoren, in denen es nur wenige Optionen für emissionsarme Technologien gibt.

Birol: „Der in unserer Roadmap dargelegte Pfad ist global angelegt, aber jedes Land muss seine eigene Strategie entwerfen und dabei seine eigenen spezifischen Umstände berücksichtigen. Die Pläne müssen die unterschiedlichen Stadien der wirtschaftlichen Entwicklung der Länder widerspiegeln: Auf unserem Pfad erreichen die fortgeschrittenen Volkswirtschaften den Netto-Nullpunkt vor den Entwicklungsländern. Die IEA ist bereit, Regierungen bei der Ausarbeitung ihrer eigenen nationalen und regionalen Fahrpläne zu unterstützen, Anleitung und Hilfe bei deren Umsetzung zu geben und die internationale Zusammenarbeit zur Beschleunigung der Energiewende weltweit zu fördern.“

IEA-Report als Beitrag zu COP26 angefordert

Der Sonderbericht soll als Informationsgrundlage für die hochrangigen Verhandlungen dienen, die im November auf der 26. Vertragsstaatenkonferenz (COP26) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen in Glasgow stattfinden werden. Er wurde als Beitrag zu den Verhandlungen von der britischen Regierungspräsidentschaft der COP26 angefordert.

Der designierte COP26-Präsident Alok Sharma sagte: „Ich begrüße diesen Bericht, der einen klaren Fahrplan zu Netto-Null-Emissionen aufzeigt und viele der Prioritäten teilt, die wir als kommende COP-Präsidentschaft gesetzt haben – dass wir jetzt handeln müssen, um saubere Technologien in allen Sektoren auszubauen und sowohl die Kohlekraft als auch umweltverschmutzende Fahrzeuge im kommenden Jahrzehnt auslaufen zu lassen. Ich finde es ermutigend, dass es den großen Wert der internationalen Zusammenarbeit unterstreicht, ohne die sich der Übergang zu einem globalen Netto-Nullpunkt um Jahrzehnte verzögern könnte. Unser erstes Ziel als britische COP26-Präsidentschaft ist es, die Welt auf einen Pfad zu bringen, der die Emissionen senkt, bis sie bis zur Mitte dieses Jahrhunderts netto null erreichen.“

Auf dem Weg zu Netto-Null bis 2050 werden neue Herausforderungen für die Energiesicherheit auftauchen, während altbekannte Herausforderungen bestehen bleiben, auch wenn die Rolle von Öl und Gas abnimmt. Der Rückgang der Öl- und Erdgasproduktion wird weitreichende Folgen für alle Länder und Unternehmen haben, die diese Brennstoffe fördern. Auf dem Netto-Null-Pfad werden keine neuen Erdöl- und Erdgasfelder benötigt, und die Vorräte konzentrieren sich zunehmend auf eine kleine Anzahl von Niedrigkostenproduzenten. Der Anteil der OPEC an einem stark reduzierten globalen Ölangebot steigt von etwa 37 % in den letzten Jahren auf 52 % im Jahr 2050 – ein Niveau, das höher ist als zu jedem anderen Zeitpunkt in der Geschichte der Ölmärkte.

Zu den wachsenden Herausforderungen für die Energiesicherheit, die sich aus der zunehmenden Bedeutung der Elektrizität ergeben, gehören die Variabilität der Versorgung durch einige Erneuerbare Energien und Risiken der Cybersicherheit. Darüber hinaus birgt die steigende Abhängigkeit von kritischen Mineralien, die für wichtige saubere Energietechnologien und die Infrastruktur benötigt werden, das Risiko von Preisschwankungen und Versorgungsunterbrechungen, die den Übergang behindern könnten.

„Seit der Gründung der IEA im Jahr 1974 ist es eine ihrer Kernaufgaben, eine sichere und bezahlbare Energieversorgung zu fördern, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Dies ist ein Hauptanliegen unserer Net Zero Roadmap geblieben“, sagte Birol. „Die Regierungen müssen Märkte für Investitionen in Batterien, digitale Lösungen und Stromnetze schaffen, die Flexibilität belohnen und eine angemessene und zuverlässige Stromversorgung ermöglichen. Die schnell wachsende Rolle von kritischen Mineralien erfordert neue internationale Mechanismen, um sowohl die rechtzeitige Verfügbarkeit von Lieferungen als auch eine nachhaltige Produktion sicherzustellen.“

->Quellen: