SolarPower Europe: 2030 Verdreifachung der Solarjobs möglich

Potenzial für 1,1 Millionen EU-Solararbeitsplätze

Parallel zur Glasgower COP26 hat SolarPower Europe einer Medienmitteilung vom 03.11.2021 folgend seinen „EU Solar Jobs Report 2021“ veröffentlicht. Ausgehend von dem bestehenden Ziel der Europäischen Kommission, bis 2030 einen Anteil von 40 % an erneuerbaren Energien zu erreichen, können wir bereits jetzt erwarten, dass sich die Zahl der Solararbeitsplätze bis zum Ende des Jahrzehnts auf 742.000 verdoppeln wird.

Solardach auf Berliner Futurium – Foto © Gerhard Hofmann für Solarify

Um den Kontinent jedoch auf den kosteneffizientesten Weg zu bringen, die Verpflichtungen des Pariser Abkommens zu erfüllen und 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, fordert der heutige Bericht die Europäische Kommission auf, bis 2030 ein Ziel von 45 % erneuerbarer Energien zu beschließen. In Anbetracht dieser notwendigen klimapolitischen Ambitionen prognostiziert die aktuelle Untersuchung, dass sich die Zahl der heutigen Solararbeitsplätze in der EU innerhalb des Jahrzehnts auf 1,1 Millionen verdreifachen wird.

Bei der Überprüfung der aktuellen Bedingungen des EU-Solararbeitsmarktes schätzt die Studie, dass der Solarsektor 2020 rund 357.000 Arbeitsplätze geschaffen hat, ein massiver Anstieg gegenüber unserer Schätzung von 81.000 im Jahr 2016. Mittelfristig prognostiziert die Studie die Schaffung von 584.000 Solararbeitsplätzen in der EU bis 2025 – ein Anstieg um 64 % in fünf Jahren.

SolarPower Europe-CEO Walburga Hemetsberger: „Die enormen Prognosen für das Wachstum der Solararbeitsplätze sind nicht überraschend. Keine andere Energietechnologie ist so arbeitsplatzintensiv wie die Solarenergie, die während der Bauphase zwei- bis sechsmal mehr Arbeitsplätze schafft als alle anderen Technologien. Als die flexibelste und kostengünstigste Energiequelle muss der europäische Solarsektor rasch expandieren, um die Klimaziele des Kontinents zu erreichen, und daraus folgt, dass auch die Zahl der Beschäftigten im Solarsektor rasch zunehmen muss. Wir brauchen jetzt die EU-Mitgliedstaaten, um die dringende Ausbildung und Entwicklung von qualifizierten Arbeitskräften zu erleichtern, damit diese wichtigen Arbeitsplätze besetzt werden können.“

Michael Schmela, Leiter der Abteilung Market Intelligence, sagte: „Die Arbeitsplätze in der EU im Bereich der Solarenergie sind nicht nur der Schlüssel zu den Pariser Klimazielen, sondern auch zur Verbesserung der europäischen Energiesicherheit. Obwohl Europa über eine außerordentlich starke Forschungs- und Entwicklungslandschaft im Bereich der Solarenergie und führende Hersteller verfügt, kann derzeit nicht mehr jedes für eine Solaranlage benötigte Produkt in Europa hergestellt werden. Die Europäische Union muss Investitionen in die Herstellung von Arbeitsplätzen für die Solartechnologie unterstützen, die bereits jetzt mehr Stromerzeugungskapazitäten als jede andere Technologie schafft und die Hauptverantwortung dafür tragen wird, dass in Europa langfristig das Licht brennt.“

Senior Policy and Market Analyst Raffaele Rossi: „Solarenergieanlagen auf Dächern für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie schaffen relativ mehr Arbeitsplätze als Großanlagen. Gleichzeitig könnten die europäischen Dächer bis zu 25 % des Energiebedarfs des Kontinents decken. Deshalb müssen wir rasch Strategien für den Einsatz von PV-Dachanlagen entwickeln und dieses enorme Beschäftigungs- und Energiepotenzial erschließen.“

Der SolarPower Europe-Bericht „EU Solar Jobs 2021“, der mit Unterstützung der Vlerick Business School veröffentlicht wurde, ist nach der ersten Ausgabe im Jahr 2016 die dritte seiner Art. Künftig wird der Bericht jährlich veröffentlicht. Die zunehmende Regelmäßigkeit der Veröffentlichung spiegelt die rasche Entwicklung des EU-Solarsektors und den Bedarf an fachkundiger Forschung zu dieser wichtigen Energietechnologie wider.

->Quellen: