IEA: 2021 größter Strom-Verbrauchanstieg aller Zeiten

Steigende Nachfrage setzt Energiesysteme weltweit unter Druck

Die weltweite Stromnachfrage ist im vergangenen Jahr stark angestiegen. Dies habe zu Spannungen auf wichtigen Märkten geführt und die Preise auf ein nie dagewesenes Niveau getrieben. Das teilt die IEA am 14.01.2022 in ihrem halbjährlichen Electricity Market Report mit. Entsprechend hätten auch die Emissionen des Energiesektors ein Rekordhoch erreicht. In der Ausgabe des halbjährlichen IEA-Strommarktberichts vom Januar 2022 wird der außergewöhnliche Anstieg der Stromnachfrage analysiert. Dabei werden die wichtigsten Faktoren für das Wachstum und die Reaktion der verschiedenen Erzeugungsquellen sowie die Auswirkungen auf die Strommärkte, Preise und Treibhausgasemissionen untersucht.

Hochspannungsleitung in Brandenburg – Foto © Gerhard Hofmann für Solarify

Aufbauend auf der Analyse dieser jüngsten Entwicklungen prognostiziert der Bericht Nachfrage, Angebot und Emissionen auf den globalen Strommärkten bis 2024. Die IEA veröffentlichte ihren ersten Strommarktbericht im Dezember 2020, der sich auf die Entwicklungen auf den weltweiten Strommärkten inmitten der Covid-19-Pandemie konzentrierte. Die Mitte 2021 erscheinende Ausgabe des Elektrizitätsmarktberichts wurde im Juli 2021 veröffentlicht. Dies ist die dritte Ausgabe des Berichts.

Großhandelsstrompreise im vierten Quartal 2021 mehr als viermal so hoch wie 2015-2020

„2021 stellte außergewöhnliche Anforderungen an die Strommärkte in der ganzen Welt. Ein starkes Wirtschaftswachstum in Verbindung mit extremeren Wetterbedingungen als 2020, einschließlich eines überdurchschnittlich kalten Winters, ließ die weltweite Stromnachfrage um mehr als 6 % ansteigen (mehr als 1.500 TWh) – der größte Anstieg seit der Erholung von der Finanzkrise 2010. Der rasche Wiederanstieg der Gesamtenergienachfrage belastete die Versorgungsketten für Kohle und Erdgas und trieb die Großhandelspreise für Strom in die Höhe. Trotz des beeindruckenden Wachstums der Erneuerbaren Energien erreichte die Stromerzeugung aus Kohle und Gas neue Rekordwerte.

Infolgedessen stiegen die Kohlendioxidemissionen des Elektrizitätssektors auf ein neues Allzeithoch, nachdem sie in den beiden vorangegangenen Jahren gesunken waren.Auf der Grundlage unserer Analyse dieser jüngsten Ereignisse präsentiert die Januar-Ausgabe 2022 des IEA-Elektrizitätsmarktberichts unsere Prognosen für Nachfrage, Angebot und Emissionen auf den globalen Elektrizitätsmärkten bis 2024. Zwar werden die Erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren den größten Teil des Anstiegs der weltweiten Stromnachfrage decken, doch würde dies nur zu einer Stagnation der Emissionen aus der Stromerzeugung führen. Das reicht nicht aus, damit der Stromsektor seine entscheidende Rolle als führende Kraft bei der Dekarbonisierung der Volkswirtschaften in aller Welt erfüllen kann.

Etwa die Hälfte des globalen Wachstums fand in China statt, wo die Nachfrage um schätzungsweise 10 % anstieg. Die weltweite Stromnachfrage wurde durch eine rasche wirtschaftliche Erholung in Verbindung mit extremeren Wetterbedingungen als im Jahr 2020, einschließlich eines überdurchschnittlich kalten Winters, angekurbelt. Der Industriesektor trug am stärksten zum Nachfragewachstum bei, gefolgt vom Handels- und Dienstleistungssektor und schließlich dem Privatsektor.

Historischer Höchststand für Kohleverstromung

Die Stromerzeugung aus Kohle erreichte mit einem Zuwachs von 9 % einen historischen Höchststand und damit den höchsten Zuwachs seit 2011, angetrieben durch die außergewöhnliche Nachfrage und die Wettbewerbsfähigkeit der Kohle gegenüber Gas in einigen Märkten. Die Erneuerbaren Energien verzeichneten ein starkes Wachstum von 6 %, obwohl das Wachstum durch ungünstige Wetterbedingungen (insbesondere bei der Wasserkraft) begrenzt wurde. Die Gasverstromung stieg um 2 %, während die Kernenergie um 3,5 % zunahm und damit fast das Niveau von 2019 erreichte. Insgesamt stiegen die CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung um fast 7 % und erreichten damit ein Rekordhoch.

Die gestiegene Nachfrage nach fossilen Brennstoffen in Verbindung mit Versorgungsengpässen führte zu einer Verknappung und hohen Energiepreisen. Aufgrund der besonders hohen Preise für Gas in Europa und seines Anteils von 20 % am Erzeugungsmix waren die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise im vierten Quartal 2021 mehr als viermal so hoch wie im Durchschnitt der Jahre 2015-2020.

Erwartungen 2022-2024

Für den Zeitraum 2022-2024 erwarten wir, dass das rasche Wachstum der Erneuerbaren Energien dem moderaten Nachfragewachstum nahezu entspricht. Wir erwarten ein durchschnittliches jährliches Stromnachfragewachstum von 2,7 %, das jedoch durch die Covid-19-Pandemie und die hohen Energiepreise mit Unsicherheit behaftet ist. Das rekordverdächtige Wachstum der Erneuerbaren Energien (durchschnittlich 8 % pro Jahr) wird in diesem Zeitraum mehr als 90 % des Nettowachstums der Nachfrage abdecken. Wir gehen davon aus, dass die Stromerzeugung aus Kernenergie im gleichen Zeitraum jährlich um 1 % zunehmen wird (und damit 4 % des weltweiten Nachfragewachstums deckt).

Die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wird in den nächsten drei Jahren stagnieren. Infolge des verlangsamten Wachstums der Elektrizitätsnachfrage und des beträchtlichen Zubaus Erneuerbarer Energiekapazitäten wird die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in den kommenden Jahren weitgehend stagnieren. Wir gehen davon aus, dass die Kohleverstromung leicht zurückgehen wird, da der Ausstieg aus der Kohleverstromung und die sinkende Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Erdgas in Märkten wie den USA und Europa durch das Wachstum in China und Indien ausgeglichen werden. Für die Gaserzeugung wird ein jährliches Wachstum von etwa 1 % prognostiziert. Die heutigen politischen Rahmenbedingungen reichen nicht aus, um die Emissionen zu senken. In unserer Prognose bleiben die Emissionen des Stromsektors von 2021 bis 2024 in etwa auf dem gleichen Niveau, während sie stark zurückgehen müssen, um das Szenario der IEA Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Dies unterstreicht die massiven Veränderungen, die im Hinblick auf die Energieeffizienz und eine kohlenstoffarme Versorgung erforderlich sind, damit der Stromsektor seine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems insgesamt erfüllen kann.“

->Quellen: