CSIRO „zerschlägt Atomfantasie der Koalition“

Australien: Langsam, teuer und nicht gut für die 1,5°-Grenze

Australiens führende wissenschaftliche Forschungsorganisation, die CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation), hat dem Portal RenewEconomy.com.au zufolge einem erneuten Vorstoß der Bundeskoalition Pro-Atomenergie „einen vernichtenden Schlag versetzt“: Sie sei teuer und zu langsam, um einen nennenswerten Beitrag zu ernsthaften Klimazielen zu leisten. In der jüngsten Version des wichtigen GenCost-Berichts der CSIRO wird die Kernenergie nach wie vor als teuerste Technologie eingestuft, und zwar mindestens doppelt oder bis zu fünfmal so teuer wie „feste“ Wind- und Sonnenenergie, einschließlich der Kosten für Speicherung und Übertragung.

Französisches AKW – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

„Erneuerbare Energien sind in Australien nach wie vor die günstigste Option für den Neubau von Stromerzeugungsanlagen, auch wenn Inflation und Unterbrechungen in der Lieferkette die Kostensenkungen im nächsten Jahr wahrscheinlich aufhalten werden, wie der jährliche GenCost-Bericht des CSIRO zeigt. Die nationale australische Wissenschaftsbehörde CSIRO und der Australian Energy Market Operator (AEMO) arbeiten jedes Jahr mit der Industrie zusammen, um eine aktualisierte Kostenschätzung für die Stromerzeugung in großem Maßstab in Australien zu erstellen. In dem Bericht wird eine Reihe von Zukunftsszenarien berücksichtigt, um den möglichen Technologiemix und die Kosten für jeden dieser möglichen Pfade zu verstehen. Der Bericht für 2021-22 bestätigt die Ergebnisse der vergangenen Jahre, dass Wind- und Solarenergie die günstigste Quelle für die Stromerzeugung und -speicherung in Australien sind, selbst wenn man die zusätzlichen Integrationskosten berücksichtigt, die durch die variable Leistung der erneuerbaren Energien entstehen, wie z. B. Energiespeicherung und -übertragung.“ (GenCost-Report 2022 der CSIRO)

Seit langem sei anerkannt, dass die bestehenden großen Kernkraftwerke viel zu teuer und zu unflexibel seien, um im künftigen australischen Stromnetz eine Rolle zu spielen, aber die Pro-Atomkraft-Lobby habe die Idee der kleinen modularen Reaktoren vorangetrieben und intensiven Druck auf die CSIRO ausgeübt, damit sie sich dieser Idee annehme. Dieses Argument sei von der Bundesregierung mit Nachdruck aufgegriffen worden, die auf ihre Wahlniederlage mit der Ernennung eines Befürworters der Atomkraft zum Energiesprecher reagiert und ihre Kampagne gegen Befürworter von Wind- und Solarenergie intensiviert habe, sie als „Sozialschmarotzer“ diffamierte.

Der jüngste GenCost-Bericht der CSIRO – der besagt, dass Wind, Sonne und Speicherung in Australien eindeutig die billigste Option sind – weist darauf hin, dass der intensive Druck, der auf die CSIRO ausgeübt wurde, um ihre Kostenschätzungen für die Atomenergie zu senken, fast ausschließlich von ehrgeizigen Anbietern und ihren Bevollmächtigten ausgeht, die für ihre Behauptungen nichts vorzuweisen haben.

Die aktualisierten Analysen ergaben außerdem Folgendes:

      • Sowohl die Onshore- als auch die Offshore-Windkosten sind schneller gesunken als erwartet. Die Kostenänderungen bei der Onshore-Windkraft spiegeln die australischen Projekte wider. Offshore-Windkraft muss in Australien erst noch entwickelt werden, aber die im Ausland erzielten Kostensenkungen bedeuten, dass australische Projekte voraussichtlich kostengünstiger sein werden als bisher erwartet.
      • Solar- und Windenergie sind weiterhin die günstigsten Stromquellen für jeden erwarteten Anteil erneuerbarer Energien im Netz – zwischen 50 und 90 %. Ein System, das zu 100 % aus erneuerbaren Energien besteht, würde nicht ausschließlich aus Wind- und Sonnenenergie bestehen, sondern auch andere erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Biomasse und grünen Wasserstoff umfassen.
      • Solar- und Windenergie erfordern zusätzliche Investitionen in die Speicherung und Übertragung, sobald die variablen erneuerbaren Energien einen Anteil von etwa 50 % an der Erzeugung erreichen. Solar- und Windenergie erfordern neue Übertragungsverbindungen, um Zugang zu den besten Ressourcen zu erhalten. Speicher in Form von Batterien oder Pumpspeicherkraftwerken stellen zusammen mit der bestehenden flexiblen Gaserzeugung sicher, dass die Nachfrage aus diesen variablen Erzeugungsquellen zuverlässig gedeckt werden kann.
      • Die Kostensenkungen bei Technologien, die derzeit noch nicht in großem Umfang eingesetzt werden, wie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), kleine modulare Kernreaktoren (SMR), Solarthermie und Meeresenergie, hinken hinterher und würden höhere Investitionen erfordern, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
      • Der Status der SMR-Kernkraftwerke hat sich nicht geändert. Nach ausführlichen Konsultationen mit der australischen Elektrizitätswirtschaft wurde in dem Bericht festgestellt, dass angesichts der kommerziellen Unreife und der hohen Kosten der Technologie keine Aussicht auf inländische Projekte in diesem Jahrzehnt besteht. Künftige Kostensenkungen sind möglich, hängen aber von der erfolgreichen kommerziellen Einführung in Übersee ab.

->Quelle und vollständiger Artikel: