Abschluss der EU-Energieffizienzrichtlinie erst 2023

Euractiv: Verhandlungen ziehen sich ins neue Jahr

Die Europäische Kommission hat für 2021 eine Überarbeitung der Energieeffizienzrichtlinie vorgeschlagen, um die Energieeinsparziele zu erhöhen, einschließlich der Reduzierung des Primär- und Endenergieverbrauchs bis 2030. Wegen der langsamen Fortschritte in den Gesprächen zwischen dem Europäischen Parlament und den 27 EU-Mitgliedstaaten wird eine Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie aber wohl erst 2023 abgeschlossen werden, schreibt Kira Taylor am 23.12.2022 auf EURACTIV.com.

Noch immer eine Seltenheit: Berliner Effizienzhaus Plus – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für Solarify

Die Energiekrise hat die Notwendigkeit, Energie zu sparen, weiter verstärkt. Im Mai 2022 aktualisierte die Europäische Kommission das vorgeschlagene Ziel für die Gesamtenergieeinsparungen im Rahmen des Gesetzes und steigerte somit die Ambition deutlich. „Die Energieeffizienz-Richtlinie ist ein wichtiges Instrument, um sowohl unsere Klima- als auch unsere Energiesicherheitsziele zu erreichen, umso mehr in der aktuellen Situation“, sagte Nicola Danti, als liberaler italienischer Europaabgeordneter (Renew) Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments. „Die Verbesserung der Leistung der Gebäude öffentlicher Einrichtungen, der Produktionsprozesse, der Fernwärme und -kühlung sowie der Datenzentren ist von zentraler Bedeutung, wenn wir sicherstellen wollen, dass das Wirtschaftswachstum mit dem Green Deal einhergeht“, fügte er hinzu.

Langsamer Fortschritt

Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft wurde kritisiert, weil sie sich zu langsam bewegt und wenig Flexibilität für Kompromisse gezeigt habe; sie schien vielmehr darauf bedacht zu sein, den von ihren französischen Vorgängern im Juni dieses Jahres gefundenen allgemeinen Ansatz zu verwässern, insbesondere die äußerst wichtige Verpflichtung zu Energieeinsparungen, betonte die Quelle. Dazu kam die hohe Auslastung der tschechischen Ratspräsidentschaft, weswegen einige Dossiers aufs nächste Jahr verschoben werden mussten. Eines der „Opfer“ war die Energieeffizienz-Richtlinie.

„Um ehrlich zu sein, werde ich immer ungeduldiger“, sagte Pernille Weiss, eine dänische Mitte-Rechts-Abgeordnete (EVP), die an den Gesprächen beteiligt ist. „Energieeffizienz ist einfach zu wichtig, um ein Opfer des langsamen Fortschritts auf beiden Seiten des Tisches zu werden. Die Knöpfe sind wirklich nicht so kompliziert, dass sie den Mangel an Geschwindigkeit erklären könnten“, sagte sie gegenüber EURACTIV.

„Ich erwarte von der schwedischen Ratspräsidentschaft, dass sie diese Angelegenheit als Priorität behandelt und die Arbeit mit dem Europäischen Parlament erledigt. Die Brieftaschen der Bürger:innen, das Bedürfnis nach Unabhängigkeit von russischer Energie und das Klima verdienen eine bessere und schnellere Arbeit von uns“, fügte sie hinzu.

Bisherige Fortschritte

Laut einer parlamentarischen Quelle, die mit EURACTIV sprach, haben die Verhandlungsführer:innen inzwischen mehr als die Hälfte des Weges zurückgelegt. Sie haben eine Einigung über eine „beträchtliche Anzahl von Artikeln“ gefunden, aber jetzt gehe es um die wichtigsten politischen Fragen. Der letzte Trilog am 14.12,2022 hatte eine sehr enge Tagesordnung, aber die Unterhändler:innen konnten sich auf Heiz- und Kühlpläne einigen, die von den lokalen Behörden erstellt werden müssen.

„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die regionalen und lokalen Behörden zumindest in Gemeinden mit einer Gesamtbevölkerung von mehr als 45.000 Einwohnern lokale Wärme- und Kältepläne erstellen“, heißt es in dem vereinbarten Text. Diese Pläne sollen mit dem Klimaneutralitätsziel der EU in Einklang gebracht werden hieß es aus Parlamentskreisen. Die Unterhändler:innen haben sich auch auf Schwellenwerte geeinigt, die die Anwendung des Grundsatzes „Energieeffizienz zuerst“ verbindlich machen. Dem vereinbarten Text zufolge würde dies für jedes Energieprojekt gelten, das mehr als 100 Millionen Euro kostet, und für Verkehrsprojekte ab 175 Millionen Euro. Darüber hinaus haben die Verhandlungsführer:innen eine Einigung über andere Bereiche erzielt, darunter grundlegende vertragliche Rechte für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung sowie Information und Sensibilisierung.

Noch viel zu tun

Die heikelsten Themen, darunter das Gesamtenergieeinsparungsziel, müssen jedoch noch behandelt werden. Im Mai schlug die Europäische Kommission vor, das EU-Energieeffizienzziel bis 2030 auf 13 Prozent zu erhöhen, statt der ursprünglich im Juli 2021 vorgeschlagenen 9 Prozent. Die EU-Kommission erklärte, dieser Schritt sei notwendig geworden, um den Ausstieg aus den russischen fossilen Brennstoffen zu beschleunigen, nachdem Moskau beschlossen hatte, einen brutalen Krieg in der Ukraine zu beginnen. Das Europäische Parlament hingegen fordert ein viel ehrgeizigeres Ziel: 14,5 Prozent.

Der Rat der Europäischen Union, der die 27 EU-Mitgliedstaaten vertritt, hält in seinem Standpunkt an der Zahl von 9 Prozent der Kommission fest und brachte damit den Rat und das Parlament auf Kollisionskurs. Ein weiteres Ziel, über das noch entschieden werden muss, ist die jährliche Energieeinsparverpflichtung für die EU-Länder, die sicherstellen soll, dass der Verbrauch von Öl, Gas und Strom tatsächlich reduziert wird. Das Europäische Parlament will ein Ziel von 2 Prozent, mehr als die von der Kommission vorgeschlagenen 1,5 Prozent. Die EU-Länder hingegen wollen einen stufenweisen Ansatz mit wesentlich geringeren Zielen.

Die Gespräche werden nächstes Jahr unter der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft wieder aufgenommen, die den Staffelstab für die nächsten sechs Monate von Tschechien übernimmt und im Namen der 27 EU-Länder mit dem Parlament verhandelt. Um eine Einigung zu erzielen, der das Europäische Parlament zustimmen kann, muss der Rat seine Ambitionen in Bezug auf die Energieeffizienzziele erhöhen, so Niels Fuglsang, der leitende Verhandlungsführer des Parlaments in dieser Angelegenheit. „Wir sind bereit, mit der kommenden schwedischen Präsidentschaft in die entscheidenden Diskussionen zu gehen“, sagte er gegenüber EURACTIV.

->Quelle: euractiv.de/verhandlungen-ueber-eu-energieffizienzrichtlinie-ziehen-sich-ins-neue-jahr