Bericht „Interconnected Disaster Risks 2023“

Risiko-Kipppunkte drohen

Der Bericht „Interconnected Disaster Risks 2023“ der UN-Universität Bonn (UNU-EHS) analysiert sechs miteinander verbundene Risikokipppunkte, die für unmittelbare und zunehmende Risiken in der ganzen Welt stehen. Ein Risiko-Kipppunkt ist erreicht, wenn die Systeme, auf die wir uns in unserem Leben und in unserer Gesellschaft verlassen, die Risiken nicht mehr abfedern können und nicht mehr so funktionieren, wie wir es von ihnen erwarten. Heute bewegen wir uns nahe am Rande mehrerer Risikokipppunkte. Menschliche Handlungen sind die Ursache für diese raschen und grundlegenden Veränderungen auf unserem Planeten, die uns in Richtung einer möglichen Katastrophe treiben.

Trockenheit – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

Glücklicherweise sind wir in der Lage, die Gefahr zu erkennen, die vor uns liegt. Wenn wir unser Verhalten und unsere Prioritäten ändern, können wir einen Weg in eine strahlende, nachhaltige und gerechte Zukunft finden.

Risikopunkte aus dem Bericht 2023
Beschleunigtes Aussterben
Erschöpfung des Grundwassers
Abschmelzen von Gebirgsgletschern
Weltraummüll
Unerträgliche Hitze
Unversicherbare Zukunft

Diese verschiedenen Beispiele verdeutlichen, dass Kipp-Punkte nicht nur in den einzelnen Bereichen Klima, Ökosysteme, Gesellschaft oder Technologie auftreten, sondern dass diese Bereiche von Natur aus miteinander verknüpft sind. Sie haben ähnliche Ursachen und Triebkräfte, die in unser Verhalten und unsere Handlungen eingebettet sind und unsere Systeme zunehmend unter Druck setzen, bis sie sich verändern und das Leben und die Lebensgrundlage der Menschen nicht mehr unterstützen. Die Auswirkungen dieser Risikokipppunkte sind nicht auf die Orte beschränkt, an denen die Kipppunkte überschritten werden, sondern wirken sich durch ihre Verflechtung mit anderen Systemen kaskadenartig auf andere Orte auf der ganzen Welt aus und beeinflussen auch diese, um zu kippen. So bedroht beispielsweise unerträgliche Hitze nicht nur das Leben und die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Tierwelt, was das Risiko eines beschleunigten Aussterbens erhöht und die Ökosysteme, von denen wir abhängen, in Gefahr bringt.

Da die Risiken miteinander verbunden sind, sind auch die meisten potenziellen Lösungen miteinander verknüpft. Daher hebt der Bericht allgemeine Änderungen hervor, die wir an unseren Verhaltensweisen und Werten vornehmen können und die die Art und Weise, wie wir unsere Systeme nutzen, verändern und das Gesamtrisiko verringern würden. Dazu gehören der Verzicht auf Abfälle, eine engere Verbindung zur Natur, globale Zusammenarbeit und Vertrauen, Rücksichtnahme auf künftige Generationen und die Umstellung auf ein Wirtschaftsmodell, das weniger auf Wachstum und mehr auf das menschliche Wohlergehen innerhalb der planetarischen Grenzen ausgerichtet ist.

Mit der zunehmenden Häufigkeit und Schwere extremer Wetterereignisse auf der ganzen Welt sind auch die Kosten für die von ihnen verursachten Schäden gestiegen. Seit den 1970er Jahren haben sich die Schäden durch wetterbedingte Katastrophen versiebenfacht, und allein im Jahr 2022 werden weltweit wirtschaftliche Verluste in Höhe von 313 Milliarden Dollar erwartet. Versicherungen dienen dazu, die Menschen gegen das Risiko von Verlusten infolge von Katastrophenschäden abzusichern, wobei sich die Kosten nach der Wahrscheinlichkeit des Eintretens solcher Schäden richten. Der Klimawandel verändert die Risikolandschaft dramatisch: Die Zahl der schweren und häufigen Katastrophen wird sich den Prognosen zufolge bis 2040 weltweit verdoppeln, was die Versicherungspreise in die Höhe treibt.

An Orten, an denen extreme Wetterereignisse immer mehr Schaden anrichten, sind die Preise für Hausbesitzer seit 2015 um bis zu 57 Prozent gestiegen, und die Menschen haben Schwierigkeiten, sich einen Versicherungsschutz zu leisten. Angesichts der steigenden Schäden haben einige Versicherungsunternehmen in gefährdeten Gebieten beschlossen, die Höhe oder die Art der Schäden, die sie abdecken können, zu begrenzen, Policen zu kündigen oder den Markt ganz zu verlassen. Sobald Versicherungen gegen bestimmte Risiken (Zugänglichkeit), in bestimmten Gebieten (Verfügbarkeit) oder zu einem angemessenen Preis für Hausbesitzer (Erschwinglichkeit) nicht mehr angeboten werden, gelten diese Gebiete als „nicht versicherbar“. In Australien beispielsweise werden bis zum Jahr 2030 voraussichtlich 520.940 Häuser nicht mehr versicherbar sein, vor allem wegen des zunehmenden Hochwasserrisikos.

Trotz dieser prekären Situation gehen Bevölkerungswachstum und Entwicklung in Risikogebieten weiter, da der soziale und wirtschaftliche Druck dazu führt, dass immer mehr Menschen an die Küsten, Flüsse, Überschwemmungsgebiete und Grenzflächen zwischen Wildnis und Stadt ziehen. Diese Gebiete sind zunehmend anfällig für extreme Wetterereignisse, wodurch mehr Menschen und Eigentum in Gefahr geraten. Gleichzeitig werden Anzahl und Größe der gefährdeten Gebiete voraussichtlich zunehmen, da sich durch den Klimawandel das Spektrum der Gefahren wie Waldbrände und Stürme in neue Gebiete verlagert.

Ohne die Möglichkeit, eine Versicherung abzuschließen, sind die Menschen drastischen finanziellen Verlusten ausgesetzt und haben möglicherweise auch Schwierigkeiten, nicht versicherbare Häuser zu kaufen oder zu verkaufen, was die Stabilität der Wohnungsmärkte beeinträchtigt. Die Auswirkungen gehen jedoch weit über das wirtschaftliche Risiko hinaus. Das Risiko zunehmender Ungleichheit wächst, da Menschen, die dazu in der Lage sind, wahrscheinlich wegziehen werden. Diejenigen, die bereits gefährdet sind, werden gezwungen sein zu bleiben, und zusätzlich zu denjenigen, die auf der Suche nach billigerem Wohnraum in diese Gebiete kommen, werden sie ohne Versicherungsschutz zunehmend extremen Ereignissen ausgesetzt sein.

Während das Problem der Unversicherbarkeit traditionell mit wirtschaftlichen Lösungen wie staatlichen Subventionen angegangen wird, um die Erschwinglichkeit von Wohnraum zu fördern, wurde der Verringerung der zugrundeliegenden Risiken, die unkontrolliert eskalieren, relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Versicherungen können ein wertvolles Instrument zur Bewältigung von Risiken sein, wenn diese eintreten; sie haben jedoch ihre Grenzen, wenn die Risiken zu hoch sind. Daher ist eine Versicherung am nützlichsten, wenn sie in Kombination mit anderen Maßnahmen zur Risikominderung eingesetzt wird, und sollte nicht als Freibrief für ein Leben in gefährlichen Situationen verstanden werden. Wir brauchen transformative Ansätze, um die zugrunde liegenden sozialen und ökologischen Risikofaktoren anzugehen, bevor wir den Zugang zu einem wertvollen Sicherheitsnetz verlieren, wenn wir es am meisten brauchen.

Notwendigkeit der Umgestaltung

Die meisten Lösungen, die derzeit umgesetzt werden, konzentrieren sich eher auf eine Verzögerung als auf eine Umgestaltung, obwohl der Schwerpunkt zunehmend auf einem transformativen Wandel liegt, um die globalen Ziele für den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft zu erreichen. Unter den verschiedenen Kategorien sind es die transformativen Lösungen, die das Potenzial haben, uns von einer Zukunft wegzuführen, in der sich die Risiken vervielfachen, aber sie erfordern auch den größten gesellschaftlichen und persönlichen Wandel. Wenn wir Lösungen in kooperativen, integrierten Paketen einsetzen und bei unseren derzeitigen Lösungen innovativ sind, um sie mit Blick auf langfristige, transformative Veränderungen zu entwickeln, können wir damit beginnen, von der Verzögerung zur Transformation überzugehen.

Die Vermeidung von Kipppunkten oder die Anpassung an diese erfordert eine grundlegende Änderung unserer Wahrnehmung und Wertschätzung der uns umgebenden Welt in einer Weise, die uns die Verantwortung überträgt, für sie zu sorgen. Wir müssen unsere Systeme so gestalten, dass sie so funktionieren, dass wir erkennen, wie sehr wir die Welt und alle ihre Systeme brauchen, um zu überleben; andernfalls werden wir uns in einer Zukunft wiederfinden, in der sich die Risiken weiter vervielfachen. Wir haben die Wahl. Wir haben die Macht, jetzt zu handeln, um die Zukunft zu schaffen, die wir wollen.

Immer mehr Risikokipppunkte am Horizont

Die sechs in diesem Bericht analysierten Risikokipppunkte bieten einige Schlüsselbeispiele für die zahlreichen Risikokipppunkte, auf die wir zusteuern. Wenn wir die Welt als Ganzes betrachten, gibt es noch viel mehr gefährdete Systeme, die unsere Aufmerksamkeit erfordern. Jedes System wirkt wie ein Faden in einem Sicherheitsnetz, das uns vor Schaden bewahrt und unsere Gesellschaft stützt. Wenn das nächste System kippt, wird ein weiterer Faden durchtrennt, was den Druck auf die verbleibenden Systeme erhöht, uns aufrechtzuerhalten. Daher muss jeder Versuch, das Risiko in diesen Systemen zu verringern, diese zugrunde liegenden Zusammenhänge anerkennen und verstehen. Maßnahmen, die sich auf ein System auswirken, haben wahrscheinlich Folgen für ein anderes. Wir müssen also vermeiden, in Silos zu arbeiten, und stattdessen die Welt als ein zusammenhängendes System betrachten.

Die Zukunft schaffen, die wir wollen

Glücklicherweise haben wir den einzigartigen Vorteil, dass wir die Gefahr vor uns sehen können, indem wir die Risikokipppunkte erkennen, auf die wir zusteuern. Dies gibt uns die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und entscheidende Maßnahmen zu ergreifen, um die schlimmsten Auswirkungen abzuwenden und vielleicht sogar einen neuen Weg in eine strahlende, nachhaltige und gerechte Zukunft einzuschlagen. Indem wir Risikokipppunkte vorhersehen, an denen das System nicht mehr wie erwartet funktioniert, können wir die Funktionsweise des Systems entsprechend anpassen oder unsere Erwartungen an das, was das System leisten kann, ändern. In jedem Fall ist jedoch mehr als eine Einzellösung erforderlich, um den Risikokipppunkt zu vermeiden. Wir müssen sektorübergreifende Maßnahmen in noch nie dagewesener Weise integrieren, um die komplexen Ursachen und Triebkräfte des Risikos anzugehen und ein Umdenken zu fördern.

Ein neuer Rahmen für Lösungen

Der Bericht „2023 Interconnected Disaster Risks“ schlägt einen neuen Rahmen vor, um die Wirksamkeit von Lösungen zu klassifizieren und zu diskutieren, die uns helfen können, Risikokipppunkte zu überwinden. Im Großen und Ganzen lassen sich die Lösungen in zwei Hauptkategorien einteilen: Lösungen zur Vermeidung sind solche, die auf die Ursachen und Triebkräfte des Risikos abzielen, um das Überschreiten von Risikokipppunkten gänzlich zu vermeiden. Lösungen zur Anpassung sind dagegen solche, die uns helfen, uns auf die negativen Auswirkungen von Risikokipppunkten vorzubereiten oder besser mit ihnen umzugehen, falls sie nicht vermieden werden können, und die versuchen, sich an die daraus resultierenden Veränderungen anzupassen, um mit ihnen zu leben. Innerhalb jeder Kategorie gibt es zwei Optionen für Maßnahmen: Verzögerungsmaßnahmen arbeiten innerhalb des bestehenden „Business-as-usual“-Systems und versuchen, das Fortschreiten in Richtung Risiko-Kipp-Punkte oder mögliche schlimmste Auswirkungen zu verlangsamen. Maßnahmen zur Umgestaltung beinhalten eine grundlegende Neukonzeption des Systems selbst.

Der daraus resultierende Rahmen umfasst vier Kategorien:

  1. Vermeiden – Verzögern
  2. Vermeiden – Transformieren
  3. Anpassen – Verzögern
  4. Anpassen – Umwandeln

Wenn man versteht, in welche der vier Kategorien eine Lösung fällt, kann man besser einschätzen, welche Art von Ergebnissen sie hervorbringen kann und welche Kompromisse sie möglicherweise eingeht. Im Fall von Unerträgliche Hitze gibt es zum Beispiel Wetterstationen, die bereits Temperaturen aufgezeichnet haben, die über den Schwellenwert hinausgehen, bei dem ein menschlicher Körper überleben kann. Wird dieser Schwellenwert für mehr als sechs Stunden überschritten, ist der Körper nicht mehr in der Lage, sich selbst abzukühlen, und es kann zu Organversagen und Hirnschäden kommen. Der vom Menschen verursachte Klimawandel führt zu einem globalen Temperaturanstieg, der häufigere und intensivere Hitzewellen mit schwerwiegenden Auswirkungen zur Folge hat. Eine Vermeiden-umwandeln-Lösung wäre also eine, die unsere Gesellschaft so umgestaltet, dass wir eine starke und nachhaltige Verringerung der Treibhausgasemissionen erreichen, um den Klimawandel aufzuhalten. Dazu gehört ein gesellschaftlicher Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Lebensweise, so dass diese Kipppunkte vermieden werden können. In der Zwischenzeit wäre eine Adapt-Delay-Lösung eine Lösung, bei der wir in allen Gebäuden in heißen Klimazonen Klimaanlagen installieren. Die Klimaanlagen werden das Erreichen des Kipppunkts für die Menschen in diesen Umgebungen hinauszögern, aber sie werden nicht verhindern, dass wir den Kipppunkt schließlich erreichen, insbesondere wenn die Klimaanlagen mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, was zu einer weiteren Erderwärmung beitragen würde.

Risikokipppunkte

Es gibt verschiedene Arten von Kipp-Punkten. Beim Klimawandel gibt es so genannte „Klima-Kipp-Punkte“, bestimmte Schwellenwerte, ab denen unaufhaltsame Veränderungen eintreten, die das globale Klima beeinflussen. Wenn die steigenden Temperaturen große Systeme auf der ganzen Welt, wie den Amazonas-Regenwald oder das Grönland-Eisschild, über bestimmte Schwellenwerte hinausschieben, geraten sie auf einen Pfad in Richtung Zusammenbruch.

Doch Kipppunkte sind nicht immer physischer Natur, und der Klimawandel ist nur einer der vielen Risikofaktoren. Viele neue Risiken entstehen, wenn und wo unsere physische und natürliche Welt mit der menschlichen Gesellschaft zusammenwirkt. Einige Kipppunkte lösen abrupte Veränderungen in unseren lebenserhaltenden Systemen aus, die die Grundfesten unserer Gesellschaften erschüttern können. Aus diesem Grund wird in der Ausgabe 2023 des Berichts über vernetzte Katastrophenrisiken eine neue Kategorie von Kipppunkten vorgeschlagen: Risikokipppunkte. Ein Risiko-Kipppunkt ist der Moment, in dem ein bestimmtes sozio-ökologisches System nicht mehr in der Lage ist, Risiken abzufedern und seine erwarteten Funktionen zu erfüllen, woraufhin das Risiko katastrophaler Auswirkungen auf diese Systeme erheblich steigt.

An den Rand der Klippe gedrängt

Heute bewegen wir uns gefährlich nahe am Rande mehrerer Risikokipppunkte. Diese rasche und grundlegende Veränderung des Planeten ist auf menschliches Handeln zurückzuführen. Wir führen neue Risiken ein und verstärken bestehende, indem wir wahllos unsere Wasserressourcen abbauen, die Natur und die biologische Vielfalt schädigen, die Erde und den Weltraum verschmutzen und unsere Instrumente und Möglichkeiten zur Bewältigung von Katastrophenrisiken zerstören.

Ein Beispiel für einen solchen Risiko-Kipppunkt ist die Erschöpfung des für die Landwirtschaft benötigten Grundwassers (Grundwassererschöpfung). Grundwasser ist eine wichtige Süßwasserressource, die in unterirdischen Reservoirs, den so genannten Aquiferen, gespeichert ist. Diese Grundwasserleiter versorgen über 2 Milliarden Menschen mit Trinkwasser, und etwa 70 % der Entnahmen werden für die Landwirtschaft verwendet. Mehr als die Hälfte der großen Grundwasserleiter der Welt sind jedoch schneller erschöpft, als sie auf natürliche Weise wieder aufgefüllt werden können. Da sich Grundwasser über Tausende von Jahren ansammelt, ist es im Grunde eine nicht erneuerbare Ressource. Der Kipppunkt ist in diesem Fall erreicht, wenn der Grundwasserspiegel unter ein Niveau fällt, das von den vorhandenen Brunnen erreicht werden kann. Sobald diese Grenze überschritten ist, haben die Landwirte keinen Zugang mehr zum Grundwasser, um ihre Felder zu bewässern. Dadurch laufen die Landwirte nicht nur Gefahr, ihre Existenzgrundlage zu verlieren, sondern es kann auch zu einer unsicheren Ernährungslage kommen und ganze Lebensmittelproduktionssysteme sind vom Zusammenbruch bedroht.

Dies ist keine theoretische Bedrohung. Einige Regionen, wie Saudi-Arabien, haben diesen Kipppunkt des Grundwasserrisikos bereits überschritten. Mitte der 1990er Jahre war Saudi-Arabien der sechstgrößte Weizenexporteur der Welt, was auf der groß angelegten Entnahme von Grundwasser für die Bewässerung beruhte. Doch als die Brunnen versiegten, ging die saudi-arabische Weizenproduktion zurück und das Land war auf Weizenimporte aus anderen Ländern angewiesen. Auch andere Länder wie Indien sind nicht weit davon entfernt, diesen Risikopunkt zu erreichen.

In einer vernetzten Welt sind die Auswirkungen von Risikokipppunkten wie diesem weltweit zu spüren, da sie Welleneffekte in den Lebensmittelsystemen, der Wirtschaft und der Umwelt verursachen. Sie wirken sich auf die Struktur unserer Gesellschaft und das Wohlergehen künftiger Generationen aus, aber auch auf unsere Fähigkeit, künftige Risiken zu bewältigen. So ist man beispielsweise auf Grundwasser angewiesen, um die Hälfte der durch Dürren verursachten landwirtschaftlichen Verluste abzufedern – ein Szenario, das aufgrund des Klimawandels in Zukunft vielerorts häufiger eintreten wird. Wenn das Grundwasser erschöpft ist, werden wir diese Möglichkeit nicht mehr haben.
Menschliche Geschichte: Die Erschöpfung des Grundwassers

Bei Gebirgsgletschern wird der Risikopunkt als „Peak Water“ bezeichnet – das ist der Zeitpunkt, an dem ein Gletscher die maximale Menge an abfließendem Wasser durch das Schmelzen produziert. Nach diesem Punkt nimmt die Verfügbarkeit von Süßwasser stetig ab. Bei vielen kleinen Gletschern in Mitteleuropa, Westkanada oder Südamerika ist der Peak Water bereits überschritten oder wird in den nächsten 10 Jahren erwartet. In den Anden, wo der Peak Water für viele Gletscher bereits überschritten ist, müssen sich die Gemeinden nun mit den Auswirkungen unzuverlässiger Wasserquellen für Trinkwasser und Bewässerung auseinandersetzen.

Für Uninsurable Future ist der Kipppunkt des Risikos erreicht, wenn immer schwerwiegendere Gefahren wie Stürme, Überschwemmungen oder Brände die Kosten für Versicherungen in die Höhe treiben, bis sie nicht mehr zugänglich oder bezahlbar sind. Sobald eine Versicherung gegen bestimmte Risiken, in bestimmten Gebieten oder zu einem angemessenen Preis nicht mehr angeboten wird, gelten diese Gebiete als „unversicherbar“. In Australien beispielsweise werden bis zum Jahr 2030 voraussichtlich 520.940 Häuser nicht mehr versicherbar sein, vor allem wegen des zunehmenden Hochwasserrisikos. Sobald dieser Punkt überschritten ist, haben die Menschen kein wirtschaftliches Sicherheitsnetz mehr, wenn Katastrophen eintreten, und das öffnet die Tür für kaskadenartige sozioökonomische Auswirkungen in Hochrisikogebieten.

Wir Menschen denken oft, dass Prozesse einfach und vorhersehbar sind. Wenn wir Wasser brauchen, drehen wir den Wasserhahn auf und es kommt Wasser heraus. Wir machen uns jedoch wenig Gedanken darüber, woher das Wasser überhaupt kommt, und sind uns oft der vielen zugrunde liegenden Prozesse nicht bewusst, die ablaufen, bevor es uns erreicht. Dadurch haben wir wenig Verständnis für die Auswirkungen unseres Verbrauchs auf andere im System, oder für das Risiko, dass eines Tages die Quelle unseres Wassers versiegt sein könnte.

Systeme sind überall um uns herum und eng mit uns verbunden. Wassersysteme, Nahrungsmittelsysteme, Verkehrssysteme, Informationssysteme, Ökosysteme und andere: Unsere Welt besteht aus Systemen, bei denen die einzelnen Teile miteinander interagieren. Im Laufe der Zeit sind diese Systeme durch menschliche Aktivitäten immer komplexer geworden, sei es durch globale Versorgungsketten, Kommunikationsnetze, internationalen Handel und vieles mehr. Diese immer stärkeren Verflechtungen bieten Chancen für eine globale Zusammenarbeit und Unterstützung, setzen uns aber auch größeren Risiken und unangenehmen Überraschungen aus, insbesondere wenn unser eigenes Handeln ein System zu schädigen droht.

Wenn unsere lebenserhaltenden Systeme, wie z. B. die Systeme für unsere Wasserversorgung oder unsere Ernährung, Schaden nehmen, ist dies in der Regel kein einfacher und vorhersehbarer Prozess. Ein Turm aus Bauklötzen mag zunächst stehen bleiben, wenn man ein Stück nach dem anderen entfernt, aber die Instabilität nimmt langsam zu, bis man einen Klotz zu viel entfernt und er umkippt. Wenn ein System eine bestimmte Schwelle der Instabilität erreicht, kann es wie der Klötzchenstapel zusammenbrechen oder sich grundlegend verändern. Wir öffnen den Wasserhahn, und plötzlich kommt nichts mehr heraus. Dies wird als Kipppunkt bezeichnet, und Kipppunkte können irreversible, katastrophale Auswirkungen für die Menschen und den Planeten haben.

Doch Kipppunkte sind nicht immer physischer Natur, und der Klimawandel ist nur einer der vielen Risikofaktoren. Viele neue Risiken entstehen, wenn und wo unsere physische und natürliche Welt mit der menschlichen Gesellschaft zusammenwirkt. Einige Kipppunkte lösen abrupte Veränderungen in unseren lebenserhaltenden Systemen aus, die die Grundfesten unserer Gesellschaften erschüttern können. Aus diesem Grund wird in der Ausgabe 2023 des Berichts über vernetzte Katastrophenrisiken eine neue Kategorie von Kipppunkten vorgeschlagen: Risikokipppunkte. Ein Risiko-Kipppunkt ist der Moment, in dem ein bestimmtes sozio-ökologisches System nicht mehr in der Lage ist, Risiken abzufedern und seine erwarteten Funktionen zu erfüllen, woraufhin das Risiko katastrophaler Auswirkungen auf diese Systeme erheblich steigt.

Mit der zunehmenden Häufigkeit und Schwere extremer Wetterereignisse auf der ganzen Welt sind auch die Kosten für die von ihnen verursachten Schäden gestiegen. Seit den 1970er Jahren haben sich die Schäden durch wetterbedingte Katastrophen versiebenfacht, und allein im Jahr 2022 werden weltweit wirtschaftliche Verluste in Höhe von 313 Milliarden Dollar erwartet. Versicherungen dienen dazu, die Menschen gegen das Risiko von Verlusten infolge von Katastrophenschäden abzusichern, wobei sich die Kosten nach der Wahrscheinlichkeit des Eintretens solcher Schäden richten. Der Klimawandel verändert die Risikolandschaft dramatisch: Die Zahl der schweren und häufigen Katastrophen wird sich den Prognosen zufolge bis 2040 weltweit verdoppeln, was die Versicherungspreise in die Höhe treibt.

An Orten, an denen extreme Wetterereignisse immer mehr Schaden anrichten, sind die Preise für Hausbesitzer seit 2015 um bis zu 57 Prozent gestiegen, und die Menschen haben Schwierigkeiten, sich einen Versicherungsschutz zu leisten. Angesichts der steigenden Schäden haben einige Versicherungsunternehmen in gefährdeten Gebieten beschlossen, die Höhe oder die Art der Schäden, die sie abdecken können, zu begrenzen, Policen zu kündigen oder den Markt ganz zu verlassen. Sobald Versicherungen gegen bestimmte Risiken (Zugänglichkeit), in bestimmten Gebieten (Verfügbarkeit) oder zu einem angemessenen Preis für Hausbesitzer (Erschwinglichkeit) nicht mehr angeboten werden, gelten diese Gebiete als „nicht versicherbar“. In Australien beispielsweise werden bis zum Jahr 2030 voraussichtlich 520.940 Häuser nicht mehr versicherbar sein, vor allem wegen des zunehmenden Hochwasserrisikos.

Trotz dieser prekären Situation gehen Bevölkerungswachstum und Entwicklung in Risikogebieten weiter, da der soziale und wirtschaftliche Druck dazu führt, dass immer mehr Menschen an die Küsten, Flüsse, Überschwemmungsgebiete und Grenzflächen zwischen Wildnis und Stadt ziehen. Diese Gebiete sind zunehmend anfällig für extreme Wetterereignisse, wodurch mehr Menschen und Eigentum in Gefahr geraten. Gleichzeitig werden Anzahl und Größe der gefährdeten Gebiete voraussichtlich zunehmen, da sich durch den Klimawandel das Spektrum der Gefahren wie Waldbrände und Stürme in neue Gebiete verlagert.

Ohne die Möglichkeit, eine Versicherung abzuschließen, sind die Menschen drastischen finanziellen Verlusten ausgesetzt und haben möglicherweise auch Schwierigkeiten, nicht versicherbare Häuser zu kaufen oder zu verkaufen, was die Stabilität der Wohnungsmärkte beeinträchtigt. Die Auswirkungen gehen jedoch weit über das wirtschaftliche Risiko hinaus. Das Risiko zunehmender Ungleichheit wächst, da Menschen, die dazu in der Lage sind, wahrscheinlich wegziehen werden. Diejenigen, die bereits gefährdet sind, werden gezwungen sein zu bleiben, und zusätzlich zu denjenigen, die auf der Suche nach billigerem Wohnraum in diese Gebiete kommen, werden sie ohne Versicherungsschutz zunehmend extremen Ereignissen ausgesetzt sein.

Während das Problem der Unversicherbarkeit traditionell mit wirtschaftlichen Lösungen wie staatlichen Subventionen angegangen wird, um die Erschwinglichkeit von Wohnraum zu fördern, wurde der Verringerung der zugrundeliegenden Risiken, die unkontrolliert eskalieren, relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Versicherungen können ein wertvolles Instrument zur Bewältigung von Risiken sein, wenn diese eintreten; sie haben jedoch ihre Grenzen, wenn die Risiken zu hoch sind. Daher ist eine Versicherung am nützlichsten, wenn sie in Kombination mit anderen Maßnahmen zur Risikominderung eingesetzt wird, und sollte nicht als Freibrief für ein Leben in gefährlichen Situationen verstanden werden. Wir brauchen transformative Ansätze, um die zugrunde liegenden sozialen und ökologischen Risikofaktoren anzugehen, bevor wir den Zugang zu einem wertvollen Sicherheitsnetz verlieren, wenn wir es am meisten brauchen.

->Quellen: