Geoengineering umstritten
Die Umweltversammlung der Vereinten Nationen hat Ende Februar eine Resolution zur Veränderung der Sonnenstrahlung erörtert, die sich auf umstrittene Technologien bezieht, welche die Erwärmungswirkung von Treibhausgasen durch die Reflexion eines Teils des Sonnenlichts zurück in den Weltraum verringern sollen, berichten James Kerry und Terry Hughes von der James Cook University, Australien, sowie Aarti Gupta, Universität Wageningen am 01.03.2024 im Portal The Conversation. Befürworter argumentieren, dass die Technologien die Auswirkungen des Klimawandels begrenzen werden. In Wirklichkeit besteht bei dieser Art von „Geoengineering“ die Gefahr, so die Autoren, dass das bereits stark gestörte Klimasystem noch weiter destabilisiert wird. Darüber hinaus sind die vollständigen Auswirkungen erst nach der Anwendung bekannt.
Der Resolutionsentwurf forderte zunächst die Einberufung einer Expertengruppe, um die Vorteile und Risiken einer Änderung der Sonneneinstrahlung zu untersuchen. Der Antrag wurde am Donnerstag zurückgezogen, nachdem zu dem umstrittenen Thema kein Konsens erzielt werden konnte. Eine bemerkenswerte Entwicklung war die Forderung einiger Länder des globalen Südens, die Sonnenstrahlungsmodifikation „nicht zu nutzen“. „Wir unterstützen diese Position nachdrücklich“, schreiben die AutorInnen. „Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist bereits ein planetarisches Experiment zu viel – wir brauchen kein weiteres.“
Ein riskantes Geschäft
In manchen Kreisen gewinnt solares Geoengineering als Reaktion auf die Klimakrise an Bedeutung. Die Forschung hat jedoch immer wieder potenzielle Risiken identifiziert, die von den Technologien ausgehen, wie zum Beispiel:
- unvorhersehbare Auswirkungen auf Klima und Wettermuster,
- Verlust der biologischen Vielfalt, insbesondere wenn die Nutzung der Technologie abrupt gestoppt würde
- Untergarbung der Ernährungssicherheit, beispielsweise durch die Reduzierung des Lichteinfalls und die Erhöhung des Salzgehalts an Land
- Verletzung der Menschenrechte über Generationen hinweg – einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Weitergabe enormer Risiken an die Generationen, die nach uns kommen.
Hier diskutieren wir mehrere Beispiele für die Veränderung der Sonnenstrahlung, die die von diesen Technologien ausgehenden Bedrohungen veranschaulichen. Diese sind auch in der folgenden Grafik dargestellt. Eine Infografik, die die möglichen unbeabsichtigten Auswirkungen verschiedener solartechnischer Methoden zeigt.
Eine Ladung heiße Luft
Im April 2022 ließ ein amerikanisches Startup-Unternehmen von Mexiko aus zwei Wetterballons in die Luft steigen. Das Experiment wurde ohne Genehmigung der mexikanischen Behörden durchgeführt. Der Versuch bestand darin, die Atmosphäre durch Ablenkung des Sonnenlichts abzukühlen. Die daraus resultierende Reduzierung der Erwärmung würde gewinnbringend als „Abkühlungsgutschriften“ an diejenigen verkauft, welche die Treibhausgasverschmutzung ausgleichen wollen.
Um das Klima spürbar abzukühlen, müssten in Wirklichkeit Millionen Tonnen Aerosole mithilfe einer speziell dafür gebauten Flotte von Höhenflugzeugen in die Stratosphäre injiziert werden. Ein solches Unterfangen würde die globalen Wind- und Niederschlagsmuster verändern, zu mehr Dürren und Wirbelstürmen führen, saure Niederschläge verschlimmern und die Ozonerholung verlangsamen. Einmal begonnen, müsste diese stratosphärische Aerosolinjektion mindestens ein Jahrhundert lang kontinuierlich durchgeführt werden, um den gewünschten Kühleffekt zu erzielen. Ein vorzeitiger Stopp würde zu einem beispiellosen Anstieg der globalen Temperaturen führen, der weit über extreme Klimawandelszenarien hinausginge.
Köpfe in den Wolken
Eine andere solare Geoengineering-Technologie, bekannt als marine cloud brightening, zielt darauf ab, tief liegende Wolken reflektierender zu machen, indem mikroskopisch kleine Meerwassertröpfchen in die Luft gesprüht werden. Seit 2017 laufen Versuche am Great Barrier Reef. Bei dem Projekt handelt es sich um ein winziges Projekt, bei dem Meerwasser in ein Boot gepumpt und aus Düsen in den Himmel gesprüht wird. Der Projektleiter sagt, dass die Nebelerzeugungsmaschine um den Faktor zehn auf etwa 3.000 Düsen vergrößert werden müsste, um nahegelegene Wolken um 30 % aufzuhellen. Nach jahrelangen Versuchen hat das Projekt noch keine von Experten überprüften empirischen Beweise dafür erbracht, dass die Aufhellung der Wolken die Meeresoberflächentemperaturen senken oder Korallen vor dem Ausbleichen schützen könnte.
Das Great Barrier Reef hat die Größe Italiens. Um die Versuche zur Wolkenaufhellung auszuweiten, wären bis zu 1.000 Maschinen auf Booten erforderlich, die im Sommer monatelang große Mengen Meerwasser pumpen und versprühen. Selbst wenn es funktionierte, ist die Operation kaum, wie ihre Befürworter behaupten, „umweltfreundlich“. Die Auswirkungen der Technologie bleiben unklar. Im Great Barrier Reef könnten weniger Sonnenlicht und niedrigere Temperaturen die Bewegung und Vermischung des Wassers verändern und das Meeresleben schädigen. Auch Meereslebewesen können durch Pumpen getötet oder durch die zusätzliche Lärmbelästigung beeinträchtigt werden. Und an Land kann die Aufhellung der Meereswolken zu veränderten Niederschlagsmustern und einem erhöhten Salzgehalt führen, was der Landwirtschaft schadet.
Im weiteren Sinne stimmten im vergangenen Jahr 101 Regierungen einer Erklärung zu, in der sie Meeres-Geoengineering, einschließlich Wolkenaufhellung, als „das Potenzial für schädliche Auswirkungen, die weit verbreitet, langanhaltend oder schwerwiegend sind“ beschreiben.
Kugeln, Blasen und Schäume
Beim Arctic Ice Project wird eine Schicht winziger Glaskügelchen über große Meereisregionen verteilt, um deren Oberfläche aufzuhellen und den Eisverlust zu stoppen. Versuche wurden auf zugefrorenen Seen in Nordamerika durchgeführt. Wissenschaftler haben kürzlich gezeigt, dass die Kugeln tatsächlich etwas Sonnenlicht absorbieren, was unter bestimmten Bedingungen den Meereisverlust beschleunigt. Ein weiterer vorgeschlagener Eingriff besteht darin, den Ozean mit Mikroblasen oder Meeresschaum zu besprühen, um die Oberfläche reflektierender zu machen. Dies würde große Konzentrationen an Chemikalien zur Stabilisierung von Blasen oder Schaum an der Meeresoberfläche einbringen, was ein erhebliches Risiko für das Leben im Meer, die Funktion des Ökosystems und die Fischerei darstellen würde.
Keine Ablenkungen mehr
Einige Wissenschaftler, die sich mit solarem Geoengineering befassen, diskutieren die Notwendigkeit von „Ausstiegsrampen“ – der Beendigung der Forschung, sobald ein geplanter Eingriff als technisch nicht durchführbar, zu riskant oder sozial inakzeptabel erachtet wird. „Wir glauben, dass dieser Punkt bereits erreicht ist.“ Seit 2022 haben mehr als 500 Wissenschaftler aus 61 Ländern einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie ein internationales Nichtnutzungsabkommen für solares Geoengineering fordern. Abgesehen von den oben diskutierten Arten von Risiken hieß es in dem Brief, dass die spekulativen Technologien von der dringenden Notwendigkeit, die globalen Emissionen zu senken, ablenken und dass es kein globales Governance-System gibt, um ihren Einsatz fair und effektiv zu regulieren.
Rufe nach Outdoor-Experimenten mit den Technologien sind fehlgeleitet und lenken Energie und Ressourcen von dem ab, was wir heute tun müssen: den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Beschleunigung eines gerechten Übergangs weltweit. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit, und die globalen Antworten waren völlig unzureichend. Die Menschheit darf keinen gefährlichen Ablenkungen nachgehen, die nichts zur Bekämpfung der Grundursachen des Klimawandels beitragen, mit unkalkulierbaren Risiken verbunden sind und den Klimaschutz wahrscheinlich noch weiter verzögern werden.
->Quellen: