EU untersucht Agri-PV

Beträchtliches Potenzial in der EU

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) besteht in der gleichzeitigen Nutzung von Land für die photovoltaische Stromerzeugung und die landwirtschaftliche Produktion. Es handelt sich um eine innovative Form der PV-Nutzung, die weltweit und nun auch in der EU Aufmerksamkeit erregt hat. Sie ist einer jüngsten EU-Ausarbeitung zufolge für eine Reihe von Politikbereichen von großer Bedeutung, u. a. für die Energiewende, die Landwirtschaft, die Umwelt sowie Forschung und Innovation (F&I), und unterstützt direkt die Ziele des Europäischen Green Deal (EGD). (Titel: Überblick über Potenzial und Herausforderungen von Agri-PV in der Europäischen Union – © JRC132879) weiterlesen…

Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt

Agri-Photovoltaik – Landwirtschaft sieht Potenzial auf trockenen, kargen Böden

Wohin mit all den Solaranlagen, die für die Energiewende nötig sind? Neben Dächern können sich auch landwirtschaftliche Flächen wie Äcker und Wiesen eignen, um Sonnenstrom zu erzeugen. Salat, Spargel, Himbeeren und andere empfindliche Kulturen gedeihen gut im Halbschatten von Solarmodulen. Das Konzept der Agri-Photovoltaik kann für LandwirtInnen vor allem an trockenen Standorten rentabel sein – so eine Medienmitteilung vom 09.03.2023 aus dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) vom 09.03.2023. Doch für Netzanschluss und Genehmigungsverfahren fehlen praxistaugliche Lösungen, wie Forschende vom IÖW und der Hochschule Kehl (HSK) im Projekt Landgewinn mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zeigen. Sie empfehlen mehr Kooperationen mit Netzbetreibern und rechtliche Verbesserungen. (Foto: Agriphotovoltaik-Pilotanlage Heggelbach kombiniert Strom- und Nahrungsmittelproduktion – © Fraunhofer-ISE) weiterlesen…

Kombination Landwirtschaft und Solar aus Ingolstadt

THI-Studierende konstruieren innovative Agri-Photovoltaikanlage

Neun Studierende der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) haben in einem Pilotprojekt eine vertikale Agri-PV-Anlage konstruiert und untersucht – in Kooperation mit Schletter Solar aus Kirchdorf sowie den Energieanbietern E.ON Deutschland und LEW Lechwerke aus Augsburg. Verwendet wurden für das Semesterprojekt bifaciale, also zweiseitige Module. Sie können auch Sonnenlicht, welches auf die Modulrückseite einstrahlt, in Strom umwandeln. (Foto: Vertikale Agri-PV-Anlage auf Dach eines THI-Hochschulgebäudes – © Technische Hochschule Ingolstadt) weiterlesen…

Agri-Photovoltaik raus aus der Nische

Projekt „SynAgri-PV“ soll anschieben

Anfang Juli 2022 startete das Projekt „SynAgri-PV: Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland“. Unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) arbeiten neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. (Foto: Erste Agrophotovoltaik-Anlage in Heggelbacham Bodensee – © BayWa r.e. ) weiterlesen…

Auf landwirtschaftlichen Flächen doppelt ernten

Überarbeiteter Leitfaden zur Agri-Photovoltaik

Mit der Agri-Photovoltaik (auch Agro-PV) können bewirtschaftete Flächen doppelt genutzt werden: Am Boden wachsen Kulturpflanzen, darüber oder daneben erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. In der aktualisierten Neuauflage seines Leitfadens beleuchtet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE einer Medienmitteilung vom 06.04.2022 zufolge die Technologie der Agri-PV , ihr Potenzial sowie den aktuellen Entwicklungsstand. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur Wirtschaftlichkeit und Geschäftsmodellen mit Agri-PV. Auch Vorschläge, wie die Agri-PV weiter vorangebracht werden kann, werden vorgestellt. Ziel des Leitfadens ist, Landwirtschaftsbetrieben, Kommunen und Unternehmen praktische Hinweise zur Nutzung der Agri-PV an die Hand zu geben. (Foto: Agri-PV-Leitfaden 2022 – Cover – © Fraunhofer ISE) weiterlesen…

Änderungen für Agro-PV und Speicher

EEG-Verordnungspaket geplant

Ein aus dem Bundeswirtschaftsministerium bekannt gewordener Referentenentwurf für ein EEG-Verordnungspaket enthält eine erweiterte Flächenkulisse für Agro-Photovoltaik-Anlagen sowie eine Verlängerung bestehender Erneuerbaren-Anlagen im Marktstammdatenregister. Bei den Innovationsausschreibungen sollen die Anforderungen an die Speicherkapazität präzisiert werden. Zudem wird in dem Paket auch die EEG-Umlagenbefreiung für grünen Wasserstoff geregelt – schreibt Sandra Enkhardt am 14.05.2021 in pv magazine (Foto: Agri-PV-Projekt in den Niederlanden – © BayWa r.e.).
weiterlesen…