Wie heiß darf es sein für das Leben im Ozeanboden?

Mit Hilfe des Tiefsee-Bohrschiffs Chikyu erhält internationales Forscherteam erstaunliche Erkenntnisse

Mikroben besiedeln den Meeresgrund bis in mehrere Kilometer Tiefe. Das ist erst seit rund 30 Jahren bekannt. Dort gilt: Je tiefer desto wärmer. Und so stellt sich die Frage nach dem Temperaturlimit, bei dem Leben noch möglich ist. Dies hat ein internationales Forschungsteam untersucht, unter Leitung des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und der Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology (JAMSTEC) – mit Beteiligung von Jens Kallmeyer vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Die Bohrungsexpedition vor Japan zeigte: Auch in 120 Grad Celsius heißen Zonen finden sich noch aktive Bakterien. Die Studie ist heute im Fachmagazin Science erschienen. weiterlesen…

Schon weniger als zwei Grad destabilisieren Antarktis

PIK mit Belegen erdgeschichtlicher Ozean-Erwärmungs-Phasen

Pazifischer Ozean - Foto © Agentur Zukunft für SolarifyWenn das Antarktiseis schmilzt, hätte das weitreichende Konsequenzen für die Küstenregionen der Welt. Mit neuen Daten aus einem Blaueisfeld belegte ein internationales Forscher-Team, wie der antarktische Eispanzer früher auf Temperaturanstiege reagiert hat. Ihre Studie weist erstmals nach, dass sich der Westantarktische Eisschild bereits während der letzten Warmzeit vor 120.000 Jahren als recht instabil erwiesen hat, die letzte Phase der Klimageschichte mit ähnlichen globalen Temperaturen wie die in den nächsten Jahrzehnten zu befürchtende, steuere, heißt es in einer Pressemitteilung des PIK-Potsdam vom 12.02.2020. weiterlesen…