Ex-Wuppertal-Chef fordert mehr Effizienz

Natürlicher Widerspruch – die Energiewende scheitert: Es geht zu wenig um Effizienz.
von Peter Hennicke (mit freundlicher Genehmigung des Autors)

Wenn die Energiewende gelingen soll, müssen die Ziele der Einsparpolitik verpflichtend und der Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorangetrieben werden. Wenn der Begriff Energiewende fällt, denken die meisten erst einmal an ihr Geld: steigende Strompreise, höhere Mieten durch Luxusmodernisierung, teurere Energiesparlampen. Was viele dabei übersehen: Energiewende heißt im Kern Energie sparen. Und damit auch Geld. Wer nicht nachhaltig produziert und konsumiert, verschwendet im Übermaß Energie und Geld. Die Energiewende ist entscheidend für die Stabilisierung der Energiekosten und dafür, dass Deutschland ökologisch modernisiert wird. Neue Geschäftsfelder können erschlossen und mehr Arbeitsplätze geschaffen werden, Deutschland wird wettbewerbsfähiger und weniger von Energieimporten abhängig. Die wirtschaftliche Entwicklung kann drastisch vom Energieverbrauch entkoppelt werden. Um erfolgreich zu sein, muss der Prozess allerdings gesteuert werden: Die Energiesparpolitik muss die selbst gesteckten, ambitionierten Einsparziele der Energiewende ernst nehmen und sie effizienter umsetzen.

Wer aber trägt dafür die Verantwortung? Ginge man nach dem Marktdogma, wären wir alle dafür verantwortlich – und damit letztlich niemand. Eine gesamtwirtschaftliche Verantwortungslosigkeit sozusagen, und sollte die anhalten, wären die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen fatal. Bislang wurde in der Energiesparpolitik halbherzig gehandelt, die Folge: Der Volkswirtschaft sind Gewinne im zweistelligen Milliardenbereich entgangen.

„Anreizsystem für alle Anbieter von Energieeffizienztechniken“

Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das 2000 eingeführt wurde, konnten sich viele grüne Stromanbieter erfolgreich auf dem Markt positionieren – gegen die mächtigen Stromkonzerne. Das EEG schreibt vor, dass die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien ins Stromnetz bevorzugt wird, und garantiert den Erzeugern feste Einspeisungsvergütungen. Für Effizienztechniken muss nun etwas Ähnliches geschaffen werden, ein Anreizsystem für alle Anbieter von Energieeffizienztechniken, das ein faires und marktkonformes level playing field eröffnet. Level playing field bedeutet, dass Anbieter und Nachfrager nach denselben Regeln spielen. Erst dann kann es einen wirksamen Wettbewerb zwischen Energieangebots- und Energieeinspartechniken geben.

Alle reden vom Energiesparen, alle wollen die Energiewende irgendwie vorantreiben, doch die Interessen sind verschiedene: Die Energieanbieter wollen verkaufen, die Verbraucher wollen Energiekosten sparen. Ein natürlicher Widerspruch. Wenn dieser Widerspruch nicht durch neue Anreizsysteme und eine mutige Regulierung abgebaut wird, ist in Zukunft Folgendes wahrscheinlich: Die Energieanbieter werden erneuerbare Energien zwar vorantreiben, gleichzeitig aber die Einsparziele der Energiewende unterlaufen. Aber es ist ein Trugschluss, dass der Absatz der Energieanbieter dadurch dauerhaft gesichert werden kann. Wenn sie nicht selbst zur Effizienzsteigerung beitragen, werden andere es tun. Der Erfolg der Energiewende hängt davon ab, dass bis 2050 etwa 25 Prozent weniger Strom und etwa 50 Prozent weniger Primärenergie verbraucht werden, so der Beschluss der Bundesregierung vom September 2010. Die neue EU-Energieeffizienzdirektive (EED 2012) eröffnet die Möglichkeit, allen Energieanbietern vorzuschreiben, durch Energiesparprogramme jährlich bei ihren Kunden 1,5 Prozent Energie einzusparen.