17 gegen EFI-Gutachten

Patentanmeldungen überproportional gestiegen

Patentzahlen werden häufig verwendet, um die Innovationsdynamik und Potenziale für die zukünftige technische Leistungsfähigkeit abzubilden. Bei den erneuerbaren Energietechnologien zeigt sich in den letzten Jahren eine starke, deutlich überproportionale Steigerung der Patentanmeldungen. Diverse ökonomische Studien zeigen einen eindeutig positiven Zusammenhang zwischen Patententwicklung und Nachfrageentwicklung bei den erneuerbaren Energien. Unzweifelhaft hat das EEG in Deutschland – so wie ähnliche Instrumente in anderen Ländern auch – maßgeblich zu einer Steigerung dieser Nachfrage und damit der beschleunigten Diffusion erneuerbarer Energietechnologien beigetragen. So basieren nahezu 100% der Photovoltaik- und 85% der Windenergiekapazitäten in der EU auf Einspeisetarifen.

Auch wenn Innovation über Kosten und Leistungsfähigkeit der Technologie gemessen wird, lässt sich hinsichtlich der Innovationsdynamik ein sehr positives Bild zeichnen. Im Bereich der Windkraft hat sich, getrieben durch technische Innovationen, die durchschnittliche Leistung der Windanlagen gemäß Verbandsangaben vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2013 von 1100 kW auf 2600 kW mehr als verdoppelt, was es erlaubt, pro Anlage deutlich mehr Elektrizität zu erzeugen. In der Photovoltaik kosten Solaranlagen mittlerweile nur noch ein Drittel dessen, was sie noch vor 7 Jahren gekostet haben, während gleichzeitig die Effizienz der Anlagen massiv gestiegen ist.

Lern- und Skaleneffekte durch Nachfragesteigerung

Unsere Ergebnisse zeigen, dass die durch Nachfragesteigerungen ermöglichten Lern- und Skaleneffekte maßgeblich zu diesen Veränderungen beigetragen haben. Unsere Fallstudienergebnisse deuten darauf hin, dass auch Marktneulinge durch gesteigertes Investoreninteresse von den spezifischen Bedingungen fester Einspeisevergütungen profitieren. Des Weiteren hat es die durch das EEG ausgelöste Marktdynamik den Unternehmen ermöglicht, in Prozessinnovationen und innovative Anlagentechnik zu investieren, was sich positiv auf Kosten und Leistungsfähigkeit der Technologien ausgewirkt hat. Über die Innovationen in den direkt geförderten Technologien hinaus hat das EEG zudem umfangreiche Innovationsaktivitäten in komplementären Technologien, wie z.B. Energiespeichern, Wechselrichtern, Prognosesoftware oder Netztechnologie, angestoßen. Gerade der Innovationsdruck, der durch die Erfordernisse einer stärker auf erneuerbaren Energien beruhenden Stromwirtschaft auf die unterschiedlichen Systembestandteile des Elektrizitätsnetzes ausgeübt wird, und durch die vom EEG induzierte Expansion erneuerbarer Stromerzeugung erst entstanden ist, ist erheblich.
Folgt: Innovationswirkungen auch in anderen Bereichen: Finanzsektor, internationale Netzwerke, Maschinenbau