Aus dem Nischendasein in den Fokus der Energiewende

Buch: „Energiespeicher – Bedarf. Technologie. Integration“

Je höher der Anteil wetter-, bzw. tageszeitabhängiger Wind- und PV-Anlagen an der Stromversorgung wird, desto größer können Schwankungen ausfallen. Deshalb müssen im Versorgungssystem der Zukunft verschiedene Komponenten zusammenwirken. Neben einer Ausnutzung Erneuerbarer Energien in der Fläche und einem gut ausgebauten und verknüpften Stromnetz sind Energiespeicher dafür ein bedeutender Faktor. Einen umfangreichen Eindruck von Grundkonzepten, Anwendungsgebieten und Möglichkeiten dieser Technik bietet das Fachbuch „Energiespeicher – Bedarf. Technologie. Integration“ der Professoren Michael Sterner und Ingo Stadler. Beide Wissenschaftler lehren zum Thema und sitzen gemeinsam im Beirat der International Renewable Energy Storage Conference.

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung. Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung im Kontext der Energiewende ein. Im Hauptteil werden die verschiedenen Speichertechnologien ausführlich vorgestellt sowie ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte Feld der Energiespeicher und sind als Ergänzung samt Animationen online in Farbe verfügbar.

Ihr Werk zu Energiespeichern haben die Autoren in vier Teile gegliedert, trotz der Fülle an Informationen gelingt ihnen so ein übersichtlicher Aufbau. Zu Beginn unterstreichen Sterner und Stadler die Bedeutung von Speichern für die Energieversorgung. Dazu steigen sie mit einem kurzen Überblick zur historischen Nutzung ins Thema ein und nehmen anschließend eine Definition sowie Klassifizierung von Speichern vor. Im Anschluss thematisiert das Buch den Bedarf von Speichern innerhalb der einzelnen Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr. Im Hauptteil stellen die Wissenschaftler die einzelnen Technologien zur Speicherung von Energie dar. Zum Abschluss wird das Bild durch die Möglichkeiten der Integration und Anwendung von Speichern ergänzt. An dieser Stelle zeigt der Text die Wege im Rahmen der einzelnen Energiesektoren sowie das Potenzial von Speichern zur Kopplung dieser drei verschiedenen Bereiche auf.

Sterner und Stadler liefern mit ihrem Buch ein kompaktes Werk zu einem Thema, dass zusehends aus dem Nischendasein in den Fokus der Energiewende tritt. Dank eines strukturierten Aufbaus, sinnvoll eingesetzter Grafiken und der Einbettung naturwissenschaftlicher Prozesse in eine verständliche Sprache vermitteln sie einen guten Überblick der komplexen Materie. Für Ingenieure, Energiewirtschaftler, aber auch Studenten und Wissenschaftler der Bereiche Energietechnik, Maschinenbau, Elektro- oder Verfahrenstechnik haben Sterner und Stadler eine Pflichtlektüre geschaffen. Über dieses Spektrum hinaus liefert das Buch für Menschen mit einem gesteigerten Interesse an der Energiewende einen aufschlussreichen Eindruck zur Zukunftstechnologie Energiespeicher.
(Dieser Artikel von Julie Milch wurde im Renews, dem Newsletter der Agentur für Erneuerbare Energien, veröffentlicht.)

->Buch und Quelle:

  • Michael Sterner, Ingo Stadler: „Energiespeicher – Bedarf. Technologie. Integration.“ – 748 Seiten, Springer Vieweg 2014, 54,99 €, ISBN 9 783642 373794
  • springer.com
  • unendlich-viel-energie.de