Max-Planck-Tag – Fragen verändern die Welt

2018 – 70. Gründungstag der MPG – 160. Geburtstag von Max Planck – 100. Jahrestag seiner Auszeichnung mit dem Nobelpreis

Am 14.09.2018 findet ein großes, bundesweites Wissenschaftsfestival der Max-Planck-Gesellschaft statt. In einer großen, gemeinsamen Aktion werden die Max-Planck-Institute ihre Türen öffnen und der Öffentlichkeit ihre Forschung vorstellen. Der Max-Planck-Tag soll aber nicht nur diese Meilensteine bejubeln, stattdessen heißt es vom Vizepräsidenten Bill Hansson: „Wir wollen die Zukunft feiern“.

Forschen ist Neugier – #wonachsuchstdu

Der Physiker Max Planck stellte Fragen, die die Welt in Bewegung brachten. Sein wissenschaftliches Erbe, die Quantenphysik, hat die Physik verändert, viele neue Fragen aufgeworfen und modernste Technologien ermöglicht. 2018 jährt sich der Geburtstag von Max Planck zum 160. Mal, vor genau 100 Jahren erhielt er den Nobelpreis für Physik. Und vor 70 Jahren (am 26.02.1948) wurde die Max-Planck-Gesellschaft gegründet – Deutschland erfolgreichste Wissenschaftsorganisation.

In den mehr als 80 Max-Planck-Instituten forschen heute Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen an den Grenzen unseres derzeitigen Wissens. Denn, wie schon Max Planck sagte: „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“.

Der bundesweite Max-Planck-Tag richtet sich an alle Forschungsinteressierten und überhaupt jeden neugierigen Menschen: #wonachsuchstdu fordert alle Besucher auf, eigene Fragen rund um die Forschungsthemen der Max-Planck-Gesellschaft zu stellen. Gleichzeitig präsentieren die Max-Planck-Institute einige der Fragen, mit denen sich die Forscher beschäftigen.

Die Sonne im Tank – Vortrag von Robert Schlögl über Treibstoffe der Zukunft – Erneuerbare Energien in der Mobilität und Potenzial synthetischer Kraftstoffe

Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? In Zeiten von Fahrverboten und Abgas-Skandalen gibt es kaum eine aktuellere Frage im Rahmen der zukünftigen Mobilität. Prof. Robert Schlögl will in seinem Vortrag um 17:30 Uhr im großen Hörsaal des MPI für Kohlenforschung (Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 45470 Mülheim an der Ruhr) die Zukunft des Verbrennungsmotors, die Möglichkeiten der E-Mobilität und die Notwendigkeit der Entwicklung synthetischer Kraftstoffe thematisieren und mögliche Antworten auf die Fragen der Gesellschaft geben. Schlögl spannt den Bogen von der Energiebereitstellung zur -speicherung und möglichen Nutzung in anderen Bereichen des Wirtschaftslebens wie der Kraftstoffherstellung oder der chemischen Industrie.

Der Chemiker Robert Schlögl, Direktor sowohl am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin als auch am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr (MPI CEC) ist einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Energieforschung. Mit seinen Arbeiten liefert der Katalyseforscher entscheidende Beiträge zur Energiewende, indem er sich intensiv mit der Erforschung von Materialien für Energiespeicherkonzepte und der heterogenen Katalyse beschäftigt.

Deutschlandreise auf YouTube

Die beiden YouTuber MrWissen2Go und Doktor Whatson, gehen auf große Deutschlandreise durch alle Bundesländer. Sie besuchen Max-Planck-Wissenschaftler, um mit ihnen direkt vor Ort interessante Fragen zu diskutieren – und dies auf dem Max-Planck-YouTube-Kanal und natürlich hier mit allen zu teilen.

MPG-Vizepräsident Bill Hansson zum Max-Planck-Tag

Bill Hansson, VP MPG – Foto © MPG

„Für mich als Vizepräsidenten, der auch für den Bereich Kommunikation zuständig ist, lautete die wichtigste Frage: Wie kann die Max-Planck-Gesellschaft in der Öffentlichkeit noch sichtbarer werden? Ich wollte, dass wir Ideen entwickeln, wie wir unser Profil modernisieren können. Vor diesem Hintergrund haben wir mehrere Vorschläge diskutiert, Vor- und Nachteile verschiedener Formate besprochen und uns schließlich im Präsidentenkreis für den Max-Planck-Tag entschieden.

Im Wesentlichen verfolgen wir zwei Ziele. Wir wollen erstens die Präsenz der Max-Planck-Gesellschaft in der öffentlichen Wahrnehmung stärken. Natürlich gibt es die große Zahl unserer wissenschaftlichen Veröffentlichungen, etwa 15000 pro Jahr. Aber auch die breitere Öffentlichkeit soll mehr über unsere beeindruckende Forschungsbandbreite erfahren. Hierzu gibt es viele etablierte Formate, doch wir denken, dass wir mehr tun sollten. Vor allem vor dem Hintergrund der engagierten Wissenschaftspolitik in Deutschland. Viel Geld wird in die Forschung investiert, und wir möchten zeigen, dass diese Investition sich wirklich bezahlt macht und definitiv lohnt.

Wir wollen mit dem Max-Planck-Tag auch als Organisation näher zusammenrücken. In den letzten Monaten habe ich immer wieder die positive Rückmeldung erhalten, dass unsere Institute in Sachen Öffentlichkeitsarbeit ganz neuartig kooperieren. So arbeiten beispielsweise alle unsere drei Institute in Leipzig erstmals für eine Veranstaltung zusammen. Genau dieser Spirit der Gemeinsamkeit war eines meiner zentralen Ziele. Ich wünsche mir, dass diese Identität der gesamten Max-Planck-Community an diesem Tag spürbar wird.“

Einladung zum Dialog: der Max-Planck-Tag in Deiner Nähe

Der Max-Planck-Tag am 14.09.2018 schließlich bietet in 32 deutschen Städten allen Besuchern die Gelegenheit, Forschung bei Max-Planck live zu erleben – und nicht zuletzt mit den Menschen, die hinter dieser Forschung stehen, über alle diese Fragen zu diskutieren. Eine Übersicht über das vielfältige Programm der Max-Planck-Institute sowie Informationen zu den beiden großen zentralen Veranstaltungen in München und Berlin auf mpg.de/veranstaltungen und wonachsuchstdu.mpg.de.

->Quellen: