Copernicus und NOAA: Januar erneut mit Rekordtemperatur

Wärmster Januar seit Beginn der Aufzeichnungen vor 141 Jahren

Nach Angaben des amerikanischen National Centers for Environmental Information der NOAA war der Januar 2020 der weltweit wärmste, seitdem sie mit den Aufzeichnungen begonnen haben. Der Erwärmungstrend geht damit weiter: Seit 2016 verzeichnete man vier Temperaturrekorde; die zehn wärmsten wurden seit 2002 registriert, wie die Behörde am 13.02.2020 weiter mitteilte. Auch der europäische Copernicus Climate Change Service erklärte den Januar 2020 zum wärmsten in Europa und ganz knapp auch weltweit seit Beginn der jüngeren Aufzeichnungen 1981.

– Foto © Gerhard Hofmann für Solarify

Der Januar 2020 war der 44. Januar in Folge und der 421. Monat in Folge mit Temperaturen, die zumindest nominal über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts lagen. Die globale Land- und Meeresoberflächentemperatur im Januar war mit 1,14° C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts die höchste jemals registrierte Temperatur. Dies übertraf den Rekord vom Januar 2016 um (0,02° C. Darüber hinaus war die Abweichung von der Durchschnittstemperatur die höchste monatliche Abweichung, die jemals ohne einen El Niño im tropischen Pazifik verzeichnet wurde. Die vier wärmsten Januare, die im Klimarekord dokumentiert sind, finden seit 2016 statt; die 10 wärmsten sind alle seit 2002 aufgetreten.

Wenn man den Monat nach Hemisphären aufschlüsselt, hatte die nördliche Hemisphäre auch den wärmsten Januar, der mit 1,5 ° C über dem Durchschnitt lag. Auf der Südhalbkugel lag die Abweichung 1,4° über dem Durchschnitt – der zweitwärmste Januar, der nach 2016 verzeichnet wurde.

Rekordwarme Temperaturen wurden in Skandinavien, Asien, dem Indischen Ozean, dem zentralen und westlichen Pazifik, dem Atlantik sowie Mittel- und Südamerika beobachtet. In keinem Gebiet an Land oder im Ozean herrschte im Januar Rekordkälte.

Die polare Meereisbedeckung blieb kleiner als normal. Die Ausdehnung des arktischen Meereises lag 5,3 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 1981-2010, was mit 2014 als achtkleinster Januar-Ausdehnung des 42-jährigen Rekords übereinstimmt. Die antarktische Meereisbedeckung lag im Januar 9,8 Prozent unter dem Durchschnitt und lag mit Januar 2011 als zehntkleinste Ausdehnung gleichauf.

Die Schneebedeckung fehlte. Die Schneebedeckung der nördlichen Hemisphäre lag unter dem Durchschnitt der Jahre 1981-2010 und war am 18. Januar die geringste Schneebedeckung in der 54-Jahres-Bilanz.

Copernicus bestätigt NOAA

Der Copernicus-Klimadienst (C3S) bestätigte, dass der Januar 2020 weltweit gleichauf mit dem wärmsten Januar 2016 seit Beginn der Aufzeichnungen liegt. In Europa war der Januar 3,1°C wärmer als der Referenzzeitraum und 0,2°C wärmer als der Januar 2007, was ihn zum wärmsten Januar in Europa macht.

Der C3S, der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen im Auftrag der Europäischen Union eingerichtet wurde, veröffentlicht regelmäßig monatliche Klimabulletins, die über die beobachteten Veränderungen der globalen Oberflächenlufttemperatur, der Meereisbedeckung und der hydrologischen Variablen berichten. Alle berichteten Ergebnisse basieren auf computergenerierten Analysen, bei denen Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt verwendet wurden.

Die globale Temperatur war wärmer als jeder vorherige Januar im Datensatz, aber nur geringfügig (um 0,03°C) im Fall von Januar 2016
Für Europa war der Januar der wärmste Januar, etwa 0,2ºC wärmer als der vorhergehende wärmste Januar – 2007 und 3,1°C wärmer als der durchschnittliche Januar im Zeitraum 1981-2010.
Die Durchschnittstemperaturen waren in weiten Teilen Nordosteuropas besonders hoch, in einigen Gebieten lagen sie um mehr als 6°C über dem Durchschnitt von Januar 1981-2010.

->Quellen: